„Kniffliger Kaltstart, ungefährdeter Erfolg“, urteilt die Westdeutsche Zeitung zu Beginn ihres Berichts. „Bayer Leverkusen ist trotz nur kurzer Vorbereitung in das Viertelfinale der Europa League gegen Inter Mailand spaziert. Nach lediglich zweiwöchigem Training setzte sich die Werkself in souveräner Manier mit 1:0 (0:0) gegen die Glasgow Rangers durch.“
Wie souverän der Erfolg schließlich herausgespielt war, das verdeutlicht die Kölnische Rundschau. „Bayer war trotz der 33-tägigen Pause dem schottischen Rekordmeister von Beginn an in allen Belangen überlegen“, schreibt das Blatt. Mit zunehmender Spieldauer im ersten Durchgang habe sich dieser Eindruck sogar noch verfestigt: „Die Überlegenheit wurde vor Geisterkulisse immer erdrückender, die Schotten schafften es kaum noch über die Mittellinie.“
Das lag laut Rheinische Post auch an einer mal wieder sehr konzentrierten Abwehrleistung. „Gäste-Trainer und Liverpool-Legende Steven Gerrard hatte im Vorfeld der Begegnung auf einen frühen Treffer seines Teams gehofft. Davon waren die harmlosen Schotten jedoch in etwa so weit entfernt wie der Profifußball von einem normalen Spielbetrieb“, heißt es im Spielbericht. Der Grund? „Abwehrchef Sven Bender und sein Nebenmann Edmond Tapsoba ließen nichts anbrennen. Lukas Hradecky im Leverkusener Tor war nahezu beschäftigungslos.“
„Für die Schotten ist alles eindeutig eine Nummer zu schnell. Wie in der 51. Minute!“, meint auch die BILD und beschreibt den einzigen Treffer der Partie dann folgendermaßen: „Aránguiz (gegen Inter gelbgesperrt) spielt einen sensationellen Pass aus der eigenen Hälfte in die Spitze. Den nimmt Leverkusens 1,70-Meter-Franzose mit der Brust an, trifft zum 1:0.“
Der Torschütze sahnt auch in der Einzelkritik des Kölner Stadt-Anzeigers die beste Note aller Akteure ab. Lob gibt es aber auch für die beiden Europapokal-Debütanten Florian Wirtz und Exequiel Palacios. So habe Wirtz „als Spielmacher in prominenter Position auch ohne die ganz großen Aktionen viel von seinem Talent“ gezeigt und Palacios in seinem ersten Einsatz nach fünf Monaten „seine Rolle im Mittelfeld unaufgeregt“ gespielt.
Und jetzt? Der EXPRESS schaut bereits in seiner Überschrift voraus: „Titel-Traum führt jetzt über Inter“. Weiter führt das Blatt aus: „Unmittelbar vor der Haustür kann die Werkself nun beim Finalturnier in NRW die 27 Jahre währende Titel-Durststrecke beenden – und sich über den „Umweg“ Europa-League-Triumph sogar noch die Teilnahme an der Königsklasse sichern.“ Klingt nach glänzenden Aussichten.
Am 29. Spieltag der Bundesligasaison 2024/25 empfängt die Werkself den 1. FC Union Berlin in der BayArena. Die Partie wird am Samstag, 12. April, um 15.30 Uhr angepfiffen. Alle Infos zum Ticketverkauf.
Mehr zeigenAm 31. Spieltag der Bundesligasaison 2024/25 empfängt die Werkself den FC Augsburg in der BayArena. Die zeitgenaue Ansetzung der Partie steht noch aus. Alle Infos zum Ticketverkauf.
Mehr zeigenAm 28. Spieltag der laufenden Bundesligasaison gastiert die Werkself beim 1. FC Heidenheim 1846. Die Partie findet am Samstag, 5. April, um 15.30 Uhr in der Voith-Arena statt. Alle Infos zum Ticketverkauf.
Mehr zeigenJunge Menschen planen „ihre“ Stadt - unter diesem Motto kamen im Rahmen des gesamtstädtischen Projektes „Leverkusen 2040+“ freiwillige Jugendliche in der BayArena zusammen, um sich mit Stadtplanern über die Zukunft Leverkusens auszutauschen. Vorab hatte der Fachbereich Stadtplanung in Zusammenarbeit mit zwei Planungsbüros Leverkusener Jugendliche zwischen 14 und 21 Jahren aus unterschiedlichen Organisationen, Schulen und Vereinen zu dem Projekt-Workshop eingeladen.
Mehr zeigenDie Leverkusener Nachwuchs-Jahrgänge können auf ein erfolgreiches Wochenende zurückblicken! Neben der U19 fuhren auch die U16 und die U15 sowie weitere Junioren-Teams von Bayer 04 einen Sieg ein – das Nachwuchs-Wochenende im Überblick.
Mehr zeigen