Zurück zur Übersicht
15.03.2021Bundesliga

Presseschau: Stimmungskiller aus Bielefeld

Trotz zahlreicher guter Torchancen musste sich die Werkself am Sonntagmittag, 14. März, dem DSC Arminia Bielefeld mit 1:2 (0:1) geschlagen geben. Damit konnte das Team von Cheftrainer Peter Bosz ergebnistechnisch nicht an den verdienten 1:0-Erfolg in Mönchengladbach aus der Vorwoche anknüpfen. Die Presseschau zum ersten Heimduell mit dem Aufsteiger aus Ostwestfalen seit zwölf Jahren.
crop_20210314_JS_B04_DSC_1203.jpg

„Eiskalt erwischt im Starkregen“ – die Süddeutsche Zeitung spielt mit ihrer Überschrift auf eine kurze Phase Mitte des zweiten Abschnitts an, in der das Einprasseln des Regens auf das Dach der BayArena einen ohrenbetäubenden Lärm verursachte. Weiter heißt es: „Durchnässt von einem Starkregenguss und einer kalten Dusche durch Arminia Bielefeld trotteten die Spieler von Bayer Leverkusen vom Platz. Durch eine verdiente 1:2 (0:1)-Heimniederlage gegen den Aufsteiger rutschte der Werksklub am Sonntagnachmittag auf Platz sechs ab. Für die Bielefelder war es unverhofft ein erstes Erfolgserlebnis mit dem neuen Trainer Frank Kramer.“

Die Werkself ging als Tabellenfünfter in den Spieltag. Da die Borussia aus Dortmund ihr Heimspiel gegen Hertha BSC am Samstagabend allerdings mit 2:0 gewinnen konnte, rutschte das Team von Cheftrainer Peter Bosz auf Rang sechs ab – zwei Zähler hinter dem BVB, vier hinter dem Vierten Eintracht Frankfurt.

Doan trifft zur DSC-Führung

Nach sieben Minuten hatte Nadiem Amiri die beste Chance der Anfangsphase auf dem Fuß, verzog aber am Tor vorbei. Rund zehn Minuten später sollte dann der durchaus überraschende Führungstreffer für die Gäste aus Ostwestfalen fallen: Bielefelds Christian Gebauer brachte den Ball von der rechten Seite flach ins Zentrum. Dort lief Ritsu Doan an Edmond Tapsoba vorbei an den Fünfmeterraum und drückte die Hereingabe mit Hilfe der Unterlatte zum 1:0 in die Maschen.

Die folgenden Minuten bis zum Pausenpfiff beschreibt der Kölner Stadt-Anzeiger wie folgt: „Bielefeld hätte sogar nachlegen können, die Kombinationen von Bayer 04 blieben langsam und fehlerbehaftet. Im Abschluss lief es nicht besser, auch die zweite gewaltige Möglichkeit konnte nicht genutzt werden. Tapsoba war mit aufgerückt und hatte Demarai Gray per Kopf in Szene gesetzt. Doch der Winter-Zugang scheiterte am herausragend parierenden Arminia-Schlussmann Stefan Ortega.“

„Anschlusstreffer kam zu spät“

Zum Wiederanpfiff wechselte Bosz dann offensiv, brachte Lucas Alario und Leon Bailey für Kerem Demirbay und Gray. Doch auch im zweiten Durchgang waren es wieder die Gäste, die den ersten Treffer erzielen sollten: Nach 57 Minuten verwertete der zweite Japaner im DSC-Kreis, Masaya Okugawa, einen Bielefelder Konter. Die Rheinische Post schreibt: „Der Anschlusstreffer von Patrik Schick (85.) kam zu spät. Entsprechend bedient war Bayers Coach Bosz nach dem dritten Liga-Heimspiel in Serie ohne Sieg. ‚Das darf uns nie passieren‘, monierte der 57-Jährige und verlieh seiner Aussage Nachdruck: ‚Wir dürfen hier nicht gegen Bielefeld verlieren. Deswegen bin auch sehr sauer.‘“

20210314_JS_B04_DSC_1212.jpg

Der kicker verteilte wie gewohnt Einzelnoten für die Werkself-Profis. Die Leistung von Jonathan Tah wurde mit einer „3,5“ bewertet, die von Torhüter Lennart Grill mit der Note „2,5“. Auch der zum Wiederanpfiff eingewechselte Alario erhielt wie Tah eine „3,5“.

