Zurück zur Übersicht
24.01.2023Bundesliga

Gegner-Check: Mit Leidenschaft und Tempo aus dem Keller

Es gibt in dieser Spielzeit doch einige Parallelen zwischen dem VfL Bochum 1848 und Bayer 04: Beide Klubs legten einen enttäuschenden Saisonstart hin. Und wie die Werkself, die zuletzt viermal in Serie gewann, befindet sich auch der VfL im Aufwind und dürfte am Mittwoch, 25. Januar (Anstoß: 20.30 Uhr), nach drei Siegen in Folge mit einigem Selbstvertrauen in der BayArena antreten. Eine Stärke der Bochumer: Schnelles Umschalten über die flinken Flügelspieler – auch das kommt uns bekannt vor. Es dürfte ein interessantes Duell werden…
crop_imago1018903083h.jpg

Position

Auch wenn die lange Winterpause dazwischen liegt, darf man getrost von einer kleinen Erfolgsserie des VfL Bochum 1848 sprechen. Der 3:1-Sieg gegen Hertha BSC am vergangenen Wochenende war der dritte Bundesliga-Dreier in Folge für das Team von Trainer Thomas Letsch. Die beiden letzten Partien im alten Jahr hatte der VfL gegen Borussia Mönchengladbach (2:1) und beim FC Augsburg (1:0) gewonnen. Nun gelang den Bochumern mit dem verdienten Sieg gegen die Hertha erstmals seit dem zweiten Spieltag der Sprung auf einen Nicht-Abstiegsrang. Der VfL kletterte auf Platz 14. An der Castroper Straße sind die Fans nach dem vierten Heimsieg hintereinander fast schon euphorisch gestimmt. Verständlich, denn die Saison hatte besorgniserregend begonnen: Nach sechs Niederlagen in den ersten sechs Spielen trennte sich der Klub von Cheftrainer Thomas Reis, unter dem der VfL 2021 nach elfjähriger Abstinenz wieder in die Bundesliga aufgestiegen war und in der vergangenen Spielzeit gleich den souveränen Klassenerhalt geschafft hatte.

Thomas Letsch übernahm am achten Spieltag eine verunsicherte Mannschaft, holte mit ihr am neunten Spieltag den ersten Saisonsieg (3:0 gegen Eintracht Frankfurt) und hat in den darauffolgenden Wochen offensichtlich an den richtigen Stellschrauben gedreht. 15 Punkte fuhren die Bochumer unter ihm ein. Auswärts allerdings musste der VfL auch unter Letsch – mit der Ausnahme Augsburg – deutliche Niederlagen hinnehmen. Und so will der 54-jährige ehemalige Mathematik- und Sportlehrer auch nicht zu viel Begeisterung aufkommen lassen. „Bei uns hebt keiner ab. Wir haben schließlich noch nichts erreicht.“ Aber das Spiel gegen Hertha BSC habe gezeigt, „dass die Mannschaft lebt und daran glaubt, die Klasse zu halten“.

Personal

Großen Anteil am 3:1-Sieg hatte Mittelstürmer Philipp Hofmann, der im vergangenen Sommer vom Zweitligisten Karlsruher SC nach Bochum kam. Der 1,95-Meter-Hüne erzielte mit einem Doppelpack seine Saisontreffer fünf und sechs. „Die Physis ist Philipps Stärke, er liebt es, sich quasi in die Gegenspieler reinzustellen“, sagt Letsch über den 29-Jährigen. „Jetzt profitiert er davon, dass das Spiel mehr auf ihn zugeschnitten ist.“ So wird er von den Außen viel mehr als zu Saisonbeginn mit Flanken gefüttert, kann sich als Zielspieler besser in Szene setzen. Hofmann selbst bleibt bescheiden und sprach vom „klassischen Bochum-Fußball“, den man gegen Hertha an den Tag gelegt habe. „Viele zweite Bälle gewonnen, gute Zweikämpfe geführt. So müssen wir nun auch auswärts auftreten in der englischen Woche“, blickt der Mittelstürmer auf die anstehenden Partien bei Bayer 04 und dem 1. FSV Mainz 05 voraus.

