Zurück zur Übersicht
19.05.2023Europa League

Werkself Nachdreher zu #B04ASR: „Stolz auf die Jungs. Stolz auf diesen Klub.“

Es hat nicht sollen sein. Die Werkself verpasste im Halbfinal-Rückspiel gegen die AS Rom den entscheidenden Treffer und ist nach dem 0:1 im Hinspiel aus der UEFA Europa League ausgeschieden. Nach Abpfiff kamen trotz der Enttäuschung auf Seiten von Schwarz-Rot jedoch vor allem positive Emotionen hoch. Der Werkself Nachdreher...
crop_DSC_9521.jpg

ZUSAMMENFASSUNG: Diaby mit bester Chance des Spiels

Von Beginn an drückte die Werkself ihre Gäste weit an den Strafraum zurück. Nach einer von zahlreichen schnellen Passkombinationen in der Hälfte der Römer kam Moussa Diaby mit seinem Lattentreffer aus spitzem Winkel zur besten Gelegenheit des ersten Durchgangs (12.). Die Italiener beschränkten sich unterdessen nahezu ausschließlich auf die Defensivarbeit, verhinderten so trotz zahlreicher weiterer Gelegenheiten einen Leverkusener Einschuss. 13:1-Torschüsse standen nach den ersten 45 Minuten zu Buche. Nach der Pause war das Spiel dann von vielen Unterbrechungen und auch Zeitspiel der Elf von José Mourinho geprägt, entscheidend kamen Florian Wirtz und Co. durch den massiven Defensivblock der Römer nicht durch - auch trotz der Offensivwechsel und Hereinnahmen von Amine Adli, Adam Hlozek sowie Nadiem Amiri. Und so verpasste die Werkself auf den Tag genau 35 Jahre nach dem Triumph im UEFA-Cup 1988 den Einzug ins Finale der UEFA Europa League. Hier geht es zum ausführlichen Spielbericht!

crop_imago1030038911h.jpg

STIMMEN: „Würdige Leistung in beiden Duellen“

Uns hat nur das eine Tor gefehlt. Und etwas Glück“, brachte es Kerem Demirbay unmittelbar nach Abpfiff auf den Punkt. „Das ist zwar bitter. Aber: Ich bin stolz auf unsere Jungs! Auf diesen Klub. Es war eine unfassbare Atmosphäre! Jeder einzelne hier im Stadion hat eine großartige Leistung gezeigt!“ Nadiem Amiri ergänzte: „Ich bin sprachlos, wie man in den zwei Spielen ausscheiden kann. Wir waren so überlegen. Kein Tor zu machen, ist bitter.“

Cheftrainer Xabi Alonso fand ebenso emotionale Worte für das Erlebte an diesem Abend in der erneut ausverkauften BayArena: „Wir sind dankbar für die Leistung der Fans. Vor dem Spiel, während des Spiels und nach dem Spiel - das war unglaublich!“ Über den Auftritt seiner Mannschaft auf dem Rasen sagte der Spanier: „Wir haben mit hoher Konzentration und großer Intensität gespielt. Die Leistung in beiden Duellen war einem Halbfinale würdig. Der große Unterschied war dieses eine Tor.“

PERSONAL: Zu zwölft für den großen Traum

Kerem Demirbay und Xabi Alonso hatten es bereits ausgesprochen, was unüberhörbar und unübersehbar war: An diesem Abend haben auch die Fans der Werkself abermals einen ganz starken Auftritt hingelegt. Schon der Busempfang auf der Bismarckstraße im Schatten der BayArena sorgte für Gänsehaut. Vor dem Anpfiff präsentierten die Bayer 04-Fans dann eine beeindruckende Choreografie, die sich quer über die Nord- sowie die Osttribüne zog. Und auch während der Partie peitschten sie die Werkself unermüdlich nach vorn. Beeindruckend!

crop_JS1_1106.jpg

STATISTIK: Eindeutig

Allein der Blick auf die abgegebenen Torschüsse sagt alles darüber aus, wie das Halbfinal-Rückspiel ablief: 23 (!)-mal versuchte es die Werkself, lediglich ein einziger Abschluss kam auf Seiten der Gäste aus Italien rum. Der Ballbesitz lag zu 72% bei Schwarz-Rot, die Passquote war ebenso klar besser (87% zu 62%). Nur das entscheidende Tor hat eben gefehlt.

