
Die Partie startete ereignisreich: Amine Adli trat gegen Bochums Abwehrspieler Dominique Heintz nach, Schiedsrichter Tobias Welz entschied nach Hinweis des VAR auf Rot (8.). Fortan agierte die Werkself zwar mit einem Mann weniger auf dem Feld, fand aber dennoch immer wieder den Weg durch die Bochumer Abwehr. Ein Tor fiel jedoch nicht. Im Gegenzug brachte Bochums Philipp Förster den VfL 1:0 in Führung (19.). In der 34. Minute erhöhte Takuma Asano nach einer Ecke auf den 2:0-Halbzeitstand. Trotz deutlichem Offensivdrang der Leverkusener in Durchgang zwei gelang es ihnen nicht, den Anschlusstreffer zu erzielen. Vier Minuten vor dem Ende stellte stattdessen Kevin Stöger auf den 3:0-Endstand für den VfL. Bochum hat damit den Klassenerhalt geschafft. Bayer 04 beendete - durch Schützenhilfe von Hertha BSC - die Saison 2022/23 auf Tabellenplatz sechs und sicherte sich damit die Teilnahme an einem europäischen Wettbewerb. HIER geht’s zum ausführlichen Spielbericht.
Lukas Hradecky sagte im Anschluss: „Es war kein gutes Spiel von uns. Nach der Hinserie hätten wir den sechsten Platz direkt genommen. In den ersten Wochen der Rückserie haben wir es besser gemacht, aber der Mai war nicht gut von uns.“ Der Kapitän fand jedoch auch noch einmal Worte für die erneut starke Unterstützung von knapp 3.000 Bayer 04-Fans vor Ort: „Die Fans sind das Herz dieses tollen Klubs, sie hätten mehr verdient gehabt!“

Xabi Alonso resümierte auf der Pressekonferenz: „Die Rote Karte war verdient. Bochum hatte 85 Minuten lang einen Spieler mehr auf dem Feld, dennoch haben wir uns trotz Unterzahl einige Chancen herausgespielt. Das Spiel muss nicht 0:3 enden.“ Abschließend richtete der Spanier den Blick nach vorn: „Natürlich bin ich heute ein bisschen wütend, auch das Spiel gegen Mönchengladbach hallt noch nach. Aber das werden wir bald abhaken. Wir können es jetzt nicht mehr ändern, sondern müssen es in Zukunft besser machen. Als ich kam, war die Situation sehr schlecht. Jetzt haben wir es noch nach Europa geschafft. In der Zukunft ist es sehr wichtig, dass wir diese Fehler, die wir in dieser Saison gemacht haben, nicht wiederholen und uns weiterentwickeln.“
Adli, der in der 8. Minute mit Rot vom Platz gestellt wurde, entschuldigte sich im Anschluss an die Partie in der Kabine bei seiner Mannschaft und veröffentlichte auch auf Instagram Worte zu dieser Aktion: „Ich möchte mich bei meinen Teamkollegen, dem Klub und natürlich den Fans, die bei jedem Spiel hinter uns stehen, entschuldigen. Wer mich kennt, weiß, dass, ich immer mit einer sehr hohen Intensität ins Spiel gehe. Und heute Nachmittag habe ich eine Aktion gemacht, die in einem Spiel nichts zu suchen hat. Ich bin der Erste, der sich die Schuld gibt, und ich werde alles tun, damit das nicht wieder passiert.“
Erfreulich war noch die späte Einwechslung von Noah Mbamba (90.+2) für Moussa Diaby: Der 18-jährige belgische Junioren-Nationalspieler, der im Winter vom FC Brügge unters Bayer-Kreuz gewechselt war, feierte damit sein Pflichtspieldebüt für die Werkself.

Die Werkself gab elf Schüsse auf das VfL-Tor ab, die Bochumer kamen auf einen Abschluss mehr. Beim Ballbesitz hatten ebenfalls die Hausherren mit 51 Prozent knapp die Nase vorn. Bei den gewonnenen Zweikämpfen sah es mit 58 Prozent für die Gastgeber ähnlich aus. Die Passquote lag bei Bochum bei 74 Prozent, Schwarz-Rot kam auf 65 Prozent.
Der Express titelte: „Nach Adlis Rot freie Bahn für den VfL“. Die Rheinische Post fand folgende Worte: „Während die Bochumer im Anschluss den Klassenerhalt mit einem Platzsturm feierten, durften sich die Leverkusener trotz der klaren Pleite am letzten Spieltag über den sechsten Platz freuen.“ Der Kölner Stadt-Anzeiger wählte die Überschrift „Dank Berliner Schützenhilfe im Europapokal“ und zog folgendes Fazit: „Verrücktes Ende einer verrückten Saison, die für Bayer 04 Leverkusen ein in jeder Hinsicht noch überraschend gutes Ende gefunden hat. Nach dem schlechtesten Saisonstart der Geschichte und dem Fall auf Platz 17 schien Platz sechs noch zum Jahreswechsel undenkbar.“

Die Mannschaft ist am Samstagabend noch einmal für eine abschließende Nachbesprechung gemeinsam zurück nach Leverkusen gefahren. Für die Werkself-Akteure geht es dann erst einmal in die Sommerpause. Über den Sommer-Fahrplan informiert der Klub in Kürze.

Vor knapp zwei Jahren wurden sie von Trainern der Football Club Social Alliance (FCSA) ausgebildet, nun kamen 33 ecuadorianische Young und Peer Young Coaches zu einer Weiterbildung zusammen. Als einer der Instruktoren zeigte Benjamin Seifert von Bayer 04 den jungen Trainern Möglichkeiten, Kinder und Jugendliche durch den Fußball für gesellschaftliche Probleme zu sensibilisieren. Ein Fokus lag dabei auf der stärkeren Einbindung von Mädchen in die Angebote der Coaches. Die Teilnehmer der Young-Coach-Aus- und Weiterbildungen lernen, strukturierte und sichere Fußballaktivitäten zu gestalten und fördern so die Resilienz, Integration und mentale Gesundheit der Kinder und jungen Erwachsenen.
Mehr zeigen
Im Rahmen des Auswärtsspiels der Werkself in der UEFA Champions League bei Manchester City am gestrigen Dienstag, 25. November, waren auch die Leverkusener eSportler Marc und Sean Landwehr zu Gast in der englischen Großstadt. Gemeinsam mit den Konsolen Profis der Skyblues verbrachte das Leverkusener Duo einen ereignisreichen Tag auf dem Campus des Premier-League-Klubs und verfolgte am Abend gespannt das Duell mit City, das die Werkself 2:0 gewann.
Mehr zeigen
Im Achtelfinale des DFB-Pokals 2025/26 gastiert Bayer 04 bei Borussia Dortmund. Das Duell steigt am Dienstag, 2. Dezember (Anstoß: 21 Uhr), im Signal Iduna Park. Alle Infos zum Ticketverkauf.
Mehr zeigen
Ein Überblick über die Ticket-Verkäufe zu den Heim- und Auswärtsspielen der Werkself in der Bundesliga, der UEFA Champions League und im DFB-Pokal.
Mehr zeigen