Auch für einen zweiten Neuzugang lief es gegen den Hauptstadtklub nahezu perfekt. Der in der Winterpause auf Leihbasis vom SC Freiburg verpflichtete Keven Schlotterbeck erzielte bei seinem Bochum-Debüt nicht nur sein erstes Bundesligator überhaupt, sondern zeigte auch als Innenverteidiger an der Seite des Ukrainers Ivan Ordets eine starke Leistung. „Es ist schön, so ins neue Jahr zu starten, so kann es gerne weitergehen“, freute sich der ältere Bruder von Nationalspieler Nico Schlotterbeck und hielt fest: „Zu Hause müssen wir punkten, auswärts können wir Nadelstiche setzen.“ Er selbst dürfte in den kommenden Spielen in der Innenverteidigung neben Ordets gesetzt sein. Auf der rechten Abwehrseite hatte der schnelle und athletische Saidy Janko schon in der Winter-Vorbereitung dem Platzhirschen Cristian Gamboa etwas den Rang abgelaufen. Der fällt aber nun mit einem Innenband-Anriss ohnehin für rund vier Wochen aus. Die linke Außenposition in der Viererkette übernahm zuletzt immer der Brasilianer Danilo Soares. Keine Alternative für die Abwehr kann am Mittwoch gegen die Werkself der ehemalige Leverkusener Kostas Stafylidis sein, der wegen eines Rippenbruchs passen muss.

Im Mittelfeld ist Kapitän Anthony Losilla die zentrale Figur. Der 36-jährige Franzose stand bislang in allen 16 Saisonspielen in der Startformation und hat jüngst seinen Vertrag beim VfL um ein weiteres Jahr bis zum 30. Juni 2024 verlängert. Neben ihm überzeugten bislang meist Kevin Stöger und Philipp Förster. Auch der Kameruner Pierre Kunde Malong, ein weiterer Winter-Neuzugang von Olympiakos Piräus, kommt immer besser in Fahrt. Vor allem in der Offensive hat Thomas Letsch die Qual der Wahl. Mittelstürmer Philipp Hofmann ist gesetzt, für die Außenpositionen kommen aber gleich vier Spieler in Frage: die pfeilschnellen Christopher Antwi-Adjei, Gerrit Holtmann und Takuma Asano, Japans WM-Teilnehmer und Siegtorschütze beim 2:1 gegen Deutschland, sowie Routinier Simon Zoller. Vor wenigen Tagen verpflichtete der VfL noch Moritz Broschinski von Borussia Dortmund, wo der 22-jährige Stürmer für die U23 in der 3. Liga zum Einsatz gekommen ist.

Prunkstück

Ein schönes Beispiel für ihr perfektes Umschaltspiel über die schnellen Flügel zeigte die Letsch-Elf gegen Hertha BSC. Einen schulbuchmäßigen Konter über Zoller, Hofmann und Antwi-Adjei schloss Hofmann zum dritten Treffer des VfL ab. Wenn sie Räume bekommen und den Turbo einschalten, sind die Bochumer – ähnlich wie die Werkself – nur schwer aufzuhalten. Leidenschaft, Mentalität, der unbedingte Wille sind zudem Pfunde, mit denen der VfL wuchern kann.  

Probleme

Bochum hat mit 37 Gegentoren immer noch die schlechteste Abwehr der Liga. Kein Team kassierte mehr Treffer nach Standards als der VfL (16). Vor allem die Lufthoheit im eigenen Strafraum lässt zu wünschen übrig: 9 Kopfball-Gegentore ließen die Bochumer zu – so viele wie kein anderer Klub. Auswärts konnte das Team bislang zu selten überzeugen. Nur drei Punkte aus acht Spielen stehen hier zu Buche. Allerdings wurden die im letzten Auswärtsspiel vor der Winterpause beim FC Augsburg geholt. Vielleicht befinden sich die Bochumer also auch hier im Aufwärtstrend.

