Zurück zur Übersicht
17.04.2019Bundesliga

Gegnercheck: Reicht das Abwehrbollwerk für den Klassenerhalt?

Bundesligafußball am Karsamstag: Am Samstag (20. April, 15.30 Uhr) will die Werkself vor heimischem Publikum auch drei Punkte feiern. Es bahnt sich jedoch ein harter Fight an. Der Gegner 1. FC Nürnberg zeigte sich in den vergangenen Wochen stark verbessert und hat neue Hoffnung auf den Klassenerhalt geschöpft. Was die Franken gefährlich macht? Der Gegnercheck verrät es.
crop_Boris_Schommers.jpg

Position

Noch vor rund einem Monat hätte kaum jemand etwas auf den 1. FC Nürnberg gesetzt. Ganze 20 Spiele in Folge hatte der FCN nicht gewonnen, kaum etwas machte Hoffnung auf den Klassenerhalt. „Niemand rechnet mehr mit uns“, gab sogar Club-Torwart Christian Mathenia Mitte März zu, schob aber nach: „Die Mannschaft glaubt weiterhin an sich.“ Und das mit Recht. Das 3:0 über den FC Augsburg und das damit verbundene Ende der Sieglos-Serie setzte neue Kräfte frei bei den Franken. Es folgten zwei Unentschieden gegen die direkte Konkurrenz aus Stuttgart und Schalke, in beiden Partien lagen die Glubberer vorne, hätten einen Sieg verdient gehabt. Dass es am Ende jeweils nur ein Punkt wurde, tat angesichts der Spielverläufe weh, schließlich läuft Nürnberg allmählich die Zeit davon. Dennoch: Durch den Sieg der Werkself über den VfB Stuttgart am vergangenen Wochenende verkürzten die Franken den Abstand auf Relegationsplatz 16 auf nur noch drei Punkte – und die jüngsten Auftritte machen Mut, den neunten Bundesliga-Abstieg der Vereinsgeschichte doch noch zu verhindern.

Personal

Sieben Gegentore gegen Dortmund, sechs gegen Leipzig, fünf gegen Schalke: In der Hinrunde avancierte der 1. FC Nürnberg zur Schießbude der Liga. Interimstrainer Boris Schommers (oben im Bild), der das Amt im Februar von Michael Köllner übernahm, hat es geschafft, den Grundstein für einen erfolgreichen Abstiegskampf zu legen: Er hat die Defensive stabilisiert. In acht Spielen unter Schommers kassierte Nürnberg nur noch acht Gegentore, in der gesamten Rückrunde haben die Franken 16 Gegentreffer zugelassen, der fünftbeste Wert der Liga. Ein wichtiger Baustein dafür: Innenverteidiger Ewerton, der die Hinrunde fast komplett verpasste, im Jahr 2019 aber als Abwehrchef glänzt und es derzeit durchaus schwierig macht, Tore gegen den Club zu erzielen – und das, obwohl Schommers große Personalsorgen auf den defensiven Außenpositionen plagen. Durch die langfristigen Ausfälle von Enrico Valentini und Kevin Goden bleiben als gelernte Außenverteidiger im Kader einzig Tim Leibold und Robert Bauer übrig. Leibold sorgte beim Spiel gegen den FC Schalke zuletzt für ein Kuriosum, als er aufgrund einer allergischen Reaktion mit völlig zugeschwollenen Augen vorzeitig ausgewechselt werden musste. Schon beim Abpfiff konnte der Linksverteidiger aber wieder alles klar erkennen, seinem Einsatz gegen die Werkself steht wohl nichts im Wege.

Probleme

So stabil die Defensive unter Schommers geworden ist, so groß sind nach wie vor die Probleme im Spiel nach vorne: Mit nur 24 Treffern stellt Nürnberg aktuell den schwächsten Angriff der Bundesliga. Zwar zeigte sich das Team – vor allem dank der Rückkehr des lange gesperrten Matheus Pereira – zuletzt auch spielerisch verbessert, die Durchschlagskraft und die Chancenverwertung sind aber noch immer stark ausbaufähig und kosteten den FCN gegen Stuttgart und Schalke wichtige Punkte. Mittelstürmer Mikael Ishak stellte zwar in der 2. Bundesliga seine Treffsicherheit unter Beweis, bekommt häufig aber zu wenig verwertbare Bälle in vorderster Front, für seinen ersten Vertreter Adam Zrelak ist die Saison nach einem Kreuzbandriss vorzeitig gelaufen.

