Wie zuvor bereits angekündigt musste Gerardo Seoane auf die beiden Südamerika-Fahrer Piero Hincapie und Charles Aránguiz verzichten. Da Exequiel Palacios erst in der Nacht von der argentinischen Nationalmannschaft zurückgekehrt war und deshalb nur auf der Bank saß, musste die Doppelsechs neu besetzt werden. So kam Robert Andrich zu seinem ersten Startelf-Einsatz für die Werkself, an seiner Seite spielte Kerem Demirbay, der von der Zehn nach hinten gezogen wurde. Die vakante Position hinter Patrik Schick im 4-2-3-1 übernahm der frischgebackene deutsche Nationalspieler Florian Wirtz.
Diese Hereinnahme zahlte sich bereits früh in der Partie aus. Nachdem Wirtz bereits in der 3. Minute durch eine tolle Balleroberung die erste Möglichkeit des Spiels durch Moussa Diaby eingeleitet hatte, belohnte der 18-Jährige die Werkself für eine enorm aggressiv geführte Anfangsphase: Diesmal sorgte Jeremie Frimpong durch frühes Pressing für den Ballgewinn tief in der Dortmunder Hälfte, Paulinho leitete blitzschnell weiter auf Wirtz, der durchs Zentrum marschierte und den Ball dann mit der Pieke punktgenau im rechten Eck versenkte - ein blitzsauberes Tor (9.).
Das Spiel war damit früh eröffnet und wurde nun - wie so oft in der jüngeren Vergangenheit - zu einem offensiv geführten Schlagabtausch. Dortmund hatte fast im Gegenzug die große Chance zum Ausgleich durch Brandt, der Ex-Leverkusener ließ die Möglichkeit nach Vorarbeit von Haaland aber liegen (11.), auch Reus kam zu zwei Gelegenheiten, die von Demirbay (15.) und Jonathan Tah (18.) jeweils exzellent vereitelt wurden.
Doch auch Bayer 04 blieb stets gefährlich, erzielte immer wieder durch starkes Zweikampfverhalten hohe Ballgewinne und schaltete häufig schnell um. Nach einer tollen Kombination von Paulinho und Wirtz rettete Guerreiro vor Schick (19.), der wenig später einen Freistoß nur knapp neben den BVB-Kasten setzte (22.). Auch Andrich verbuchte aus der Distanz einen satten Schuss, der am Tor vorbei flog (31.).
Gegen den Ball gelang es Bayer 04 in der ersten halben Stunde hervorragend, Top-Torjäger Haaland von der Versorgung abzuschneiden - aber der wuchtige Norweger braucht eben häufig nur eine Chance: Nach einer Flanke von Meunier hatte Haaland ein wenig Platz und nutzte diesen per Kopf zum 1:1-Ausgleich (37.). Das fast deckungsgleichem Muster führte um ein Haar sogar zum Doppelschlag der Borussia: Diesmal legte Haaland die Meunier-Flanke per Kopf zu Bellingham ab, der Lukas Hradecky aus kurzer Distanz überwand. Allerdings fußte der BVB-Angriff auf einem Foulspiel von Dahoud an Diaby, das der VAR aufdeckte - es blieb beim 1:1 (39.). Aber nicht lange.
Denn nachdem Bellingham noch eine weitere Gelegenheit für den BVB vergeben hatte (44.), zeigte Bayer 04 wieder mustergültiges Umschaltspiel. Nach einem Ballverlust von Brandt eröffnete Demirbay mit einem überragenden Pass auf Wirtz den Angriff. Der Neu-Nationalspieler nahm den Ball technisch überragend mit und spielte dann im perfekten Moment nach links zu Schick. Der Tscheche nahm Maß und zielte wiederum ganz genau - sein Schlenzer schlug genau neben dem rechten Pfosten ein und sorgte für die Halbzeitführung der Werkself (45.+1).
Zur zweiten Hälfte war also wieder der BVB gefordert - und die Dortmunder kamen wild entschlossen aus der Pause. Nachdem Guerreiro noch knapp verzogen hatte (47.), zeigte kurze Zeit später Brandt an alter Wirkungsstätte seine große technische Qualität. Eine Ablage von Haaland nahm er spektakulär mit der Hacke mit, kontrollierte die Kugel in vollem Lauf mit dem Außenrist und donnerte die Kugel dann genau unter die Latte - eine sehenswerte Einzelaktion zum erneuten Ausgleich (49.).
Doch wieder zeigte sich Bayer 04 unbeeindruckt und kam in diesem spektakulären Fußballspiel nur wenig später zur dritten Führung des Tages: Eine abgewehrte Demirbay-Ecke fiel vor dem Strafraum vor die Füße von Diaby, der beim ersten Schussversuch noch über den Ball schlug, den zweiten dafür aber aus gut 16 Metern maßgenau an den rechten Innenpfosten setzen, von wo aus die Kugel zum 3:2 im BVB-Tor einschlug (55.).
