
Was war das für eine Atmosphäre im früheren Baseball-Stadion in St.Petersburg/Tampa! In der Heimspielstätte des Fußballteams Tampa Bay Rowdies hatten sich viele Zuschauer eingefunden – vor allem, um ihren Superstar Chicharito zu anzufeuern. Der Mexikaner kam in der ersten Halbzeit zum Einsatz, bis auf Torwart Ramazan Özcan wechselte Schmidt in der Pause das gesamte Team durch. Karim Bellarabi, der im Trainingslager in Orlando bisher alle Einheiten voll absolviert hatte, stand jedoch noch nicht im Kader.
Alle anderen bekamen gleich von Beginn an die südamerikanische Härte zu spüren. „Das haben wir schon in den vergangenen beiden Jahren gemerkt: Sie schalten auch in so einem Testspiel schnell in den Wettkampfmodus“, sagte Schmidt. Sein Team hatte nach den intensiven Einheiten in den vergangenen fünf Tagen zunächst ein wenig Probleme, das gewohnte Spiel aufzuziehen. So ging La Plata auch nach 33 Minuten durch Elías Umeres mit 1:0 in Führung. „Danach stand der Gegner sehr tief“, stellte Schmidt fest.
Doch Bayer 04 hatte noch vor der Pause die Chance auszugleichen. Nach einem Handspiel im Strafraum entschied der Referee auf Strafstoß, die Fans forderten Chicharito, und der nahm sich selbstbewusst den Ball. Seinen Schuss parierte der argentinische Keeper. Jedoch musste Estudiantes, für das Comebacker Juan Sebastián Verón (41) 90 Minuten auf der Bank saß, nach einem rüden Foul im Mittelfeld kurz vor der Pause noch den Platzverweis seines Routiniers Rodrigo Brana hinnehmen.
Mit zehn frischen Spielern und in Überzahl ging es für die Werkself in den zweiten Durchgang. Unter anderem die U19-Akteure Sam Schreck und Atakan Akkaynak sorgten für viel Elan im Leverkusener Spiel, und Schreck sollte auch der erste Torschütze in 2017 sein. Nach einer feinen Flanke von Charles Aránguiz vollstreckte der Blondschopf eiskalt zum 1:1 (71.). Bayer 04 drängte in der Folge auf die Entscheidung, der Ball wollte jedoch nicht noch mal rein. So blieb es beim Remis nach 90 Minuten, und der Modus sah es vor, dass es danach direkt zum Elfmeterpunkt gehen sollte.
Stefan Kießling, Aránguiz und Julian Brandt verwandelten sicher, und weil „Rambo“ im Tor schon zweimal hatte entschärfen können, blieb Aleksandar Dragovic der letzte Schuss der Partie. „Ich habe mir eine Ecke vorgenommen und dann platziert geschossen“, sagte er. Der Ball war drin, und damit sicherte sich die Werkself einen Extrapunkt für die Abschlusstabelle des Florida Cup.
Das zweite Spiel für Bayer 04 steigt in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag (1 Uhr) gegen Atlético Mineiro.
Die Statistik:
Bayer 04 (1. HZ): Özcan – Boeder, Jedvaj, Toprak, Wendell – Kampl, Yurchenko – Havertz, Calhanoglu – Chicharito, Pohjanpalo.
Bayer 04 (2. HZ): Özcan – da Costa, Dragovic, Tah, Henrichs – Aránguiz, Akkaynak – Schreck, Brandt – Mehmedi, Kießling.
Tore: 1:0 Umeres (33.), 1:1 Schreck (71.).


Vor knapp zwei Jahren wurden sie von Trainern der Football Club Social Alliance (FCSA) ausgebildet, nun kamen 33 ecuadorianische Young und Peer Young Coaches zu einer Weiterbildung zusammen. Als einer der Instruktoren zeigte Benjamin Seifert von Bayer 04 den jungen Trainern Möglichkeiten, Kinder und Jugendliche durch den Fußball für gesellschaftliche Probleme zu sensibilisieren. Ein Fokus lag dabei auf der stärkeren Einbindung von Mädchen in die Angebote der Coaches. Die Teilnehmer der Young-Coach-Aus- und Weiterbildungen lernen, strukturierte und sichere Fußballaktivitäten zu gestalten und fördern so die Resilienz, Integration und mentale Gesundheit der Kinder und jungen Erwachsenen.
Mehr zeigen
Im Rahmen des Auswärtsspiels der Werkself in der UEFA Champions League bei Manchester City am gestrigen Dienstag, 25. November, waren auch die Leverkusener eSportler Marc und Sean Landwehr zu Gast in der englischen Großstadt. Gemeinsam mit den Konsolen Profis der Skyblues verbrachte das Leverkusener Duo einen ereignisreichen Tag auf dem Campus des Premier-League-Klubs und verfolgte am Abend gespannt das Duell mit City, das die Werkself 2:0 gewann.
Mehr zeigen
Im Achtelfinale des DFB-Pokals 2025/26 gastiert Bayer 04 bei Borussia Dortmund. Das Duell steigt am Dienstag, 2. Dezember (Anstoß: 21 Uhr), im Signal Iduna Park. Alle Infos zum Ticketverkauf.
Mehr zeigen
Ein Überblick über die Ticket-Verkäufe zu den Heim- und Auswärtsspielen der Werkself in der Bundesliga, der UEFA Champions League und im DFB-Pokal.
Mehr zeigen