Potenzial

Unabhängig davon, ob der Klassenerhalt gelingt oder nicht: Der 1. FC Nürnberg befindet sich in einem sportlichen Umbruch. Neben Trainer Michael Köllner, der nicht nur die Profimannschaft, sondern anfangs parallel auch noch die Nachwuchsabteilung der Franken geleitet hatte, musste im Februar in Sportvorstand Andreas Bornemann noch ein zweiter Verantwortlicher seinen Hut nehmen. Bornemanns Nachfolger wurde Anfang April vorgestellt: Robert Palikuca, zuletzt bei Ligakonkurrent Düsseldorf als Manager tätig, wird ab sofort die Geschicke beim FCN leiten. Ob mit Schommers oder einem neuen Cheftrainer? Ob in Liga 1 oder 2? Das alles steht derzeit noch in den Sternen, wird aber wohl entscheidend für die Entwicklung des Vereins in den kommenden Jahren sein. Es stehen spannende Wochen und Monate bevor an der Noris.

Prognose

Die vergangenen Auftritte sowie der geschrumpfte Abstand auf Platz 16 machen fraglos Hoffnung – das Restprogramm tut es eher weniger. Nach dem Auftritt in der BayArena geht es für Nürnberg gegen die Bayern, nach Wolfsburg und gegen Borussia Mönchengladbach – alles andere als dankbare Aufgaben im Abstiegskampf. Aber: Beim 0:0 gegen Borussia Dortmund hat das Team bereits gezeigt, dass es durchaus auch in der Lage ist, Topmannschaften mit seiner konzentrierten Defensivarbeit vor große Probleme zu stellen. Am letzten Spieltag reist der Club nach Freiburg. Sollte die Möglichkeit auf Rang 16 bis dahin noch da sein, könnte die Aufholjagd tatsächlich noch von Erfolg gekrönt sein.

Ähnliche News

Bayer 04
Soziales - 08.05.2025

BioBrotbox 2025: Werkself übernimmt erstmals Schirmherrschaft

Die bundesweite BioBrotbox-Aktion geht in die nächste Runde. Und die Bundesliga-Mannschaft von Bayer 04 wird in diesem Jahr für die Stadt Leverkusen erstmals die Schirmherrschaft übernehmen.

Mehr zeigen
U19
U19 - 08.05.2025

„Fans werden zusätzlichen Schub geben“: U19 empfängt FC Bayern zum DM-Halbfinale

Halbfinal-Kracher im Ulrich-Haberland-Stadion! Die U19 von Bayer 04 empfängt am Samstag, 10. Mai (Anstoß: 11 Uhr/Stadionöffnung: 10 Uhr), den FC Bayern München. Vor heimischer Kulisse will das Team von Cheftrainer Sergi Runge, der einen Rückkehrer im Offensivbereich begrüßt, an die kämpferischen Leistungen aus den vorherigen K.-o.-Partien anknüpfen und „im richtigen Moment performen“. Tickets gibt es im Bayer 04-Webshop, zudem überträgt Sky live.

Mehr zeigen
Arthur
Bayer 04 - 07.05.2025

Bayer 04 und seine Südamerikaner: Eine Erfolgsgeschichte

Seit fast vier Jahrzehnten pflegt Bayer 04 eine ganz besondere Beziehung zu Fußballern aus Südamerika. Was 1987 mit der Verpflichtung von Milton Queiroz da Paixao, besser bekannt als Tita, begann, hat sich im Laufe der Jahre zu einer bis heute anhaltenden Erfolgsgeschichte entwickelt. Vor allem Brasilianer haben den Werksklub geprägt. Arthur war im vergangenen Jahr der erste von ihnen seit Tita, der Titel mit Bayer 04 gewinnen konnte. Auch Spieler aus anderen Teilen Lateinamerikas wagten in den vergangenen 40 Jahren den Sprung über den Atlantik und schrieben wichtige Kapitel der Klubhistorie mit.

Mehr zeigen
Jeremiah Mensah, Ben Hawighorst und Nebe Domnic
Jugend - 06.05.2025

U17-EM: Leverkusener Trio für DFB-Auswahl nominiert

Deutschlands U17-Cheftrainer Marc Meister hat drei Bayer 04-Nachwuchsspieler für die anstehende UEFA U17-Europameisterschaft nominiert. Das Turnier mit insgesamt acht Teams läuft vom 19. Mai bis zum 1. Juni in Albanien.

Mehr zeigen
U19
U19 - 06.05.2025

Samstag im UHS: Ticket-Verkauf für U19-Halbfinale gegen FC Bayern gestartet

Noch ein Schritt bis zum Endspiel: Im Kampf um die Deutsche Meisterschaft empfängt die U19 von Bayer 04 am Samstag, 10. Mai (Anstoß: 11 Uhr/Stadionöffnung: 10 Uhr), den FC Bayern München. Die Tickets für das Halbfinale im Ulrich-Haberland-Stadion sind ab sofort im freien Verkauf. Alle Infos im Überblick.

Mehr zeigen