Zurück zur Übersicht
9.05.2024Europa League

2:2 gegen Rom – Werkself steht im Finale der Europa League!

Es ist vollbracht! Die Werkself hat es geschafft! Nach dem 2:0-Sieg im Halbfinal-Hinspiel bei der AS Rom reichte ein spektakulär erkämpftes 2:2-Remis im Rückspiel zum Einzug ins Finale der UEFA Europa League. Die Italiener hatten durch zwei Treffer per Elfmeter geführt, ein AS-Eigentor in der Schlussphase und schließlich Josip Stanisic in der siebten Minute der Nachspielzeit brachten die BayArena allerdings zum Beben – und bescherten Bayer 04 das Ticket für das Endspiel gegen Atalanta Bergamo am 22. Mai in Dublin.
crop_20240509_NB1_5427.jpg

Im Vergleich zum 5:1-Sieg bei Eintracht Frankfurt veränderte Cheftrainer Xabi Alonso seine Startelf auf sechs Positionen, unter anderem rückte Matej Kovar analog zu den vergangenen Europa-League-Duellen zwischen die Pfosten. Die erste Toraktion gehörte Roms Romelu Lukaku, der Belgier legte sich den Ball aber zu weit vor - Kovar war zur Stelle (4.). Auf der Gegenseite war vor allem Adam Hlozek zu Beginn der Aktivposten im Kombinations-Fußball der Werkself, während die Gäste aus Italien zumeist das Mittel des langen Balls wählten. Einen ersten Schuss aufs Tor der Roma gab Exequiel Palacios in der 16. Minute ab. Nun ging es hin und her, gegenüber prüfte AS-Kapitän Lorenzo Pellegrini mit einem Kopfball Keeper Kovar (18.).

Werkself dominiert, doch die Roma führt

Weiter ging es mit einem abgefälschten Abschluss und einem gefährlich getretenen Freistoß Hlozeks (24., 25.). Und es ging ebenso ereignisreich weiter, spätestens bei der Riesen-Doppelchance von Amine Adli und Hlozek hätte die Kugel im Tor der Romanisti landen müssen (39.). Auf der Gegenseite zeigte Schiedsrichter Danny Makkelie dann im Zuge einer Flanke plötzlich auf den Punkt - der Niederländer hatte ein Trikotziehen von Jonathan Tah an Werkself-Leihgabe Sardar Azmoun im Strafraum gesehen. Den anschließenden Strafstoß verwandelte Roms Leandro Paredes trocken (43.). Kurz darauf war Pause.

Granit Xhaka

Erneutes AS-Elfmetertor - B04 jubelt spät

Ohne Wechsel auf beiden Seiten gehörte die Anfangsphase des zweiten Durchgangs der Werkself, für die Adli einen ersten Versuch auf dem Fuß hatte (54.). Im Anschluss lag das Momentum wiederum bei den Gästen - und es wurde unübersichtlich: Gut zwei Minuten waren nach einem Eckball der Romanisti vergangen, bis das Spiel erstmals ruhte und Referee Makkelie auf Anraten des VAR unterbrach. Der Niederländer schaute sich an der Seitenlinie die Videobilder der vorangegangenen Ecke an - und zeigte dann wegen eines unabsichtlichen Handspiels von Hlozek im eigenen Strafraum zum zweiten Mal am Abend auf den Elfmeterpunkt. Erneut trat Paredes an, erneut traf der Argentinier. Nun war das Gesamtergebnis wieder ausgeglichen.

Während den Italienern zwei Strafstöße reichten, vergab Adli Leverkusens Torchance Nummer 23 in diesem Spiel. Mit dem eingewechselten Florian Wirtz auf dem Rasen trat Alejandro Grimaldo nach 83 Minuten zu einer Ecke an - und die landete vom Körper des Römers Gianluca Mancini im Netz! 1:2. Frenetischer Jubel bei Schwarz-Rot. Dublin zum Greifen nah. Doch das war es noch nicht. Und es kam, wie es wohl einfach kommen musste: In der siebten Minute der Nachspielzeit haute der eingewechselte Josip Stanisic die Kugel zum 2:2-Ausgleich in die Maschen! Die Serie hält. Aber was noch viel wichtiger war: Die Werkself steht zum dritten Mal in der Klubgeschichte im Finale eines Europacup-Wettbewerbs!