PRESSESCHAU: „Bollwerk nicht zu brechen“

„Die Fans von Bayer 04 hatten ihr Bestmögliches getan“, schrieb die Rheinische Post in ihrer Nachbetrachtung. Der Kölner Stadt-Anzeiger sprach von einer „gemeinsamen Kraftanstrengung von Mannschaft und Fans“ und die Bild-Zeitung nannte das, was sich in der BayArena auf den Rängen abgespielt hatte, eine „fulminante Kulisse“. Im kicker hieß es nach Abpfiff: „Das Bollwerk der Römer war nicht zu brechen. Leverkusen mühte sich redlich gegen völlig destruktive Römer, blieb offensiv allerdings glücklos.“ Kerem Demirbay, Edmond Tapsoba und Jonathan Tah erhielten für ihre Leistungen im Rückspiel die Note 2.

crop__FS16931.jpg

AUSBLICK: Ein letztes Mal in der BayArena

Für das letzte Heimspiel der Saison 2022/23 empfängt die Werkself am kommenden Sonntag, 21. Mai, Borussia Mönchengladbach in der BayArena. Anpfiff der vorletzten Bundesliga-Partie von Schwarz-Rot ist um 19.30 Uhr. Knapp eine Woche später steht dann auch die letzte Auswärtspartie an, für die die Leverkusener beim VfL Bochum 1848 gastieren. Los geht es – wie gewohnt am letzten Spieltag der Bundesliga – in allen Stadien um 15.30 Uhr.

Ähnliche News

Kopenhagen
Champions League - 17.09.2025

Zu Gast beim FC Kopenhagen – die Reise-Tipps zum Champions-League-Spiel

Im Rahmen des 1. Spieltags der Ligaphase der UEFA Champions League 2025/26 gastiert Bayer 04 beim FC Kopenhagen. Der Auftritt gegen den dänischen Rekordmeister steigt am Donnerstag, 18. September (Anstoß: 18.45 Uhr), im stimmungsvollen Parken. Vorab gibt es für alle anreisenden Fans der Werkself die Reise-Tipps des Bayer 04-Partners weloveholidays.

Mehr zeigen
Begegnungslogos
Bundesliga - 17.09.2025

Tickets für das Auswärtsspiel bei Mainz 05

Am 7. Spieltag der Bundesligasaison 2025/26 ist die Werkself beim 1. FSV Mainz 05 zu Gast. Das Spiel steigt am Samstag, 18. Oktober, um 15.30 Uhr in der MEWA ARENA. Alle Infos zum Ticketverkauf für die Partie.

Mehr zeigen
Titelbild Gegner-Check
Champions League - 17.09.2025

Gegner-Check: Moukokos Neustart beim FC Kopenhagen

Zum Auftakt der Ligaphase in der UEFA Champions League geht es für den neuen Bayer 04-Trainer Kasper Hjulmand gleich in die Heimat: Am Donnerstag, 18. September (Anstoß: 18.45 Uhr/live auf DAZN), empfängt der dänische Doublesieger FC Kopenhagen die Werkself im Parken. Hjulmand kennt nicht nur das Stadion, sondern auch einige Spieler des FCK bestens aus seiner Zeit als Nationaltrainer Dänemarks. Der Gegner-Check.

Mehr zeigen
U19-Cheftrainer Kevin Brok
U19 - 16.09.2025

„Großartiger Start“: Brok vor Debüt beim Youth-League-Auftakt in Kopenhagen

Der Leverkusener Tour-Auftakt 2025/26 in der UEFA Youth League beim FC Kopenhagen stellt für Kevin Brok zugleich die Premiere als U19-Cheftrainer von Bayer 04 dar. Und der Niederländer hat sich für die Partie in Dänemark am kommenden Donnerstag, 18. September (Anstoß: 13.45 Uhr im Tingbjerg Idrætspark/Livestream auf bayer04.de und in der Bayer 04-App), trotz der kurzen Vorbereitungszeit mit seinem neuen Team direkt einiges vorgenommen. Dabei setzt er auch auf den engen Austausch, der im Nachwuchsbereich von Bayer 04 stattfindet.

Mehr zeigen