
Herr Ditgens, welche neuen Herausforderungen kamen durch die Pandemie in den vergangenen Monaten auf Sie und Ihr Team zu?
Die Auswirkungen der Pandemie waren und sind auch für uns eine sehr große Herausforderung. In den ersten Wochen nach dem Ausbruch waren wir vor allem auf die Entscheidungen der Politik und des Vereins angewiesen, da vorrangig seitens unserer medizinischen Abteilung. Die Kollegen haben uns mit ihrer Arbeit vieles abgenommen und Herausforderungen so für den Gesamtverein bewältigt. Dafür sind wir ihnen sehr dankbar. Bei uns im pädagogischen Bereich ist vor allem organisatorische Arbeit zu erledigen gewesen. Wir mussten unter den für alle neuen Umständen auch weiterhin die Schule und den Leistungssport unter einen Hut bringen. Diese zwei Felder dann noch in Einklang zu bringen mit dem System der Gastfamilien, war eine unserer Hauptaufgaben.
Welche Schwierigkeiten traten dabei auf?
Ein zentrales Problem war, dass verschiedene Altersschichten und damit auch Risikogruppen aufeinander trafen. Das Ganze war also eine Frage der Koordination. Und da konnten und können wir bei Bayer 04 glücklicherweise auf ein hervorragendes Netzwerk zurückgreifen. Seien es unsere Kooperationsschulen, Gastfamilien oder die Mitarbeiter auf Kurtekotten: Alle arbeiten schon viele Jahre zusammen und vertrauen sich daher gegenseitig. In dieser Phase waren wir als Team gefragt, sind gemeinsam an den herausfordernden Aufgaben gewachsen und haben am Ende für alle Seiten zufriedenstellende Lösungen finden können. Ein sehr positives Beispiel dafür ist das perfekte Zusammenspiel von Bayer 04 mit den Schulen unter der Federführung des Teams um Dr. Dittmar, gerade in den langen Lockdown und Quarantäne-Phasen unserer Spieler.

Am stärksten betroffen von den Trainings- und Spielpausen waren und sind die Nachwuchsspieler selbst. Wie gehen sie mit der Situation um?
Uns im Nachwuchsbereich geht es zuallererst immer um die Jungs. Für sie war und ist es natürlich eine schwierige Zeit. Gerade die teils noch sehr jungen Spieler müssen nun eigenständig für die Schule lernen und auch ihre Fußball- und Sport-Übungen alleine zu Hause durchführen. Aber diese Selbstständigkeit und Eigenverantwortung sind Eigenschaften, die wir auch schon vor der Pandemie auf und neben dem Platz sehen und entwickeln wollten. Durch die neuen Umstände sind diese nur von noch größerer Bedeutung geworden.
Wie seid ihr in Zeiten des Lockdowns im Austausch mit den Spielern?
Wie so ziemlich jeder haben auch wir die digitale Lösung angestrebt. Natürlich ist das eine andere Form der Zusammenarbeit, aber sie gehört schon jetzt zum neuen Alltag von uns allen. Was bei unseren Spielern aktuell hoch im Kurs steht, ist das Angebot der Online-Nachhilfe. Hierfür haben wir bei Bayer 04 seit einem Jahr einen zuverlässigen Partner an unserer Seite: Easy-Tutor. Die digitale Lernplattform ist eine super Hilfe für die Jungs und hat erfolgreich eine Lücke in unserem umfangreichen Ausbildungssystem geschlossen.
Welchen Stellenwert hat die schulische Ausbildung der Nachwuchsspieler bei Bayer 04?
Einen entscheidenden. Die duale Ausbildung ist alternativlos, für unsere Top-Talente, aber vor allem auch für die 97 Prozent der Spieler aus den Nachwuchsleistungszentren des Landes, die am Ende nicht den Sprung in die Spitze des Profigeschäfts schaffen. Die Entwicklung der Jungs zum Profi ist natürlich unser Ziel. Aber wir bei Bayer 04 wollen den jungen Menschen auch ermöglichen, sich für den Fall der Fälle eine vielversprechende Basis für Ihre persönlich Zukunft aufzubauen. Dafür bieten wir zahlreiche Möglichkeiten an, seien es das Sportinternat, die Präsenz-Nachhilfe auf Kurtekotten, die Kooperationen mit hiesigen Schulen oder die vielseitigen Ausbildungsmöglichkeiten bei Bayer 04 selbst sowie der Bayer AG. Mit Easy-Tutor ist nun ein weiteres Puzzleteil hinzugekommen, das zufällig auch super in die Pandemie-Zeit passt und in der Begleitung der Schüler auf ihrem Weg bei Bayer 04 einen wichtigen Part einnimmt.

Am 12. Spieltag in Gruppe G der Vorrunde der DFB-Nachwuchsliga siegte die U17 von Bayer 04 gegen den FSV Frankfurt 3:1. Nach einem frühen Rückstand schlug die Werkself zurück und sorgte durch Alpha Oumarou Barry und einen Doppelpack von Nico Can Plett noch in der ersten Halbzeit für den Endstand. Mit dem fünften Sieg in Folge sind die Leverkusener zumindest über Nacht bis auf einen Punkt an den Tabellenführer 1. FC Köln herangerückt.
Mehr zeigen
Torhüterin Charlotte Voll von Bayer 04 Leverkusen bleibt vom Verletzungspech verfolgt. Die 26-Jährige zog sich in der Schlussphase des Bundesligaspiels beim SC Freiburg (1:2) eine Eckgelenksprengung der linken Schulter zu und wird voraussichtlich mehrere Monate ausfallen. An diesem Freitag wurde sie in Düsseldorf erfolgreich operiert.
Mehr zeigen
Wie schon bei Showdown eins der VBL Club Championship by WOW, den die Leverkusener Konsolen-Profis spektakulär gewonnen hatten, starteten Marc und Sean Landwehr auch in den zweiten Showdown mit sechs Punkten. Erfolge standen dabei gegen die TSG Hoffenheim und den VfL Bochum 1848, Achtelfinal-Teilnehmer des ersten Showdowns. Geschlagen geben mussten sich die #B04eSportler dem SV Darmstadt 98 und Hertha BSC. Beim Duell mit den Hauptstädtern gab derweil Keanu Senkbeil sein VBL-CC-Debüt unterm Kreuz.
Mehr zeigen
Die Nachwuchs-Teams von Bayer 04 wollen auf das erfolgreiche vergangene Wochenende aufbauen. So kann die U17 mit der sicheren Qualifikation für die Liga A der Hauptrunde der DFB-Nachwuchsliga in der Hand ohne Druck aufspielen. Die U15 will ihre frisch eroberte Tabellenführung wahren und sowohl die U14 als auch die U13 testen hochkarätig gegen die Junioren ausländischer Erstligisten. Bei den U19-, U16- und U13-Juniorinnen geht es gegen direkte Konkurrentinnen – das Nachwuchs-Wochenende im Überblick.
Mehr zeigen
Ein Überblick über die Ticket-Verkäufe zu den Heim- und Auswärtsspielen der Werkself in der Bundesliga, der UEFA Champions League und im DFB-Pokal.
Mehr zeigen