Für die Partie bei Borussia Dortmund nahm Cheftrainer Sven Hübscher im Vergleich zum 3:2-Erfolg bei Viktoria Köln zwei Änderungen in der Startelf vor: Francis Onyeka und Akim Kister fehlten kurzfristig krankheitsbedingt, dafür begannen Jordan Zirkzee sowie Matija Marsenic, der als Kapitän die Mannschaft auf das Feld führte. Ebenfalls erfreulich: Isaiah Okafor war nach langwierigen Rückenbeschwerden zurück im Kader.
Dabei erwischten die Werkself-Junioren einen Start nach Maß: Ken Izkor eroberte den Ball in der gegnerischen Hälfte und bewies dann gutes Auge, legte quer auf David Widlarz, der aus sechs Metern nur noch einschieben musste (3.). In den Folgeminuten waren es dann aber erst einmal die Dortmunder, die durch Julian Rijkhoff sowie Ousmane Diallo per Abpraller die besseren Möglichkeiten auf dem Fuß hatten, Bayer 04-Torwart Oleksandr Petrenko glänzte aber mit sehenswerten Paraden (7., 11.). Der BVB war bis dato das dominantere Team. In der 25. Minute war es folgerichtig Rijkhoff, der im Alleingang bis vor das Tor kam und die Leverkusener Führung egalisierte.
Die Werkself-Junioren bestachen dennoch durch mehr Homogenität als Mannschaft. So arbeitete sich die Hübscher-Elf immer besser in die Begegnung und war mit zunehmendem Spielverlauf das aktivere Team. Gefährlich wurde es für die Hausherren vor allem nach einer Standardsituation durch Widlarz und Marsenic per Doppelchance für Bayer 04 (36.). Der BVB hatte nun viele Ballverluste, wirkte unruhig. Dennoch gelang es Schwarz-Gelb kurz vor dem Pausenpfiff, nach Leverkusener Ballverlust in Person von Vincenzo Onofrietti in Führung zu gehen (45.+2). So ging es für Schwarz-Rot nach einer ereignisreichen ersten Hälfte mit einem unglücklichen 1:2-Rückstand in die Halbzeitpause.
Zwei Minuten nach dem Wiederanpfiff war es direkt wieder Torschütze Rijkhoff, der vor dem Kasten der Leverkusener gefährlich wurde - die nahezu einzige Offensivaktion der Gastgeber in Durchgang zwei. Denn danach flachte die Partie ab. Beide Teams taten sich lange Zeit schwer, klare Möglichkeiten zu kreieren. Zudem war die Partie von zahlreichen Unterbrechungen und Behandlungspausen zerfahren.
Erst nach 20 Minuten nahm die Partie wieder Fahrt auf - und das ausschließlich durch die Hübscher-Auswahl. Bayer 04 war fortan die spielbestimmende Mannschaft, der BVB hatte viel Mühe, die zahlreichen schwarz-roten Angriffe noch ausreichend zu kontrollieren, positionierte sich tief im eigenen Strafraum. In der 67. Minute zog Izekor an der Strafraumkante ab, BVB-Schlussmann Robin Lisewski klärte den Ball, der sonst haargenau in den Winkel gepasst hätte, zur Ecke. Weitere Großchancen boten sich Anton Bäuerle nach Freistoß in der 75. sowie 83. Minute, abermals entschärfte der BVB-Keeper Lisewski noch auf der Linie. Bayer 04 betrieb enormen Aufwand für einen Ausgleichstreffer, belohnte sich am Ende dafür aber nicht. So blieb es beim 1:2-Endstand.
Hübscher resümierte im Anschluss: „Es ist sehr ärgerlich, wir waren heute die bessere Mannschaft. Aber eigene Fehler entscheiden Topspiele. Uns ist es dann nicht gelungen, trotz etlicher Chancen nachzulegen und uns zu belohnen. Daraus werden wir lernen. Die Jungs haben es dennoch ordentlich gemacht.“
Hier geht's zur TV-Zusammenfassung des Spiels!
Für Bayer 04 steht am kommenden Sonntag, 17. Dezember, die Partie im DFB-Pokal gegen den SC Freiburg an. Anstoß ist um 11 Uhr im Ulrich-Haberland-Stadion.
Die Statistik:
Bayer 04: Petrenko – Bäuerle, Widlarz (66. Petak), Marsenic, Zirkzee (86. Lang), Kanga (77. Pesch), Izekor, Münz, Milojevic, Yilmaz, Monamay
Borussia Dortmund: Lisewski – Rashidi, Garcia Posadas, Wätjen, Krevsun, Meiser, Onofrietti, Diallo (71. Cherny), Benkara (75. Adamczyk), Ubani, Rijkhoff
Tore: 0:1 Widlarz (3.), 1:1 Rijkhoff (25.), 2:1 Onofrietti (45.+2)
Gelbe Karten: Pesch – Rijkhoff, Posadas, Meiser
Schiedsrichter: Matti Lambertz (Mönchengladbach)
Zuschauer: 250 am Fußballpark Hohenbuschei
Auftakt in Dänemark: Am 1. Spieltag der UEFA Youth League 2025/26 gastiert die Mannschaft des neuen U19-Cheftrainers Kevin Brok am heutigen Donnerstag, 18. September (Anstoß: 13.45 Uhr), beim FC Kopenhagen im Tingbjerg Idrætspark. Werkself-TV überträgt die Partie mit Niko Hartmann vom Werkself-Radio als Kommentator live und in voller Länge ab 13.40 Uhr...
Mehr zeigenEndlich wieder Königsklasse! Unter dem Motto „Sound of Dreams“ startet die Champions-League-Reise der Werkself am Donnerstagabend, 18. September (Anstoß: 18.45 Uhr), beim FC Kopenhagen. Die Dänen konnten sich in der erfolgreichen UCL-Qualifikation vor allem auf ihre Erfahrung und die stabile Defensive verlassen. Trotzdem ist ihre Bilanz gegen deutsche Teams negativ. Und auch Bayer 04 hat positive Erinnerungen an die beiden bisherigen Duelle mit dem FCK. Alle Infos zur Partie gibt's in den Kurzpässen.
Mehr zeigenVor dem ersten Champions-League-Spiel seiner Karriere spricht Torhüter Mark Flekken am Werkself-TV-Mikrofon im Parken in Kopenhagen über die Faszination von Europapokal-Nächten...
Mehr zeigenAuftakt in der UEFA Champions League 2025/26: Am Donnerstag, 18. September (Anstoß: 18.45 Uhr), startet die Werkself beim FC Kopenhagen in die neue Saison in der Königsklasse. Vor dem Duell sprach Cheftrainer Kasper Hjulmand unter anderem über seine Rückkehr ins Parken, die Heimspielstätte des dänischen Rekordmeisters. Torhüter Mark Flekken blickte seinerseits vorfreudig auf sein Debüt in der Königsklasse.
Mehr zeigenAuftakt in der UEFA Champions League 2025/26: Zum Start in die neue Saison in der Königsklasse gastiert die Werkself beim dänischen Rekordmeister FC Kopenhagen. Die Partie findet am Donnerstag, 18. September (Anstoß: 18.45 Uhr), im bekannten Parken statt. Vorab hat die Bayer 04-Fanbetreuung alle Infos für euch zusammengefasst...
Mehr zeigen