Klassenerhalt und der SC Paderborn – das passte in der jüngeren Vergangenheit nicht zusammen. Nur einmal in den vergangenen sechs Spielzeiten spielten die Ostwestfalen am Saisonende in derselben Liga wie zuvor – und selbst da war der SCP sportlich eigentlich abgestiegen. 2017 wurde der Verein 18. in der 3. Liga, der beispiellose Absturz von der Bundesliga in die Regionalliga schien perfekt. Doch weil 1860 München die Lizenz für die 3. Liga nicht erhielt, profitierte Paderborn – und dem Absturz folgte der Höhenflug. Trainer Steffen Baumgart (im Bild oben) und Markus Krösche als Geschäftsführer Sport führten das Team zu zwei Aufstiegen in Folge und der SCP ist wieder da, wo seine Fahrstuhlfahrt in der Saison 2014/15 begann: in der Bundesliga. Damals ging es nach einem Jahr sofort wieder nach unten, nun soll das Abenteuer von längerer Dauer sein. Vor allem aber will das Team mit spektakulärem Offensivfußball einen nachhaltigen Eindruck im deutschen Oberhaus hinterlassen, denn auf diese Weise hatte die Aschenputtel-Geschichte aus Ostwestfalen erst ihren Lauf genommen. 90 Tore in der 3. Liga, 76 in der 2. Bundesliga: Kaum eine Mannschaft im deutschen Profifußball spielte in den vergangenen Jahren so bedingungslos nach vorne wie der SCP. Dass sich das auch in dieser Saison nicht ändern soll, verdeutlichte der Auftakt im DFB-Pokal: Gegen den Viertligisten Rödinghausen hieß es nach 90 turbulenten Minuten 3:3, schließlich siegte Paderborn im Elfmeterschießen. An Mut zum Angriff wird es Paderborn wohl auch am Samstag in der BayArena nicht fehlen.
Große Sprünge auf dem Transfermarkt sind für Paderborn auch nach den zwei Aufstiegen nicht möglich, der Etat bewegt sich auf Zweitliga-Niveau. Die Neuzugänge im Sommer kamen dementsprechend aus Cottbus, Rostock, Duisburg oder der zweiten Mannschaft von Borussia Dortmund. Unter den Neuen haben bislang einzig Torhüter Jannik Huth sowie Außenbahnspieler Gerrit Holtmann schon Erfahrungen in der Bundesliga gesammelt, beide kamen beim FSV Mainz 05 jedoch auch nicht über die Reservistenrolle hinaus. Zumindest Huth avancierte aber im Pokal gegen Rödinghausen mit zwei gehaltenen Elfmetern zum Matchwinner. Einen echten „Star“ im Team sucht man beim SCP vergebens; nachdem Spielmacher Philipp Klement im Anschluss an eine überragende Zweitliga-Saison zum VfB Stuttgart gewechselt ist. Da zudem Flügelstürmer Bernard Tekpetey künftig für Düsseldorf statt für Paderborn aufläuft, fehlen Baumgart nun gleich zwei seiner torgefährlichsten Spieler aus der Vorsaison. Die Devise lautet daher: Die Abgänge im Kollektiv auffangen und vielleicht einen neuen Klement hervorbringen - allerdings ohne Sportdirektor Krösche, der nach dem Aufstieg zu RB Leipzig wechselte.
Baumgarts Spielphilosophie des stets offenen Visiers lässt gegnerischen Teams stets Raum für eigene Angriffe. Selbst Viertligist Rödinghausen gelangen im vergangen DFB-Pokalspiel drei Treffer gegen die Paderborner Defensive, auch eine zwischenzeitliche 3:1-Führung verschaffte dem SCP nicht die erhoffte Stabilität. Wie die Ostwestfalen den Angriffsreihen der Bundesligisten trotzen wollen, und ob der Defensivverbund über die notwendige Qualität verfügt, ist ein nicht unerhebliches Fragezeichen vor der zweiten Erstliga-Saison der Vereinsgeschichte. Ebenfalls muss sich zeigen, inwieweit der Verlust Klements das Offensivspiel beeinträchtigt. Gerade seine gefährlichen Standardsituationen hätten in der Bundesliga ein großes Plus für Baumgarts Team sein können.
