EM: Schick und Tschechien ziehen ins Viertelfinale ein

Werkself-Mittelstürmer Patrik Schick hat sein persönliches Torekonto bei der Europameisterschaft auch im Achtelfinale weiter aufgestockt. Der 25-Jährige Tscheche erzielte gegen die Niederlande bereits seinen vierten Turnier-Treffer und hatte damit maßgeblichen Anteil am 2:0-Sieg gegen die Niederlande, der der „Reprezentace“ die Teilnahme am Viertelfinale sicherte.
crop_imago1003318943h.jpg

Als Außenseiter ging der Tabellen-Dritte der Gruppe D ins K.o.-Spiel gegen die Elftal. Vor über 50.000 Zuschauern in der Budapester Puskas Arena blieb Durchgang eins nahezu ereignislos – umso mehr ging es nach dem Seitenwechsel Schlag auf Schlag. Der Niederländer Matthijs de Ligt unterband einen Angriff des Gegners durch sein Handspiel, er sah die Rote Karte nach Videobeweis, und die Tschechen spielten fortan mehr als eine halbe Stunde in Überzahl.

Diese nutzte das Team um Patrik Schick in der Folge aus, Tomas Holes brachte Tschechien in Führung (68.). Für die Vorentscheidung sorgte dann der Bayer 04-Stürmer selbst: Schick traf in der 80. Minute per Linksschuss zum 2:0-Endstand und knipste bereits zum vierten Mal. Damit ist der Leverkusener nach Cristiano Ronaldo, der mit Titelverteidiger Portugal gegen die Belgier ausschied (0:1), aktuell zweitbester Torschütze der EM. „Das ist wirklich verrückt. Das hätte niemand gedacht, dass wir das schaffen und so weit kommen. Wir sind unglaublich glücklich“, so Schick, der sich bei seiner Auswechslung in der Nachspielzeit den wohlverdienten Applaus der Fans abholte.

Im Viertelfinale der vermeintlichen Überraschungsteams trifft Tschechien am Samstag, 3. Juli, auf Dänemark. Die Nordeuropäer schlugen Wales im Achtelfinale deutlich mit 4:0. Der Anstoß in Baku (Aserbaidschan) erfolgt um 18 Uhr. Viel Erfolg, Patrik!

Team Austria unterliegt nach Verlängerung

Auch zwei weitere Werkself-Profis waren im Achtelfinale aktiv. Aleksandar Dragovic und Julian Baumgartlinger trafen mit Österreich auf die starken Italiener. Das ÖFB-Team, bei dem Drago über die gesamte Spielzeit auf dem Rasen stand, bereitete der Mannschaft von Roberto Mancini große Probleme. Da der Treffer von Österreichs Marko Arnautovic nach 65 Minuten aufgrund einer Abseitsstellung jedoch aberkannt worden war, ging es in die Verlängerung – in der Italien das bessere Ende auf seiner Seite hatte.

crop_imago1003301983h.jpg

Federico Chiesa (95.) und Matteo Pessina (105.) trafen für die Südeuropäer; Sasa Kalajdzic konnte nur noch auf den 1:2-Endstand verkürzen (114.). So mussten Drago, der nicht eingesetzte Baumi und Co. nach einem großen Kampf das Ausscheiden aus der EM hinnehmen.

Finnland scheitert knapp

Für die Finnen um Werkself-Stammtorhüter Lukas Hradecky und Stürmer Joel Pohjanpalo, der zuletzt an den 1. FC Union Berlin ausgeliehen war, war indes nach der Gruppenphase Schluss. Der EM-Debütant landete in Gruppe B zwar auf Rang drei, die Punkte-Ausbeute von drei Zählern aber reichte nicht für einen der vier Achtelfinal-Startplätze.

Ähnliche News

Spieler, Spielerinnen und Mitarbeiter von Bayer 04 bei der Aktion Sterntaler
Soziales - 19.11.2025

Aktion „Sterntaler“: Hofmann, Tillman, Lomb und Co. verpacken Geschenke – auch Mitarbeitende spenden

Alle Jahre wieder lässt Bayer 04 einige Weihnachtsträume der jüngsten und ältesten Fans wahr werden. Auch im Hinblick auf das kommende Fest hat sich der Klub wieder an der Aktion „Sterntaler“ der Bürgerstiftung Leverkusen beteiligt. Dafür verpackten neben den Werkself-Profis Jonas Hofmann, Malik Tillman und Niklas Lomb auch Friederike Repohl und Shen Menglu von den Bayer 04-Frauen sowie Francesco Buono, Simeon Rapsch und Isaiah Eichie von der Leverkusener U19 die Wünsche der Kinder und Senioren gekonnt in Geschenkpapier. Die Präsente hatten sowohl die Mannschaften als auch die Mitarbeitenden von Bayer 04 finanziert. Wie in den vergangenen Jahren werden auch in den nächsten Wochen noch zahlreiche weitere Geschenk-Spenden der Bayer 04-Belegschaft hinzukommen.

Mehr zeigen
Marc Landwehr
eSports - 19.11.2025

#B04eSports: Leverkusener verpassen Einzug in die Offline-Runde von Showdown zwei

Das Aus vor der Offline-Runde: Am Dienstag, 18. November, standen für die Leverkusener Konsolen-Profis die beiden übrigen Partien der Online-Vorrunde von Showdown zwei an. Nach sechs Punkten aus den ersten vier Spielen vergangene Woche holte das #B04eSports-Team nun in den beiden finalen Duellen weitere drei Punkte – zu wenig allerdings. Die Leverkusener beenden verpassten den Einzug in die Offline-K.-o.-Runde, die bei diesem zweiten Showdown am 23. November in Frankfurt am Main stattfindet.

Mehr zeigen
#B04eSports: Die TV-Highlights des zweiten Teils der Online-Vorrunde von Showdown 2 in der VBL CC
Werkself-TV - 18.11.2025

#B04eSports: Die TV-Highlights des zweiten Teils der Online-Vorrunde von Showdown 2 in der VBL CC

Werkself-TV zeigt die TV-Highlights der letzten beiden Spiele der Online-Vorrunde des 2. Showdowns in der VBL CC. Die eSportler von Bayer 04 trafen auf den Karlsruher SC und Borussia Mönchengladbach...

Mehr zeigen
Gegner-Check
eSports - 18.11.2025

#B04eSports: Die nächsten Gegner von Showdown zwei unter der Lupe

Weiter geht’s in der VBL Club Championship by WOW 2025/26. Am heutigen Dienstag, 18. November, folgen die letzten zwei der sechs Online-Vorrunden-Spiele des zweiten Showdowns. Ab 18 Uhr geht es gegen den Karlsruher SC, ab 19 Uhr gegen Borussia Mönchengladbach. Die Partien werden live gestreamt in der Bayer 04-App und auf dem klubeigenen Twitch-Kanal. Der Gegner-Check.

Mehr zeigen