Wie bereits in der vergangenen Saison nehmen 36 Klubs an der Ligaphase der Königsklasse teil, die durch eine Gesamttabelle abgebildet wird. In dieser Ligaphase trifft jede Mannschaft auf acht unterschiedliche Gegner und spielt davon jeweils vier Spiele zu Hause sowie vier auswärts. Die Gegner werden im Rahmen der Auslosung der Ligaphase am Donnerstagabend ermittelt.
Aus den Ergebnissen dieser acht Spieltage der Ligaphase ergibt sich eine Abschlusstabelle. Die besten acht Teams aus dieser ziehen direkt ins Achtelfinale ein. Die weiteren acht Startplätze für das Achtelfinale werden in einer Play-off-Runde mit Hin- und Rückspiel ermittelt. In dieser treten die Mannschaften auf den Plätzen 9 bis 16 gegen die Teams auf den Plätzen 17 bis 24 an. Die Teams auf den Plätzen 25 bis 36 der Gesamttabelle scheiden aus.
Die acht Klubs, die sich in der Play-off-Runde durchsetzen, vervollständigen das Achtelfinale. Auf wen die besten acht Teams der Abschlusstabelle treffen, entscheidet das Los. Ab dem Achtelfinale wird die Champions League mit Hin- und Rückspiel bis zum Endspiel fortgeführt.
Bisher hatten die Teams, die in der Tabelle der Ligaphase höher platziert waren, nur in der Zwischenrunde und im Achtelfinale im Rückspiel Heimrecht. Dies gilt nun auch für die restlichen K.-o.-Runden (ausgenommen natürlich das Finale). Ab dieser Saison werden also die Teams der Plätze 1 bis 4 aus der Gesamttabelle der Ligaphase auch im Viertelfinale das Heimrecht im Rückspiel haben, im Halbfinale gilt dies ebenso für die Plätze 1 und 2 bzw. die höher gesetzten Teams basierend auf dem Ligaphasen-Ranking. Scheidet eines dieser höher gesetzten Teams früher aus dem Wettbewerb aus, übernimmt der Sieger der Begegnung das Heimrecht. Sollte also das Team auf Platz 16 gegen das Team auf Platz 1 gewinnen, übernimmt das ursprünglich auf Platz 16 platzierte Team das Seeding-Recht für die nächste Runde. Zudem gibt es keine Länder-Trennung mehr in den K.o.-Phasen.
Bei der am Donnerstag stattfindenden Auslosung der Ligaphase werden die 36 teilnehmenden Klubs wieder gemäß dem UEFA-Klubkoeffizienten in vier Lostöpfe aufgeteilt. Bayer 04 ist in Lostopf 2. Die Werkself wird, wie jeder andere Klub, auf jeweils zwei Teams aus allen vier Töpfen treffen. Jeder Klub wird bei der Auslosung einmal manuell aus dem Lostopf gezogen, anschließend errechnet eine Computer-Software die acht Gegner sowie, ob die Duelle heim oder auswärts stattfinden. Duelle zwischen zwei Klubs aus dem gleichen Land sind in der Ligaphase nicht möglich. Zudem gibt es maximal zwei Spiele gegen Gegner aus demselben Land.
Der genaue Zeitplan der Ligaphase inklusive Terminen und Anstoßzeiten ergibt sich nicht direkt aus der Auslosung, sondern wird am Samstag, 30. August, durch die UEFA bekannt gegeben.
Topf 1:
Paris Saint-Germain
Real Madrid
Manchester City
FC Bayern München
FC Liverpool
Inter Mailand
FC Chelsea
Borussia Dortmund
FC Barcelona
Topf 2:
Bayer 04 Leverkusen
FC Arsenal
Atlético Madrid
Benfica Lissabon
Atalanta Bergamo
FC Villarreal
Juventus Turin
Eintracht Frankfurt
Club Brügge
Topf 3:
Tottenham Hotspur
PSV Eindhoven
Ajax Amsterdam
SSC Neapel
Sporting Lissabon
Olympiakos Piräus
Slavia Prag
FK Bodø/Glimt
Olympique Marseille
Topf 4:
FC Kopenhagen
AS Monaco
Galatasaray Istanbul
Union Saint-Gilloise
Qarabag Agdam
Athletic Bilbao
Newcastle United
Pafos FC
Kairat Almaty
Wie bereits in den vergangenen Jahren übertragen die Pay-TV-Sender DAZN und Prime Video alle Begegnungen in der Königsklasse. DAZN überträgt alle Spiele außer das Topspiel am Dienstag, das auf Prime Video läuft.
Durch die Qualifikation der Lizenzmannschaft für die UEFA Champions League geht Bayer 04 auch in diesem Jahr wieder automatisch ebenfalls in der UEFA Youth League an den Start. Bei dem internationalen Wettbewerb für A-Junioren werden die ersten sechs Spieltage analog zur Königsklasse ausgetragen: Der Nachwuchs des deutschen Doublesiegers trifft heim und auswärts jeweils auf die gleichen Klubs wie die Werkself. Einziger Unterschied: In der Youth League werden die Spieltage 7 und 8 der Champions League - die im neuen Kalenderjahr stattfinden - ersatzlos gestrichen. In dem Nachwuchs-Wettbewerb werden somit lediglich die ersten sechs Spieltage ausgetragen.
Im Anschluss an die Ligaphase werden dieser Champions-League-Weg und der sogenannte Meister-Weg, in dem alle europäischen Landesmeister an den Start gehen, in der K.-o.-Phase zusammengeführt. Von dort an werden die Gegner in der Youth League sportlich ermittelt und ergeben sich nicht mehr, wie zuvor in der Ligaphase, durch die Champions-League-Auslosung.
Der Erfolgsweg der argentinischen Nationalmannschaft bei der U20-WM in Chile geht weiter. Die Nachwuchs-Albiceleste mit Bayer 04-Profi Alejo Sarco in der Startelf, bezwang in der Nacht zu Sonntag deutscher Zeit im Viertelfinale Mexiko 2:0. Im Halbfinale wartet nun in der Nacht auf Donnerstag deutscher Zeit Kolumbien, das Spanien rauswarf.
Mehr zeigenVoller Kalender: Die Werkself bestreitet im Oktober gleich sechs Pflichtspiele. Und sowohl für Heim- als auch für die Auswärtsduelle sind aktuell noch Tickets erhältlich. Ein Überblick über die Partien in der Bundesliga, der UEFA Champions League und im DFB-Pokal.
Mehr zeigenNach dem Spielabbruch im Derby beim 1. FC Köln wartet am 6. Bundesliga-Spieltag das nächste Auswärtsspiel auf die Bayer 04-Frauen. Am Sonntag (16 Uhr, Dietmar-Hopp-Stadion/live bei MagentaSport und DAZN) tritt das Team von Trainer Roberto Pätzold bei der TSG Hoffenheim an. Gegen den Tabellendritten peilt die Werkself den fünften Pflichtspiel-Sieg nacheinander an
Mehr zeigenWährend die drei ältesten Nachwuchsteams U19, U17 und U16 ein spielfreies Wochenende aufgrund der Länderspielphase genießen, geht es in den jüngeren Jahrgängen zur Sache. Dabei sind diverse Leistungsvergleiche, aber auch ein Verfolgerduell und eine Pokal-Partie im äußersten Nordwesten Deutschlands – das Nachwuchs-Wochenende im Überblick.
Mehr zeigen