Zurück zur Übersicht
21.05.2023Bundesliga

Letztes Heimspiel der Saison endet 2:2 gegen Mönchengladbach

Die Werkself hat sich in ihrem letzten Saisonspiel vor heimischer Kulisse 2:2 von Borussia Mönchengladbach getrennt. Binnen fünf Minuten brachten nach einer bis dato souveränen Leistung Amine Adli (15.) und Kerem Demirbay (20.) das Team von Cheftrainer Xabi Alonso in Front. In Durchgang zwei waren es dann zwei selbstverschuldete Aktionen, die die Gäste erst durch Jonas Hofmann (58.) sowie per Last-Minute-Treffer von Lars Stindl (90.) ausgleichen ließen.
crop_20230521_FS_B04vsBMG_51491.jpg

Mit einer personellen Änderung im Vergleich zum Halbfinal-Rückspiel der UEFA Europa League gegen die AS Rom (0:0) startete Cheftrainer Xabi Alonso in die letzte Partie vor heimischer Kulisse: Amine Adli ersetzte Sardar Azmoun in der Offensive. Vom Anpfiff weg setzten sich die Hausherren in der gegnerischen Hälfte fest und ließen den Ball durch die eigenen Reihen laufen. So sahen die 30.210 Zuschauer in der erneut ausverkauften BayArena einen strukturierten und zugleich druckvollen Aufritt der Werkself. Echte Großchancen gab es bis zur 15. Minute nicht, in dieser zahlte sich das geduldige Offensivspiel dann aber aus: Nach Ballgewinn in der eigenen Hälfte schickte Piero Hincapie Teamkollege Adli auf halblinks, der Franzose verwandelte mit dem ersten Torschuss des Spiels ins kurze Eck zur 1:0-Führung für Bayer 04.

binnen fünf minuten zwei Tore für Bayer 04

Jetzt schienen die Gastgeber in Fahrt zu kommen, denn nur fünf Minuten später flankte Jeremie Frimpong in den Strafraum, Borussia-Keeper Jan Olschowsky antizipierte die Hereingabe, doch auch Kerem Demirbay lauerte und köpfte die Kugel zum 2:0 ins Netz (20.). Auf der Gegenseite waren die Mönchengladbacher lang unauffällig, vor allem auch einer starken Defensivarbeit von Schwarz-Rot geschuldet.

crop_20230521_JS_B04_BMG_0644.jpg

Die erste Möglichkeit für die Borussia hatte Stefan Lainer in der 34. Minute aus zentraler Position auf dem Fuß, er scheiterte aber an Lukas Hradecky. Die bis dato beste Gelegenheit für die Gäste bot sich erneut dem Österreicher acht Minuten später: Nach einem Schuss von Jonas Hofmann landete der Ball im Anschluss bei Lainer, Hradecky musste zweimal nachgreifen, entschärfte die Situation am Ende doch. Kurz vor dem Pausenpfiff hielten noch einmal Adli und Moussa Diaby drauf, brachten die Kugel jedoch nicht im Tor unter (41.). Somit ging es mit dem 2:0-Vorsprung in die Kabine.

Mönchengladbach gelingt aufholjagd

Nach dem Wiederanpfiff machte fast ausschließlich wieder die Alonso-Auswahl das Spiel, dem Team von Daniel Farke gelangen auch in Durchgang zwei kaum eigene Aktionen. So war es ein selbst verschuldeter Ballverlust von Schwarz-Rot, der die folgenreiche Situation einleitete: Mitchel Bakker passte im Spielaufbau zurück zu Hradecky im Zentrum, der Finne legte sich den Ball bei der Annahme etwas zu weit vor, sodass Fohlen-Akteur Hofmann diesen nur noch einschieben musste. Jonathan Tah versuchte zwar noch auf der Torlinie zu klären, war dabei aber einen Schritt zu spät - nur noch 1:2 (58.).  Nach dem unnötigen Anschlusstreffer der Gäste waren die Leverkusener  dennoch weiter die spielbestimmende Mannschaft und um den nächsten Treffer bemüht. 

crop_20230521_JS_B04_BMG_1248.jpg

Die besten Chancen dafür hatten Hincapie per Kopf nach einem Eckball sowie Diaby an der Strafraumkante, der Franzose setzte seinen flachen Schuss links neben das Tor (60.). Weiter machte Frimpong freistehend an der Fünfmeterlinie, bei ihm stieg Olschowsky dazwischen (68.). In den Folgeminuten erstarkte im Gegenzug die Farke-Auswahl nun immer mehr. So hatte in den Schlussminuten der zuvor eingewechselte Lars Stindl beinah den Ausgleich nach einer Flanke von rechts auf dem Fuß, der Mittelfeldmann brachte seine Direktabnahme aber nicht im Tor unter (87.). Der zweiten Anlauf wurde es dann gefährlich, abermals selbstverschuldet: Der ebenfalls vorher eingewechselte Nadiem Amiri wollte zu Hradecky passen – das ahnte Borusse Markus Thuram, der daraufhin Mitspieler Stindl bediente, sodass dieser zum 2:2-Endstand einnetzte (90.).

