Der Ticketvorverkauf in Leverkusen ist beendet. In Dortmund wird KEINE Tageskasse für den Gastbereich geöffnet werden.
In Dortmund sind folgende Fanutensilien erlaubt…
Spruchbänder und Choreografien sind genehmigungspflichtig. Die vollständige Anmeldung (Wortlaut, Größe, Entwurf, Material-Zertifikat etc.) muss uns bis spätestens eine Woche vor dem Spiel in schriftlicher Form vorliegen. Bestimmungen des Brandschutzes sind dabei stets zu beachten.
Um die Materialkontrolle am Gästeeingang zu vereinfachen, wurde ein abgezäunter, aber einsehbarer Bereich geschaffen, in dem die Materialkontrollen am Spieltag nun stattfinden. Die Fanbeauftragten des Gastklubs haben natürlich weiterhin die Möglichkeit, diese Kontrollen zu begleiten.
Nicht erlaubt sind…
Wichtiger Hinweis: Fahrt nur mit gültigen Fahrtickets für die VRR- und VRS-Gebiete.
HINFAHRT:
Abfahrt: 15.06 Uhr / Leverkusen-Mitte (Gleis 5)
Ankunft: 16.34 Uhr / Dortmund Signal Iduna Park (Gleis 2)
RÜCKFAHRT:
Abfahrt: 21.30 Uhr / Dortmund Hauptbahnhof (Gleis 26)
Ankunft: 22.52 Uhr / Leverkusen-Mitte (Gleis 3)
In den Entlastungszügen herrscht striktes Glasflaschenverbot!
Adresse für das Navigationssystem: Remydamm, 44139 Dortmund
Mit dem PKW & Bus
Aus Norden: A1 -> Kreuz Dortmund-Unna -> A44/B1 -> Dortmund
Aus Osten: A2 -> Kreuz Dortmund-Nordost -> B236 -> Schwerte -> B1 -> Dortmund
Aus Süden: A45 -> Kreuz Dortmund-Süd -> B54 -> Dortmund
Aus Westen: A40/B1 -> Dortmund
Es stehen zahlreiche gebührenpflichtige Parkmöglichkeiten rund um den Signal Iduna Park und die Westfalenhallen zur Verfügung (siehe grau schraffierte Flächen auf der beigefügten Anfahrtsskizze). Für Gäste sind die Parkflächen E1-E3 vorgesehen. Die Parkgebühren belaufen sich für Busse auf 25€ und für PKW auf 7€, Bullis ab 2,8 Tonnen zahlen 15€.
Des Weiteren gibt es auf dem Gelände der Universität (Otto-Hahn-Straße) weitere kostenpflichtige Parkplätze. Von hier aus fährt ein Shuttlebus zum Stadion und nach Spielende wieder zurück.
Mit dem Zug
ICE-Anbindungen aus Osten (Berlin, Wolfsburg, Hannover, Bielefeld) und Süden (Mainz, Frankfurt, Stuttgart, Nürnberg und München). IC-Anbindungen aus Norden (Hamburg und Bremen) jeweils im Stundentakt. Ab Hauptbahnhof geht es entweder mit dem Regionalzug zum Bahnhof Signal Iduna Park oder mit der U-Bahn bis Westfalenhalle/Stadion.
Für die freie Hin- und Rückfahrt am Veranstaltungstag in den Verkehrsbetrieben des VRR, WestfalenTarif, VRS, AVV (2. Klasse) ist für Print@Home-Tickets zwingend ein separater Fahrschein erforderlich, der kostenlos unter kombiticket.dsw21.de abgerufen werden kann. Es gelten die jeweiligen Tarifbestimmungen.
Weitere Infos zur Anreise nach Dortmund findet ihr unter folgenden Link: Anreise Signal Iduna Park
Im Gastbereich kann mit Bargeld bezahlt werden. Außerdem sind Kartenzahlung sowie kontaktloses Bezahlen möglich. Auch besteht weiterhin die Möglichkeit, einen „Stadiondeckel“ zu erwerben, mit welchem bargeldlos bezahlt werden kann. Ab der 60. Minute kann das Restguthaben an den ausgewiesenen Entladestationen ausgezahlt werden. Alle Infos zum „BVB-Stadiondeckel“.
Es gibt die Möglichkeit, Taschen und Rucksäcke, die das Format DIN A4 überschreiten, in den „Abgabestellen Gast“ zum Preis von 0,50€ abzugeben. Diese befinden sich zum einen gegenüber des Gästeeingangs an der Nordseite des Stadions, zum anderen am Turnweg neben dem Stadion Rote Erde (siehe gelbe Flächen auf dem beigefügten Lageplan). Nach Spielende sind die „Abgabestellen Gast“ noch 30 Minuten lang geöffnet, damit abgegebene Taschen abgeholt werden können.
Erlaubt sind Fotoapparate und Digitalkameras – nur für den privaten Gebrauch / keine kommerzielle Nutzung. KEINE Wechselobjektive bzw. keine professionellen Ausrüstungen.