Die hochklassige Partie vor stimmungsvoller Kulisse wurde nun teilweise auch hitzig, der bereits verwarnte Meunier hatte Glück, nach einem Einsteigen gegen Andrich und anschließender Rudelbildung nicht mit Gelb-Rot vom Platz zu fliegen (59.). Trotz Führung spielte Bayer 04 nun weiter munter nach vorne. Einen vom kurz zuvor eingewechselten Amine Adli herausgeholten Freistoß zog Demirbay direkt aufs Tor und zwang Kobel zu einer Flugparade (69.).
Wenige Momente später gab es auch einen Freistoß auf der Gegenseite - und den trat Guerreiro schlichtweg perfekt. Aus gut 20 Metern halbrechter Position schnibbelte der Portugiese den Ball in den rechten Winkel - keine Chance für Hradecky (71.). Dortmund hatte also zum dritten Mal ausgeglichen und ging wenig später sogar in Führung - aus Werkself-Sicht aber auf äußerst unglückliche Weise. Ein BVB-Angriff links im Strafraum war eigentlich versandet, der Ball trudelte ins Tor-Aus, doch Odilon Kossounou traf Reus beim Abschirmen des Balls unabsichtlich mit der Hand im Gesicht. Nach Ansicht der Videobilder entschied Referee Daniel Siebert auf Elfmeter, den Haaland präzise verwandelte (77.).
Gerardo Seoane reagierte direkt auf den ersten Rückstand der Partie und brachte Karim Bellarabi sowie Lucas Alario in die Partie. Zweiterer hatte nur wenige Momente nach seiner Einwechslung die große Chance auf das 4:4, scheiterte mit seinem Heber aber am herausgeeilten Kobel (80.).
Die Werkself warf in der Schlussphase noch einmal alles nach vorne, kam aber nicht mehr entscheidend in Abschlussposition - das Spektakel ging schließlich knapp an den BVB, Bayer 04 musste die erste Saisonniederlage einstecken. Für die Seoane-Elf folgt nun das erste Europapokalspiel der Saison. Am Donnerstag, den 16. September (18.45 Uhr) gastiert Ferencvaros Budapest in der BayArena, in der Bundesliga ist die Werkself dann am Sonntag, den 19. September (15.30 Uhr) wieder gefordert.
Die Statistik:
Bayer 04: Hradecky - Frimpong, Kossounou, Tah, Bakker - Andrich, Demirbay (78. Bellarabi) - Diaby, Wirtz, Paulinho (63. Adli) - Schick (78. Alario)
Borussia Dortmund: Kobel - Meunier, Pongracic (83. Hummels), Akanji, Guerreiro - Witsel (65. Malen) - Bellingham (89. Wolf), Dahoud - Brandt - Haaland, Reus
Tore: 1:0 Wirtz (9.), 1:1 Haaland (37.), 2:1 Schick (45.+1), 2:2 Brandt (49.), 3:2 Diaby (55.), 3:3 Guerreiro (71.), 3:4 Haaland (77., Foulelfmeter)
Gelbe Karten: Wirtz, Frimpong, Kossounou, Diaby - Meunier, Haaland, Wolf
Schiedsrichter: Daniel Siebert (Berlin)
Zuschauer: 17.605 (ausverkauft)
Im Rahmen des 1. Spieltags der Ligaphase der UEFA Champions League 2025/26 gastiert Bayer 04 beim FC Kopenhagen. Der Auftritt gegen den dänischen Rekordmeister steigt am Donnerstag, 18. September (Anstoß: 18.45 Uhr), im stimmungsvollen Parken. Vorab gibt es für alle anreisenden Fans der Werkself die Reise-Tipps des Bayer 04-Partners weloveholidays.
Mehr zeigenAm 7. Spieltag der Bundesligasaison 2025/26 ist die Werkself beim 1. FSV Mainz 05 zu Gast. Das Spiel steigt am Samstag, 18. Oktober, um 15.30 Uhr in der MEWA ARENA. Alle Infos zum Ticketverkauf für die Partie.
Mehr zeigenZum Auftakt der Ligaphase in der UEFA Champions League geht es für den neuen Bayer 04-Trainer Kasper Hjulmand gleich in die Heimat: Am Donnerstag, 18. September (Anstoß: 18.45 Uhr/live auf DAZN), empfängt der dänische Doublesieger FC Kopenhagen die Werkself im Parken. Hjulmand kennt nicht nur das Stadion, sondern auch einige Spieler des FCK bestens aus seiner Zeit als Nationaltrainer Dänemarks. Der Gegner-Check.
Mehr zeigenDer Leverkusener Tour-Auftakt 2025/26 in der UEFA Youth League beim FC Kopenhagen stellt für Kevin Brok zugleich die Premiere als U19-Cheftrainer von Bayer 04 dar. Und der Niederländer hat sich für die Partie in Dänemark am kommenden Donnerstag, 18. September (Anstoß: 13.45 Uhr im Tingbjerg Idrætspark/Livestream auf bayer04.de und in der Bayer 04-App), trotz der kurzen Vorbereitungszeit mit seinem neuen Team direkt einiges vorgenommen. Dabei setzt er auch auf den engen Austausch, der im Nachwuchsbereich von Bayer 04 stattfindet.
Mehr zeigen