"Mit dem Aufstieg sichern wir die 2. Liga", hatte sich Steffen Baumgart im Sommer in Understatement geübt. Ziel des SCP ist es, sich langfristig unter den besten 30 Klubs in Deutschland zu etablieren. Die Bundesliga ist für dieses Vorhaben nicht nur wirtschaftlich ein Segen für den Verein – ebenso wie Trainer Baumgart, mit dem es zumindest abseits des Platzes nicht mehr so turbulent zugehen soll wie in der Vergangenheit. Junge, unbekannte Spieler sollen entwickelt, das offensive Spielsystem weiter verfeinert werden, damit es selbst nach einem möglichen Wiederabstieg nicht so läuft wie 2015. Dennoch besitzt die Mannschaft auch in der Bundesliga das Potenzial, viele zu überraschen – und das nicht nur in einzelnen Spielen.
Trotz der fulminanten Zweitliga-Saison geht Paderborn als krasser Außenseiter in die neue Bundesliga-Spielzeit. Zu unbekannt sind die Namen im Kader, zu gering scheint die Qualität vor allem defensiv. Aber: Diese Probleme wurden den Ostwestfalen schon in den vergangenen beiden Jahren prognostiziert, dennoch übertraf der SCP alle Erwartungen. Auch jetzt kann Paderborn im Prinzip nur gewinnen - ein Umstand, der dem von Zwängen befreiten Spielstil sicher zuträglich sein wird. Die Offensivreihe der Paderborner kann auch in der Bundesliga jedem Gegner wehtun. Wenn Baumgart es schafft, sein Spielsystem an die neue Spielklasse anzupassen und die Defensive zur notwendigen Stabilität findet, ist der Klassenerhalt durchaus machbar - es wäre quasi der erste seit 2013.
Mit neuem Look und neuem Ausrüster in die Spielzeit 2025/26: Bayer 04 stellt zusammen mit Sportartikelhersteller New Balance die offizielle Spielbekleidung der Leverkusener eSportler für die kommende Saison vor. Dabei präsentiert sich mit Synology auf dem Schlüsselbein des Trikots ein neuer Partner. Herrenausstatter Lerros bleibt eSports-Hauptsponsor und Niedax weiterhin Ärmelpartner. Das Jersey ist ab sofort im Bayer 04-Onlineshop und in der Fanwelt erhältlich.
Mehr zeigenDie Bayer 04-Frauen haben die ersten zwei Wochen ihrer Saisonvorbereitung mit einer Testspiel-Niederlage beendet. Gegen den Bundesliga-Konkurrenten TSG Hoffenheim verlor die Mannschaft von Trainer Roberto Pätzold in Westerburg 0:2 (0:1). Ohne acht Profi-Spielerinnen gelang der Werkself bei der Premiere des neuen Heimtrikots kein eigener Treffer.
Mehr zeigenDer bosnische U19-Nationalspieler Kerim Alajbegovic wechselt aus der Jugend von Bayer 04 Leverkusen zu Red Bull Salzburg. Der talentierte offensive Mittelfeldspieler unterzeichnete bei den Österreichern einen langfristigen Vertrag. Gleichzeitig sicherte sich der Werksklub eine Rückkaufoption für den 17-Jährigen, der zu den Stützen der Leverkusener U19 gehörte.
Mehr zeigenBei der Frauen-Europameisterschaft in der Schweiz greifen am Freitag auch die beiden Spielerinnen der Werkself ins Geschehen ein. Sowohl Dänemark mit Cornelia Kramer als auch Deutschland mit Sommer-Zugang Carlotta Wamser treten in Gruppe C an. Bayer04.de blickt auf den EM-Fahrplan der Leverkusenerinnen, die beide erstmals an einem großen Turnier mit ihren A-Nationalmannschaften teilnehmen.
Mehr zeigenIm abschließenden Testspiel der Sommervorbereitung gastiert die Werkself beim Premier-League-Klub FC Chelsea. Die Partie gegen den aktuellen Sieger der UEFA Conference League steigt am Freitag, 8. August, um 20 Uhr deutscher Zeit an der Stamford Bridge. Alle Infos zum Ticketverkauf.
Mehr zeigen