Folgende Legenden werden an dem Wochenende vor Ort sein: Réne Adler, Dimitar Berbatov, Fred Bockholt, Matthias Brücken, Klaus Bruckmann, Bum-kun Cha, Christoph Daum, Andreas Fehse, Jürgen Gelsdorf, Harry Gniech, Falko Götz, Markus Happe, Heinz Heitmann, Dieter Herzog, Thomas Hörster, Juan, Gerd Kentschke, Stefan Kießling, Ulf Kirsten, Peter Klimke, Willi Korth, Willibert Kremer, Hans-Peter Lehnhoff, Ioan Lupescu, Erik Meijer, Klaus Meul, Markus Münch, Jens Nowotny, Paulo Sergio, Walter Posner, Knut Reinhardt, Stefan Reinartz, Simon Rolfes, Hans-Jürgen Scheinert, Bernd Schneider, Christian Schreier, Klaus Schulze, Andreas Thom, Klaus Toppmöller, Dieter Trzolek, Matthias Valentin, Rudi Völler, Rüdiger Vollborn, Christian Wörns, Zé Roberto, Norbert Ziegler und Boris Zivkovic.
Der erste Anstoß an diesem schwarz-roten Wochenende bleibt den Aufstiegshelden von 1979 vorbehalten. Nahezu alle Mitglieder des Teams um Weltmeister Dieter Herzog, Fred Bockholt, Jürgen Gelsdorf oder Thomas Hörster werden vor Ort sein, wenn ab 19:04 Uhr im VIP-Bereich der BayArena gefeiert wird. Unter der Federführung von Rüdiger Vollborn und Dirk Dreher ist ein buntes Programm erstellt worden, in dem durch historisches Video- und Fotomaterial sowie Gesprächsrunden die Aufstiegssaison sowie die ersten Jahre in der Bundesliga noch einmal lebendig werden. Tickets für den „Tag der Aufsteiger“ kosten 5 Euro und können auch an dem Abend vor Ort erworben werden.
Unmittelbar vor dem Anstoß des letzten Heimspiels der Saison werden die Legenden wie Bernd Schneider, Ulf Kirsten, Zé Roberto, Dimitar Berbatov oder auch Bum-kun Cha genau wie die Trainer-Legenden Christoph Daum und Jürgen Gelsdorf ab 15:18 Uhr im Innenraum geehrt. Aktionen und Maßnahmen wie ein Sondertrikot, eine historische Stadionzeitung sowie ein verändertes Unterhaltungsprogramm lassen am 11. Mai erkennen: Das ist kein gewöhnlicher Spieltag an der Bismarckstraße.
Am Sonntag, 12. Mai, können die Fans der Werkself ihre Helden von gestern, heute und morgen treffen – beim „Tag der Tradition“ an und in der BayArena. Ab 9:30 Uhr öffnet das Stadion seine Tore. Das erste Highlight ist ein Spiel der „Bundesliga Allstars“ im Ulrich-Haberland-Stadion. Ab 10 Uhr werden Vereinslegenden der Werkself gegeneinander antreten. Ab 11:30 Uhr kann dann der Westbereich der BayArena auf eigene Faust erkundet werden. Im Rahmen eines Rundgangs können PK-Raum, die VIP-Bereiche, die Mixed-Zone und als besonderer Clou auch der Mannschaftsbus durchschritten werden. Dort warten dann auch die Bundesliga-Allstars und ab ca. 13 Uhr die Mitglieder der aktuellen Mannschaft, um an den verschiedenen Stationen mit den Fans ins Gespräch zu kommen, Autogramme zu geben oder für Fotos zur Verfügung zu stehen. Der Eintritt für den „Tag der Tradition“ kostet 1 Euro, es sind Tageskassen an Nord-West und an Süd-West geöffnet.