Prognose

Es ist sicher verfrüht zu sagen, dass sich der VfL Bochum 1848 auf dem besten Weg befindet, nach dem Aufstieg 2021 und dem Klassenerhalt 2022 nun sein „drittes Wunder“ zu vollbringen. Denn als solches würde der erneute Ligaverbleib vom Klub durchaus gesehen, zumal nach dem schwachen Saisonstart. Aber für reichlich Optimismus hat Thomas Letsch definitiv gesorgt. Zudem konnte der Coach in der langen Winterpause erstmals, seit er in Bochum ist, über einen längeren Zeitraum intensiv mit der Mannschaft arbeiten und den Spielern seine Vorstellung von Fußball näherbringen. Die Chemie zwischen Letsch und seinem Team scheint zu stimmen. „Wir spielen jetzt noch mehr so, wie der Trainer das will“, sagt Philipp Hofmann. Ob das auch auswärts zunehmend der Fall sein wird? Die beiden kommenden Partien in Leverkusen und Mainz könnten diesbezüglich wegweisend sein.

Ähnliche News

Kopenhagen
Champions League - 17.09.2025

Zu Gast beim FC Kopenhagen – die Reise-Tipps zum Champions-League-Spiel

Im Rahmen des 1. Spieltags der Ligaphase der UEFA Champions League 2025/26 gastiert Bayer 04 beim FC Kopenhagen. Der Auftritt gegen den dänischen Rekordmeister steigt am Donnerstag, 18. September (Anstoß: 18.45 Uhr), im stimmungsvollen Parken. Vorab gibt es für alle anreisenden Fans der Werkself die Reise-Tipps des Bayer 04-Partners weloveholidays.

Mehr zeigen
Begegnungslogos
Bundesliga - 17.09.2025

Tickets für das Auswärtsspiel bei Mainz 05

Am 7. Spieltag der Bundesligasaison 2025/26 ist die Werkself beim 1. FSV Mainz 05 zu Gast. Das Spiel steigt am Samstag, 18. Oktober, um 15.30 Uhr in der MEWA ARENA. Alle Infos zum Ticketverkauf für die Partie.

Mehr zeigen
Titelbild Gegner-Check
Champions League - 17.09.2025

Gegner-Check: Moukokos Neustart beim FC Kopenhagen

Zum Auftakt der Ligaphase in der UEFA Champions League geht es für den neuen Bayer 04-Trainer Kasper Hjulmand gleich in die Heimat: Am Donnerstag, 18. September (Anstoß: 18.45 Uhr/live auf DAZN), empfängt der dänische Doublesieger FC Kopenhagen die Werkself im Parken. Hjulmand kennt nicht nur das Stadion, sondern auch einige Spieler des FCK bestens aus seiner Zeit als Nationaltrainer Dänemarks. Der Gegner-Check.

Mehr zeigen
U19-Cheftrainer Kevin Brok
U19 - 16.09.2025

„Großartiger Start“: Brok vor Debüt beim Youth-League-Auftakt in Kopenhagen

Der Leverkusener Tour-Auftakt 2025/26 in der UEFA Youth League beim FC Kopenhagen stellt für Kevin Brok zugleich die Premiere als U19-Cheftrainer von Bayer 04 dar. Und der Niederländer hat sich für die Partie in Dänemark am kommenden Donnerstag, 18. September (Anstoß: 13.45 Uhr im Tingbjerg Idrætspark/Livestream auf bayer04.de und in der Bayer 04-App), trotz der kurzen Vorbereitungszeit mit seinem neuen Team direkt einiges vorgenommen. Dabei setzt er auch auf den engen Austausch, der im Nachwuchsbereich von Bayer 04 stattfindet.

Mehr zeigen