Die Arminia klettert

Die Kölnische Rundschau greift in ihrem Nachbericht noch ein Statement des Gäste-Trainers auf: „Chefcoach Kramer, der in seinem dritten Spiel auf der Bank der Ostwestfalen die ersten Tore und den ersten Sieg bejubeln durfte, stellte im Namen seiner ostwestfälischen Stimmungskiller fest: ‚Wir haben gegen einen guten Gegner extrem viel richtig gemacht.‘“

Derweil hat sich die Bild-Zeitung nach dem Dreier des DSC mit dem neuen Tabellenbild im Abstiegskampf beschäftigt: „Die Arminia holt den ersten Dreier unter Neu-Trainer Frank Kramer, gewinnt nach sieben Sieglos-Spielen wieder ein Bundesliga-Spiel – und klettert auf einen Nichtabstiegsplatz! Was bedeutet Bielefelds Sieg für den Abstiegskampf? Hertha (0:2 in Dortmund) rutscht erstmals in dieser Saison auf den Relegationsrang ab. Und: Köln (jetzt punktgleich mit der Arminia) ist ebenfalls mittendrin. Und von hinten kommen die wiedererstarkten Mainzer (Platz fünf in der Rückrundentabelle).“

Ähnliche News

Bayer 04
Soziales - 08.05.2025

BioBrotbox 2025: Werkself übernimmt erstmals Schirmherrschaft

Die bundesweite BioBrotbox-Aktion geht in die nächste Runde. Und die Bundesliga-Mannschaft von Bayer 04 wird in diesem Jahr für die Stadt Leverkusen erstmals die Schirmherrschaft übernehmen.

Mehr zeigen
U19
U19 - 08.05.2025

Samstag im UHS: Ticket-Verkauf für U19-Halbfinale gegen FC Bayern gestartet

Noch ein Schritt bis zum Endspiel: Im Kampf um die Deutsche Meisterschaft empfängt die U19 von Bayer 04 am Samstag, 10. Mai (Anstoß: 11 Uhr/Stadionöffnung: 10 Uhr), den FC Bayern München. Die Tickets für das Halbfinale im Ulrich-Haberland-Stadion sind ab sofort im freien Verkauf. Alle Infos im Überblick.

Mehr zeigen
Arthur
Bayer 04 - 07.05.2025

Arthur: „Das eröffnet Bayer 04 in Brasilien ganz neue Möglichkeiten“

Tita, Jorginho, Paulo Sérgio, Zé Roberto, Lucio, Wendell und viele mehr: 24 brasilianische Spieler liefen bereits für die Werkself auf, aktuell setzt Arthur die Erfolgsstory unter anderem mit dem Gewinn des Doubles 2023/24 fort. Im Zuge des Launches der portugiesisch-sprachigen Kanäle von Bayer 04 auf WhatsApp und Instagram sowie der Webseite bayer04.de/pt-br sprach Arthur über die enge Verbindung zwischen Bayer 04 und Brasilien. Außerdem bedankte sich der 22-Jährige für den großen Support aus seinem Heimatland und richtete sich zum Abschluss selbst an die Werkself-Fans aus Brasilien.

Mehr zeigen
Arthur
Bayer 04 - 07.05.2025

Bayer 04 und seine Südamerikaner: Eine Erfolgsgeschichte

Seit fast vier Jahrzehnten pflegt Bayer 04 eine ganz besondere Beziehung zu Fußballern aus Südamerika. Was 1987 mit der Verpflichtung von Milton Queiroz da Paixao, besser bekannt als Tita, begann, hat sich im Laufe der Jahre zu einer bis heute anhaltenden Erfolgsgeschichte entwickelt. Vor allem Brasilianer haben den Werksklub geprägt. Arthur war im vergangenen Jahr der erste von ihnen seit Tita, der Titel mit Bayer 04 gewinnen konnte. Auch Spieler aus anderen Teilen Lateinamerikas wagten in den vergangenen 40 Jahren den Sprung über den Atlantik und schrieben wichtige Kapitel der Klubhistorie mit.

Mehr zeigen