Carro, der für Bayer 04 als Mitglied der europäischen Klub-Vereinigung ECA zur Hauptversammlung nach Genf gereist war, wird einziger deutscher Vertreter in diesem mit europäischen Spitzenfunktionären besetzten Gremium sein. Er tritt damit die Nachfolge von Michael Gerlinger (Bayern München) an, der weiterhin einen Sitz im ECA-Board innehat.
„Der europäische Vereinsfußball steht vor bedeutenden Weichenstellungen. Es wird darauf ankommen, unterschiedliche Interessen zu bündeln und tragfähige Lösungen für alle Beteiligten zu finden“, betont Carro. „Diese Komplexität liegt mir, ich mag solche Herausforderungen und möchte in meiner Rolle einen Beitrag leisten – im Namen von Bayer 04 Leverkusen, für den deutschen Fußball und gemeinsam mit unseren Mitstreitern aus der Bundesliga.“
Das UEFA Club Competitions Committee (CCC) setzt sich aus 16 Mitgliedern der ECA und vier Mitgliedern der UEFA zusammen und ist dem UEFA Exekutiv-Komitee vorgeschaltet. Es hat eine wichtige Funktion im Hinblick auf die Ausgestaltung der Wettbewerbe sowie der Verteilung der diversen Einnahmen aus Rechten und Vermarktung. Vorsitzender des Gremiums ist derzeit der Präsident des portugiesischen Ligaverbandes, Fernando Gomes.
Neben Carro wurden unter anderem der CEO von Manchester City, Ferran Soriano, der CEO von Manchester United, Ed Woodward, die Klubchefs Josep Maria Bartomeu (FC Barcelona), Aurelio De Laurentiis (SSC Neapel), Jacques-Henri Eyraud (Olympique Marseille) und Ivan Gazidis (AC Mailand) für die neue vierjährige Legislatur-Periode nominiert.
Im ECA-Board werden fortan Michael Gerlinger und Hans-Joachim Watzke (Borussia Dortmund) den deutschen Fußball repräsentieren. Zusammen mit dem Sitz von Fernando Carro im UEFA CCC ist der deutsche Fußball künftig mit drei Klubs in den europäischen Klub-Gremien vertreten.
Sowohl für das ECA-Board als auch für das UEFA Club Competitions Committee wird die derzeit diskutierte, mögliche Reform der UEFA Champions League ab 2024 als eine der wichtigsten zu moderierenden und zu steuernden Aufgaben betrachtet.
Am 2. Spieltag der Bundesligasaison 2025/26 ist die Werkself beim SV Werder Bremen zu Gast. Das Spiel steigt am Samstag, 30. August, um 15.30 Uhr im Weserstadion. Alle Infos zum Ticketverkauf für die Partie.
Mehr zeigenAm 3. Spieltag der Bundesligasaison 2025/26 empfängt die Werkself Eintracht Frankfurt in der BayArena. Anpfiff ist am Freitag, 12. September, um 20.30 Uhr. Alle Infos zum Ticket-Verkauf.
Mehr zeigenAm 4. Spieltag der Bundesligasaison 2025/26 empfängt die Werkself Borussia Mönchengladbach in der BayArena. Anpfiff ist am Sonntag, 21. September, um 17.30 Uhr. Alle Infos zum Ticket-Verkauf.
Mehr zeigenEinzug in die nächste Pokalrunde, erfolgreiche Testspiele und ein Turniersieg gegen hochkarätige Junioren-Teams aus ganz Europa – das Nachwuchs-Wochenende im Überblick.
Mehr zeigenSieben Tage inmitten der bayrischen Natur, eingerahmt von grünen Wiesen und Wäldern. Was wie ein erholsamer Wellnesstrip klingt, bedeutet für die Bayer 04-Frauen vor allem harte Arbeit. Vom heutigen Sonntag bis zum Samstag, 23. August, bestreitet die Mannschaft von Trainer Roberto Pätzold in Rieden ihr Sommer-Trainingslager.
Mehr zeigen