Saisonabschluss in Bochum

Ein letztes Mal in dieser Spielzeit 2022/23 geht es dann für die Werkself auf eine Auswärtsreise: Im Rahmen des 34. und damit letzten Spieltags gastieren Lukas Hradecky und Co. am kommenden Samstag, 27. Mai, beim VfL Bochum 1848. Anpfiff im Vonovia Ruhrstadion ist  – wie beim Saisonabschluss traditionell in allen Stadien – um 15.30 Uhr. 

Die Statistik:

Bayer 04: Hradecky – Tapsoba, Tah, Hincapie – Frimpong, Palacios, Demirbay, Bakker – Diaby (83. Hlozek) , Adli (67. Azmoun), Wirtz (72. Amiri)

Mönchengladbach: Olschowsky –  Friedrich, Itakura, Elvedi – Lainer (86. Herrmann), Weigl, Koné (76. Plea), Netz (86. N'Goumou), Hofmann, Kramer (64. Stindl) – Thuram

Gelbe Karten: Demirbay, Palacios, Amiri – Koné, Friedrich, Stindl

Rote Karte: Hincapie

Tore: 1:0 Adli (15.), 2:0 Demirbay (20.), 2:1 Hofmann (58.), 2:2 Stindl (90.)

Schiedsrichter: Daniel Siebert (Berlin)

Zuschauer: 30.210 (ausverkauft) in der BayArena

Ähnliche News

Estrella Merino Gonzalez
Frauen - 11.07.2025

Premieren-Treffer von Fudalla: Frauen-Test gegen Zwolle endet unentschieden

Zweiter Test, erstes Tor für die Bayer 04-Frauen: Beim niederländischen Erstligisten PEC Zwolle hat die Werkself ihren ersten Sieg der Saisonvorbereitung nur knapp verpasst. In Wezep gelang der Mannschaft von Trainer Roberto Pätzold am Freitagnachmittag ein 1:1 (0:1). Wie schon beim Test gegen die TSG Hoffenheim (0:2) fehlten auch diesmal einige Profis. Innerhalb des 20er-Aufgebots verteilte der Coach erneut viel Spielzeit. Der Treffer des Tages gelang Sommer-Zugang Vanessa Fudalla (67.).

Mehr zeigen
Bayer 04
eSports - 11.07.2025

#B04eSports: Landwehr-Cousins verlängern Vertrag um zwei Jahre

Kontinuität unterm Kreuz: Nach der erfolgreichen Saison 2024/25 mit dem Finaleinzug in der VBL Club Championship verlängern die beiden Leverkusener eSportler Marc und Sean Landwehr ihre Verträge bei Bayer 04 um zwei weitere Jahre. Marc geht damit in sein sechstes Jahr und Sean in sein drittes Jahr beim Werksklub. Zusammen mit Markus Hüttemann, der bei Bayer 04 als eTalent ebenfalls um ein Jahr verlängert hat, komplettieren sie den vorläufigen Kader für die Saison 2025/26.

Mehr zeigen
Spielplan der Frauen-BL
Frauen - 11.07.2025

Frauen-Bundesliga: Werkself nach Auftakt-Highlight zu Hause gegen Union Berlin gefordert

Erst zum Meister, dann gegen einen Aufsteiger: Der Spielplan der Werkself für die Saison 2025/26 der Google Pixel Frauen-Bundesliga steht fest. Eine Woche nach dem Saison-Eröffnungsspiel vor über 25.000 Zuschauern in der Allianz Arena beim FC Bayern München trifft die Mannschaft von Trainer Roberto Pätzold zu Hause auf den Aufsteiger 1. FC Union Berlin. Das gab der Deutsche Fußball-Bund (DFB) am Freitag bekannt. Das Auftaktspiel in München findet am Samstag, 6. September (Anstoß: 17.45 Uhr), statt, das erste Heimspiel am 2. Spieltag zwischen dem 12. und 15. September. Die neue Spielzeit mit erstmals 14 statt zuvor zwölf erstklassigen Teams endet für Schwarz-Rot am 17. Mai 2026 mit einem Heimspiel gegen den SV Werder Bremen.

Mehr zeigen
Ehrenamtspreis
Soziales - 11.07.2025

Leverkusener Sport-Jugend-Ehrenamtspreis 2026: Jetzt bewerben!

Gewinner gesucht: Bürgerinnen und Bürger der Stadt Leverkusen können ab sofort Nominierungen für den Jugend-Ehrenamtspreis 2026 einreichen. Der Preis würdigt das herausragende Engagement eines jungen Menschen im Bereich Sport in Leverkusen. Der Preis ist eine Aktion der Stadt Leverkusen, Bayer 04 fördert diesen und ist in der Jury vertreten. Im vergangenen Jahr vergab Fernando Carro, Vorsitzender der Geschäftsführung von Bayer 04, den Preis.

Mehr zeigen