Cheftrainer Erik ten Hag änderte seine Startelf im Vergleich zum 3:0-Heimsieg gegen Pisa SC auf vier Positionen: Für Axel Tape begann Jarell Quansah in der Verteidigung, im Sturm startete Patrik Schick anstelle von Christian Kofane. Zudem ersetzten Amine Adli und Aleix Garcia, der nach seinem Comeback erstmals wieder in der Startelf stand, die beiden verletzten Arthur und Exequiel Palacios. Den besseren Start in die Partie erwischten die Gastgeber, die es erstmals in der 4. Minute in Person von Marc Cucurella probierten. Kapitän Moises Caicedo versuchte es sechs Minuten später aus der Distanz, den Fernschuss hielt Mark Flekken aber sicher (11.).
Nachdem Flekken dann in der 18. Minute stark einen Abschluss von Liam Delap aus kurzer Distanz abwehrte, musste sich der Niederländer wenige Augenblicke später jedoch geschlagen geben: Ein Lupfer von Cole Palmer über Flekken hinweg traf die Latte und sprang vor die Füße von Estevao, der nur noch einzuschieben brauchte (18.). Auf der Gegenseite ereignete sich die beste Chance in der 24. Minute: Alejandro Grimaldo schlenzte einen Freistoß über die Mauer, Torwart Filip Jörgensen parierte allerdings. Eine Viertelstunde später die gleiche Situation, wieder aber kratzte der Chelsea-Keeper die Kugel raus (39.). Kurz darauf war Pause.
Mit Jeremiah Mensah für Garcia sowie vier Wechseln auf Seiten von Chelsea ging es in den zweiten Abschnitt, in den erneut die Hausherren offensivfreudig starteten. Die erste hochkarätige Chance gab es jedoch für die Werkself: Nach einem Ballverlust der Londoner bediente Ibrahim Maza den in der Mitte freistehenden Schick, der Abschluss des Tschechen wurde allerdings gerade so noch geblockt (56.). Ten Hag tauschte kurz darauf und brachte Christian Kofane und Axel Tape für Maza und Piero Hincapie (60.). Auch Chelsea brachte drei frische Kräfte (64.). Einer von ihnen, der von Borussia Dortmund gekommene Jamie Gittens, legte gleich mal einen gefährlichen Abschluss für Estevao auf. Der Ball rollte aber rechts am Tor vorbei (66.).
Insgesamt war die Partie bis zum Ende aber überwiegend von weiteren Wechseln bestimmt, das Spiel dadurch etwas zerfahren. So brachte ten Hag Victor Boniface für Schick (71.) und später Montrell Culbreath für Nathan Tella sowie Ben Hawighorst für Grimaldo (81.) und Alejo Sarco für Adli. Auch Chelsea tauschte ebenfalls, erneut kamen drei Neue bei den Blues (76.). In der Schlussphase schlugen die Gastgeber dann nochmal zu: Nach einem Pass von rechts in die Mitte schloss Joao Pedro flach ins linke untere Eck ab - 2:0 für Chelsea und zugleich der Endstand der Partie (90.+1).
Weiter geht’s für die Werkself endlich mit dem ersten Pflichtspiel der Saison 2025/26. Am kommenden Freitag, 15. August (Anstoß: 18 Uhr), gastiert Bayer 04 in der ersten Runde des DFB-Pokals bei Sonnenhof Großaspach.
Die Statistik:
FC Chelsea: Jörgensen - Gusto (64. James), Chalobah (46. Adarabioyo), Acheampong (76. Anselmino), Cucurella (46. Hato) - Estevao (76. Antwi), Santos (76. Rak-Sakyi), Caicedo (46. Eussugo), Palmer (46. Neto) - George (64. Gittens), Delap (64. Joao Pedro)
Bayer 04: Flekken - Tapsoba, Quansah, Hincapie (60. Tape) - Tella (81. Culbreath), Garcia (46. J. Mensah), Andrich, Grimaldo (81. Hawighorst) - Maza (60. Kofane), Adli (86. Sarco) - Schick (71. Boniface)
Tore: 1:0 Estevao (18.), 2:0 Joao Pedro (90.+1)
Gelbe Karten: Andrich, Quansah - Chalobah
Schiedsrichter: Stuart Attwell (ENG)
Ehre für Ex-Werkself-Profi Florian Wirtz: Der 22 Jahre alte Mittelfeldakteur, der im Sommer nach fünfeinhalb Jahren bei Bayer 04 als Deutscher Meister und Pokalsieger zum Premier-League-Meister FC Liverpool gewechselt war, hat bei der Auszeichnung des prestigeträchtigen Ballon d’Or den 29. Platz belegt. Die Preisverleihung fand am Montagabend, 22. September, im Theatre du Chatelet in Paris statt. Den Ballon d’Or gewonnen hat in diesem Jahr Ousmane Dembélé von Paris Saint-Germain, einem der Gegner von Bayer 04 in der diesjährigen Champions-League-Ligaphase.
Mehr zeigenIn der 2. Runde des DFB-Pokals 2025/26 gastiert Bayer 04 beim SC Paderborn 07. Das Duell steigt am Mittwoch, 29. Oktober (Anstoß: 18 Uhr), in der Home Deluxe Arena. Alle Infos zum Ticketverkauf.
Mehr zeigenIm ersten Heimspiel der UEFA Champions League 2025/26 empfängt die Werkself die PSV Eindhoven. Das Duell des 2. Spieltags findet am Mittwoch, 1. Oktober, um 21 Uhr in der BayArena statt. Alle Infos zum Ticketverkauf.
Mehr zeigenAm 7. Spieltag der Bundesligasaison 2025/26 ist die Werkself beim 1. FSV Mainz 05 zu Gast. Das Spiel steigt am Samstag, 18. Oktober, um 15.30 Uhr in der MEWA ARENA. Alle Infos zum Ticketverkauf für die Partie.
Mehr zeigen