„PANAMA“ richtet sich an alle im Stadion, die sich unsicher, bedroht oder bedrängt fühlen, Diskriminierungen jeglicher Form begegnen, sexuelle Gewalt, Sexismus oder körperliche Übergriffe erfahren haben. Wenn Hilfe benötigt wird, können alle Mitarbeitenden im Stadion angesprochen werden und man bekommt die gewünschte Hilfe. Weitere Informationen zu „PANAMA“ erhaltet ihr HIER!
Seit der Saison 2019/20 wird ein Teil der Ordner mit einer sogenannten „Bodyflag“ ausgestattet. Damit unterstützt der Ordnungsdienst die eingesetzten Sanitäter bei einem eventuellen medizinischen Notfall auf den Stehplatztribünen, so auch im Gästeblock. Zukünftig wird die Bodyflag zur Ausstattung des Ordnungsdienstes auch auf dem Vorplatz und an den Eingängen gehören, die bei Bedarf eine Orientierung für Sanitäter zum Einsatzort gibt.
Auch in Dortmund wird wieder unser mobiles Bayer 04-Verkaufsmobil für euch vor Ort sein. Ihr findet den mobilen Shop vor dem Gästebereich. Bei den Kollegen könnt ihr euch mit den aktuellen Bayer 04-Fanartikel eindecken.
In Dortmund wird Euch Andreas „Paffi“ Paffrath, Frank Linde, Sebastian Friedrich, Moritz Bremshey sowie Lucy Thum als Ansprechpartner der Bayer 04-Fanbetreuung zur Verfügung stehen. Am Spieltag erreicht ihr uns unter der Mobilfunknummer +49 152 / 22 880 104. Das Fanprojekt Leverkusen e.V. wird mit Daniela Frühling, Riccardo Bitonti und Neu-Fanprojektler Michael Trohjan in Dortmund vertreten sein.
Falls noch weitere Informationen folgen sollten: Auf Facebook oder Instagram halten wir euch stets auf dem Laufenden.
Habt ihr Fragen vor der Reise nach Dortmund? Dann schreibt uns gerne eine E-Mail an fanbetreuung@bayer04.de oder ruft unter der Telefonnummer 0214/8660-854 an.
Wir wünschen Euch eine gute sowie sichere Anreise und uns ein erfolgreiches Spiel!
Viele Grüße aus dem Fanhaus,
Paffi, Rudi, Frank und Sebo
Fanbetreuung@Bayer04.de
3. August 2022
Gewinner gesucht: Bürgerinnen und Bürger der Stadt Leverkusen können ab sofort Nominierungen für den Jugend-Ehrenamtspreis 2026 einreichen. Der Preis würdigt das herausragende Engagement eines jungen Menschen im Bereich Sport in Leverkusen. Der Preis ist eine Aktion der Stadt Leverkusen, Bayer 04 fördert diesen und ist in der Jury vertreten. Im vergangenen Jahr vergab Fernando Carro, Vorsitzender der Geschäftsführung von Bayer 04, den Preis.
Mehr zeigenErfreuliche Nachrichten von der Pfandbecher-Spende: Auch in der kürzlich abgelaufenen Saison 2024/25 haben - wie bereits in den vergangenen Jahren - erneut zahlreiche Bayer 04-Fans bei Heimspieltagen der Werkself in der BayArena ihren Becherpfand gespendet. Über 31.000 gespendete Becher sorgten so für eine beeindruckende Spendensumme in Höhe von über 63.000 Euro am Ende der Spielzeit. Zum Empfänger-Kreis gehörten zahlreiche soziale Projekte und Vereine in und aus Leverkusen.
Mehr zeigenÜber 3.500 Fans haben die Werkself in der vergangenen Saison im Schnitt auswärts unterstützt. Mit Blick auf die Spielzeit 2025/26 liefert Bayer 04 nun alle Infos zum Ticketverkauf für die Auswärtspartien. Dabei ersetzt die Vielfahrerphase die bisherige Verkaufsphase 0.
Mehr zeigenDie eine jubelte beim Startelf-Debüt, für die andere endete der erste Turnier-Auftritt der Karriere mit einer Enttäuschung: Im Duell zweier künftiger Teamkolleginnen bei der Europameisterschaft der Frauen in der Schweiz hat Carlotta Wamser mit Deutschland durch ein 2:1 (0:1) gegen Dänemark um Cornelia Kramer vorzeitig das Viertelfinale erreicht. Die Skandinavierinnen haben hingegen nach zwei Niederlagen in ihren ersten beiden Gruppenspielen keine Chance mehr auf das Weiterkommen.
Mehr zeigenMit der ersten Trainingseinheit unter Erik ten Hag startete Bayer 04 in die Vorbereitung auf die Saison 2025/26. Werkself-TV hat den neuen Chefcoach bei seinem ersten Training in Leverkusen hautnah begleitet...
Mehr zeigen