Jeremie Frimpong

Ausblick: Über Bochum zur Meisterschale

Mit der nächsten Partie schließt die Werkself den 33. und zugleich vorletzten Spieltag dieser Bundesligasaison ab: Am kommenden Sonntag, 12. Mai (Anstoß: 19.30 Uhr), geht es beim VfL Bochum 1848 zur Sache. Eine Woche später wird Bayer 04 im Anschluss an das Heimduell gegen den FC Augsburg (Samstag, 18. Mai, 15.30 Uhr) dann zum ersten Mal in der Klubgeschichte die Bundesliga-Meisterschale überreicht.

Die Statistik

Bayer 04: Kovar - Frimpong (90. Stanisic), Tapsoba, Tah, Hincapie - Xhaka, Palacios - Adli, Hofmann (81. Wirtz), Grimaldo (90. Kossounou) - Hlozek (74. Schick)

AS Rom: Svilar - Mancini, Ndicka, Angelino (80. Smalling) - El Shaarawy, Cristante, Paredes, Pellegrini (80. Abraham), Spinazzola (21. Zalewski) - Azmoun (72. Bove), Lukaku

Tore: 0:1 Paredes (43./Foulelfmeter), 0:2 Paredes (66./Handelfmeter), 1:2 Mancini (83./Eigentor), 2:2 Stanisic (90.+7)

Gelbe Karten: Tapsoba, Tah, Wirtz – Mancini, Paredes, Zalewski

Schiedsrichter: Danny Makkelie (Niederlande)

Zuschauer: 30.210 (ausverkauft) in der BayArena

Ähnliche News

Kopenhagen
Champions League - 17.09.2025

Zu Gast beim FC Kopenhagen – die Reise-Tipps zum Champions-League-Spiel

Im Rahmen des 1. Spieltags der Ligaphase der UEFA Champions League 2025/26 gastiert Bayer 04 beim FC Kopenhagen. Der Auftritt gegen den dänischen Rekordmeister steigt am Donnerstag, 18. September (Anstoß: 18.45 Uhr), im stimmungsvollen Parken. Vorab gibt es für alle anreisenden Fans der Werkself die Reise-Tipps des Bayer 04-Partners weloveholidays.

Mehr zeigen
Begegnungslogos
Bundesliga - 17.09.2025

Tickets für das Auswärtsspiel bei Mainz 05

Am 7. Spieltag der Bundesligasaison 2025/26 ist die Werkself beim 1. FSV Mainz 05 zu Gast. Das Spiel steigt am Samstag, 18. Oktober, um 15.30 Uhr in der MEWA ARENA. Alle Infos zum Ticketverkauf für die Partie.

Mehr zeigen
Tickets für die Bayer 04-Frauen
Frauen - 16.09.2025

Jetzt Tickets sichern: Vorverkauf für Frauen-Heimspiele gegen Wolfsburg und Hamburg gestartet

Der Ticket-Verkauf für zwei weitere Heimspiele der Bayer 04-Frauen hat begonnen. Ab sofort kann jeder Werkself-Fan Karten für die Partien im Ulrich-Haberland-Stadion gegen den Vizemeister VfL Wolfsburg und gegen den Aufsteiger Hamburger SV erwerben. Alle Infos im Überblick.

Mehr zeigen
Umweltmanagementsystem
Nachhaltigkeit - 16.09.2025

Bayer 04 führt Umweltmanagementsystem nach EU-Standard EMAS ein

Als erster Deutscher Profifußball-Klub lässt Bayer 04 sämtliche klubeigene Standorte nach dem europäischen EMAS-Standard extern und unabhängig zertifizieren. EMAS ist ein Umweltmanagement-Standard, der auf EU-Ebene entwickelt wurde, um Unternehmen bei der Entwicklung eines umweltfreundlicheren Geschäftsbetriebs zu unterstützen. Damit geht der Werksklub einen wichtigen Schritt, um seine Aktivitäten im Bereich der ökologischen Nachhaltigkeit zu intensivieren und weiterzuentwickeln.

Mehr zeigen