Dr. Dittmar über die Vorbereitungen auf den Liga-Restart

Dr. Karl-Heinrich Dittmar ist nicht nur Direktor Medizin bei der Werkself sondern auch Pandemie-Beauftragter von Bayer 04. In Zeiten der Coronavirus-Pandemie sprach der 57-Jährige, seit 2002 unterm Bayer-Kreuz tätig, in einer Online-Medienrunde über…
Dr_Dittmar_1920.jpg

…den aktuellen Gesundheitszustand der Werkself-Profis: Mit Ausnahme der verletzten Profis, die sich in der Reha befinden, aber allesamt auf einem guten Weg sind, sind alle Spieler und Offiziellen gesund und munter. Auch Kevin Volland macht sehr gute Fortschritte. Ich habe die Hoffnung, dass es die Syndesmose-Verletzung während einer Saison werden wird, die am wenigsten verpasste Spiele nach sich zieht.

…die Vorbereitungen von Bayer 04 auf die mögliche Wiederaufnahme des Bundesliga-Spielbetriebs im Mai: Zuallererst müssen wir die Entscheidungen und Empfehlungen der Taskforce der DFL und des DFB abwarten. Im Rahmen der DFL-Vollversammlung der Vereine am Donnerstag ist es wichtig, gemeinschaftlich vorzugehen. Klar ist: Wir als Bayer 04 sind auf alle denkbaren Szenarien vorbereitet und sehr gut aufgestellt, da wir uns schon lange mit dem Thema Pandemie beschäftigen. Ich bin mir sehr sicher, dass wir als Verein alle Vorgaben innerhalb weniger Stunden umsetzen können. Aus medizinischer Sicht ist es sicherlich möglich, am Samstag das nächste Spiel auszutragen.

…die benötigten rund 20.000 Coronatests für die Fortsetzung der Bundesliga: Aktuell kann jeder notwendige Coronatest problemlos durchgeführt werden. Die Laboratorien haben Überkapazitäten. Wenn wir das jetzige Testkonzept beibehalten, liegt die benötigte Anzahl an Tests für den Profifußball in einem verschwindend geringen Bereich. Nach jetzigem Stand können trotz der Kapazitäten für die Bundesliga alle Menschen getestet werden, für die das medizinisch notwendig ist. Die Testung für die Liga wäre von sehr wenigen Leuten sehr einfach zu organisieren und durchzuführen. Das Ganze ist eher ein logistisches Thema. Und ich kann Ihnen sagen, dass Laborunternehmen Meister der Logistik sind.

…die Folgen einer Infizierung eines Profis während der laufenden Saison: In meinen Augen muss ein zentraler Punkt der Diskussion sein, ob und wie Kontaktpersonen zukünftig isoliert werden. Wenn wir uns im Profifußball an die aktuell geltenden Vorgaben halten müssen, kann es problematisch werden. Allerdings habe ich den Eindruck, dass wir im Sport und später dann auch in der Bevölkerung in absehbarer Zeit dazu übergehen werden, Personen, die einen Infizierten getroffen haben, nicht direkt 14 Tage in Quarantäne zu schicken. Wenn wir nur Erkrankte und nicht auch die Kontaktpersonen direkt isolieren, ist unser Vorhaben realistisch.

…entstehende Kosten für die Vereine durch die regelmäßige Testung: Pro Spieltag müssten pro Mannschaft etwa 50 Personen getestet werden. Ein Test kostet zwischen 100 und maximal 150 Euro.

…seine Prognose für die Zukunft: Wir machen das Beste aus dieser Situation und ich bin guter Dinge, dass uns das gelingt. Denn das Virus verhält sich in großen Teilen so, wie von den Experten prognostiziert. Der Zeitpunkt zur Wiederaufnahme des Spielbetriebs ist, wenn es denn dazu kommt, sicher ein gut gewählter. Denn auch die Vereine, die sich nicht wie wir schon seit Jahren mit dem Thema Pandemien beschäftigt haben, hatten ausreichend Zeit, sich gut auf die Herausforderungen vorzubereiten.