Beim Heimspiel gegen den FC Schalke 04 wird die Mannschaft um Kapitän Lars Bender ein rotes Sondertrikot tragen. Das limitierte Trikot wurde in Zusammenarbeit mit dem Partner JAKO entworfen. Das Design basiert auf dem Dress aus der Saison 1978/79, als Bayer 04 in die Bundesliga aufgestiegen ist. Damit das Sondertrikot seine historische Anmutung behält, haben sowohl der Hauptsponsor Barmenia Versicherungen als auch Ärmelpartner Kieser Training auf das jeweilige Branding verzichtet. Das Sondertrikot ist limitiert – 4.000 Stück – und zudem nummeriert. Es war nach wenigen Tagen bereits ausverkauft.
Besucher des Vereinsjubiläums „40 Jahre Bundesliga unterm Bayer-Kreuz“ sowie des Liga-Heimspiels gegen Schalke 04, die eine Anreise mit dem Auto geplant haben, müssen sich auf Verkehrsbehinderungen einstellen: Aufgrund von Bauarbeiten wird die A1 von Freitagabend (10. Mai, 22 Uhr) bis Montag (13. Mai, 5 Uhr) zwischen den Autobahnkreuzen Köln-Nord und Leverkusen-West in beiden Fahrtrichtungen vollgesperrt. Bayer 04 rät dazu, ausreichend Reisezeit einzuplanen und empfiehlt wie bei allen Heimspielen, mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen beziehungsweise die kostenlosen Parkplätze am Kurtekotten zu nutzen und mit den bereitgestellten Pendelbussen zur BayArena zu fahren – die Eintrittskarten (außer print@home-Tickets) können als Fahrkarten in den Verkehrsverbünden Rhein-Sieg und Rhein-Ruhr genutzt werden.
Am 13. Mai 1979 war Bayer 04 Leverkusen endlich am Ziel. Durch ein 3:3 gegen Bayer 05 Uerdingen im Ulrich-Haberland-Stadion hatte die Mannschaft von Trainer Willibert Kremer den Aufstieg ins Oberhaus des deutschen Fußballs perfekt gemacht. Am 11. August 1979 begann mit dem Auswärtsspiel beim FC Bayern München das „Abenteuer“ Bundesliga. Seit dem Tag ist Bayer 04 erstklassig – das können neben der Werkself nur Bayern München und Borussia Dortmund von sich behaupten.
Rüdiger Vollborn ist seit 40 Jahren im Klub, mit 401 Bundesliga-Einsätzen der Rekordspieler des Klubs und hat als einziger Bayer 04-Profi sowohl den UEFA-Cup (1988) als auch den DFB-Pokal (1993) gewonnen. Und auch nach seiner beeindruckenden Profi-Karriere blieb der gebürtige Berliner dem Werksklub weiter erhalten, arbeitete fortan neun Jahre als Torwarttrainer. Inzwischen ist Vollborn unterm Bayer-Kreuz als Fanbeauftragter und Klub-Archivar tätig. Seit Februar 2021 nimmt das personalisierte schwarz-rote Lexikon die Werkself-Fans in der Rubrik „Rudi erzählt...“ monatlich mit auf eine kleine Reise in die Geschichte von Bayer 04.
Mehr zeigenDie U19 war am Wochenende auf einem Turnier aktiv, die U17 reiste für Testspiele nach Bremen und ins niederländische Enschede. Weiter weg im Einsatz war unterdessen die U15 – im Rahmen des MIC Football Tournament ging es für die Leverkusener in die dominikanische Republik nach Punta Cana. Das Nachwuchs-Wochenende im Überblick.
Mehr zeigenHinweis für alle Bayer 04-Fans: Die Fanwelt bleibt am kommenden Montag, 30. Juni, ganztägig geschlossen. Grund dafür ist die Vorbereitung auf den Ausrüsterwechsel von Castore hin zu New Balance am Dienstag, 1. Juli.
Mehr zeigenDie norwegische U23-Nationalspielerin Julie Jorde wechselt endgültig von Bayer 04 Leverkusen zu Bröndby IF. Der zwölfmalige dänische Meister verpflichtete die Mittelfeldspielerin, die im Winter zunächst auf Leihbasis aus der Bundesliga nach Dänemark transferiert worden war, fest.
Mehr zeigen