Tore: Die Gäste gingen in der zweiten Halbzeit nach einem langen Freistoß von der Mittellinie per Kopfball-Treffer in Führung (70.). Aber die U19 fightete sich zurück in die Partie. Einen Treffer von Tim Stappmann (78.) nahm der Schiedsrichter nach Rücksprache mit seinem Assistenten zurück.
Doch nach einem Freistoß von rechts stieg Herdi Bukusu im Fünfmeterraum zum richtigen Zeitpunkt hoch und köpfte den Ball oben rechts zum 1:1 ins Netz (85.). Bis zum Schlusspfiff drückten die Leverkusener Jungs auf die Entscheidung.
In einen Schuss des eingewechselten Güven Yalcin aus drei Metern bekam Viktorias Schlussmann irgendwie noch die Fäuste (90.). Kurz vor dem Abpfiff rutschte Stapmann knapp an einer flachen Hereingabe von links vorbei (90.+4). So ging es in die Verlängerung.
In der Extra-Zeit hatten beide Teams Chancen auf den Sieg. Viktoria legte einen Konter vorbei (102.). Kölns Schlussmann fischte einen 18-Meter-Schuss von Bukusu aus dem rechten Eck (104.). Wenig später klärten die Gäste einen Boller-Kopfball per Fallrückzieher von der Linie (105.). Einen weiteren Kopfball von Stappmann wischte der Keeper noch über die Latte (116.).
Dann Dramatik in der Schlussminute: In der Nachspielzeit der Verlängerung bekam Viktoria Köln einen Foul-Elfmeter zugesprochen - und Tomasz Kucz ahnte die richtige Ecke. Der Bayer 04-Torwart taucht ins rechte Eck und hielt den Ball fest.
In der Elfmeterlotterie zur Entscheidung trafen die ersten neun Schützen und ausgerechnet den letzten Schuss von Bayer 04-Kapitän Atakan Akkaynak wehrte Kölns Schlussmann ab. Viktoria Köln holte sich mit einem 6:5 n.E. den Mittelrhein-Pokal der A-Junioren 2018.
Einordnung: Nach Siegen gegen den 1. FC Köln im Viertelfinale (2:1) und gegen Fortuna Köln im Halbfinale (4:0) musste sich die U19 im Endspiel geschlagen geben und verpasste den ersten Pokalsieg seit 2015 und damit auch die Qualifikation zum DFB-Junioren-Vereinspokal 2018/19.
So geht's weiter: Mit einem Testspiel gegen den SC Borsigwalde beschließen die A-Junioren am Freitag (11. Mai) die Saison 2017/18, die mit Platz sechs in der Bundesliga und dem Mittelrhein-Pokalfinale endete. Während für den älteren Jahrgang dann langsam der Fokus auf neue Aufgaben geht, steht für den 2000er-Jahrgang schon früh die Vorbereitung auf die nächste Spielzeit an.
DIE STATISTIK:
Bayer 04 U19: Kucz - Deveci, Stappmann, Boller, Stanilewicz (77. Samoura), Schreck, Tokac (77. Yamada), Shala, Bednarczyk (61. Yalcin), Bukusu, Akkaynak.
Viktoria Köln U19: Voll - Mademann, Heimbruch, Baum (71. Hebbeker), Pajaziti, Klefisch, Harneid, Ramspott (64. Merl), De Vita (90. Marquardt), Uhlenbrock, Ezuke (61. von Matthey)
Tore: 0:1 Harneid (70.), 1:1 Bukusu (85.).
Elfmeterschießen: Yalcin, Schreck, Bukusu, Shala treffen; Akkaynak verschießt - Harneid, Marquardt, Hebbeker, Pajaziti, von Matthey treffen.
Gelbe Karten: Boller, Akkaynak, Samoura - Uhlenbrock, Klefisch, Merl.
Schiedsrichter: Damar (Frechen).
Zuschauer: 570.
Zweiter Test, erstes Tor für die Bayer 04-Frauen: Beim niederländischen Erstligisten PEC Zwolle hat die Werkself ihren ersten Sieg der Saisonvorbereitung nur knapp verpasst. In Wezep gelang der Mannschaft von Trainer Roberto Pätzold am Freitagnachmittag ein 1:1 (0:1). Wie schon beim Test gegen die TSG Hoffenheim (0:2) fehlten auch diesmal einige Profis. Innerhalb des 20er-Aufgebots verteilte der Coach erneut viel Spielzeit. Der Treffer des Tages gelang Sommer-Zugang Vanessa Fudalla (67.).
Mehr zeigenKontinuität unterm Kreuz: Nach der erfolgreichen Saison 2024/25 mit dem Finaleinzug in der VBL Club Championship verlängern die beiden Leverkusener eSportler Marc und Sean Landwehr ihre Verträge bei Bayer 04 um zwei weitere Jahre. Marc geht damit in sein sechstes Jahr und Sean in sein drittes Jahr beim Werksklub. Zusammen mit Markus Hüttemann, der bei Bayer 04 als eTalent ebenfalls um ein Jahr verlängert hat, komplettieren sie den vorläufigen Kader für die Saison 2025/26.
Mehr zeigenErst zum Meister, dann gegen einen Aufsteiger: Der Spielplan der Werkself für die Saison 2025/26 der Google Pixel Frauen-Bundesliga steht fest. Eine Woche nach dem Saison-Eröffnungsspiel vor über 25.000 Zuschauern in der Allianz Arena beim FC Bayern München trifft die Mannschaft von Trainer Roberto Pätzold zu Hause auf den Aufsteiger 1. FC Union Berlin. Das gab der Deutsche Fußball-Bund (DFB) am Freitag bekannt. Das Auftaktspiel in München findet am Samstag, 6. September (Anstoß: 17.45 Uhr), statt, das erste Heimspiel am 2. Spieltag zwischen dem 12. und 15. September. Die neue Spielzeit mit erstmals 14 statt zuvor zwölf erstklassigen Teams endet für Schwarz-Rot am 17. Mai 2026 mit einem Heimspiel gegen den SV Werder Bremen.
Mehr zeigenGewinner gesucht: Bürgerinnen und Bürger der Stadt Leverkusen können ab sofort Nominierungen für den Jugend-Ehrenamtspreis 2026 einreichen. Der Preis würdigt das herausragende Engagement eines jungen Menschen im Bereich Sport in Leverkusen. Der Preis ist eine Aktion der Stadt Leverkusen, Bayer 04 fördert diesen und ist in der Jury vertreten. Im vergangenen Jahr vergab Fernando Carro, Vorsitzender der Geschäftsführung von Bayer 04, den Preis.
Mehr zeigen