Über Dr. Karl-Heinrich Dittmar:
Dr. Dittmar arbeitet seit 2002 für Bayer 04 und verantwortet seit vielen Jahren die medizinische Abteilung. Dazu zählen die Disziplinen Orthopädie, Sportwissenschaft, Athletik, Rehatherapie/Bayer 04-Werkstatt, Sportpsychologie und Physiotherapie. Dr. Dittmar war während der Modernisierung der BayArena 2009 maßgeblich in die Planung und Ausstattung des medizinischen Bereichs eingebunden. Die seither im Stadion integrierte „Werkstatt“ mit ihrem Hightech-Gerätepark, Hypoxie- und Kältekammer oder Anti-Schwerkraft-Laufband hat Maßstäbe im Bereich der sportmedizinischen Betreuung von Leistungssportlern gesetzt. Seit Juli 2019 ist Dr. Dittmar Direktor Medizin bei Bayer 04.

Ähnliche News

U19 von Bayer 04 spendet mit UEFA an die Tafel Leverkusen
Soziales - 23.11.2025

Geld- und Lebensmittel-Spende: U19 engagiert sich für Tafel Leverkusen

1.000 Euro und Lebensmittel für den guten Zweck: Im Einklang mit der langjährigen Zusammenarbeit von Bayer 04 und dem Tafel Leverkusen e.V. setzt sich auch die U19 für den gemeinnützigen Verein aus der Region ein. Einem großzügigen Scheck, den das Team durch die Teilnahme an der UEFA Youth League an eine Organisation ihrer Wahl spenden durfte, fügten die Jungs von Trainer Kevin Brok Essenspenden im Wert von 500 Euro hinzu – finanziert aus der eigenen Mannschaftskasse. Zudem halfen Ferdinand Pohl, Jesper Schlich und Co. noch tatkräftig mit, das Essen in den Räumlichkeiten der Tafel zu verstauen.

Mehr zeigen
3:1-Erfolg beim VFL Wolfsburg | PK mit Bauer und Hjulmand | 11. Spieltag
Werkself-TV - 22.11.2025

Die Pressekonferenz nach dem 3:1-Erfolg beim VfL Wolfsburg

Werkself-TV zeigt nach dem 3:1-Erfolg von Bayer 04 beim VfL Wolfsburg am 11. Bundesliga-Spieltag 2025/26 die Pressekonferenz mit den beiden Trainern Daniel Bauer und Kasper Hjulmand...

Mehr zeigen
Re-Live | VfL Wolfsburg - Bayer 04 | 11. Spieltag
Werkself-TV - 22.11.2025

Re-Live: Der 3:1-Erfolg beim VfL Wolfsburg

Werkself-TV zeigt den 3:1-Erfolg von Bayer 04 beim VfL Wolfsburg am 11. Spieltag der Bundesligasaison 2025/26 re-live...

clubExklusivExklusiver Inhalt Werde Clubmitglied
Frauen unterliegen SGS Essen zu Hause | 11. Spieltag
Werkself-TV - 22.11.2025

Frauen: Die TV-Zusammenfassung der 0:1-Niederlage gegen die SGS Essen

Werkself-TV zeigt die TV-Zusammenfassung der 0:1-Niederlage der Bayer 04-Frauen gegen die SGS Essen am 11. Spieltag der Google Pixel Frauen-Bundesliga 2025/26.

Mehr zeigen
Selina Ostermeier von den Bayer 04-Frauen
Frauen - 22.11.2025

Kämpferisch, aber glücklos: Frauen unterliegen SGS Essen zu Hause

Unglückliches Ende einer umkämpften Partie aus Bayer 04-Sicht: Gegen das Schlusslicht SGS Essen zeigten sich die Bayer 04-Frauen bemüht, über weite Strecken fehlte jedoch insbesondere offensiv die Durchschlagskraft. So reichte der Gegentreffer durch Essens Natasha Kowalski (58.), in dessen Vorfeld die sonst fehlerfreie Torhüterin Anne Moll unglücklich weggerutscht war, um der Elf von Roberto Pätzold die dritte Pflichtspiel-Niederlage in Folge zuzufügen.

Mehr zeigen