
Cheftrainer Peter Bosz wechselte im Vergleich zum 1:1 bei Schalke 04 auf vier Positionen: Aleksandar Dragovic, Julian Baumgartlinger, Leon Bailey und Kevin Volland – der Stürmer beginnt erstmals nach der Corona-Spielpause – standen in der Startelf. Dafür rotierten Mitchell Weiser, Kerem Demirbay, Nadiem Amiri und der gelb gesperrte Lucas Alario aus der Anfangsformation.
Die Werkself begann im Derby mit einer Viererkette, in der der gelernte Innenverteidiger Dragovic die Person des rechten Verteidigers bekleidete. Schwarz-Rot erwischte derweil einen Start nach Maß: Moussa Diaby rannte alleine auf FC-Keeper Timo Horn zu, Abwehrspieler Noah Katterbach grätschte im letzten Moment dazwischen und verhinderte den Einschuss (3.). Nur vier Minuten später dann nach einer Ecke der prompte Führungstreffer für Schwarz-Rot: Bailey zog den Ball von der rechten Seite scharf auf den kurzen Pfosten, dort verlängert Sven Bender mit der linken Fußspitze ins Gehäuse. Die Leverkusener belohnten sich für einen konzentrierten und engagierten Auftritt in der Anfangsphase. Der auffällige Diaby setzte sich anschließend gegen zwei Kölner durch, scheiterte aber an Horn (13.).

Nach 20 Minuten dann die erste Torannäherung der Gäste. Elvis Rexhbecaj setzte aus 20 Metern einen direkten Freistoß über das Gehäuse von Lukas Hradecky. Fortan wurde das Spielgeschehen ruhiger, Schwarz-Rot kontrollierte das Duell. Lediglich zwei Foulspiele gegen Volland (22.) und Sven Bender (25.) erhitzten die Gemüter. Der Torschütze konnte nach einem Einsteigen von Anthony Modeste erst weitermachen, musste nach ein paar Minuten aber wegen anhaltender Schmerzen das Feld verlassen. Für ihn kam im mittlerweile starken Platzregen Nationalspieler Jonathan Tah (32.).
Fünf Zeigerumdrehungen später verzog noch Kai Havertz nach ansehnlicher Vorarbeit von Diaby (37.), doch das war’s noch nicht in der leeren BayArena. Kurz darauf spielten sich Wendell und Bailey über links durch, Letzterer – erst am Wochenende zum ersten Mal Vater geworden – legte in den Rückraum auf den einlaufenden Havertz, der aus fünf Metern maßvoll vollendete (40.). Danach war Pause.
Ohne personelle Veränderungen kehrten beide Teams aus den Kabinen zurück. Nach zwei Torannäherungen der Gäste aus der Domstadt kamen sie erneut vor das Tor der Leverkusener – und es wurde brandgefährlich: Eine Hereingabe von der rechten Seite landete beim freien Jhon Cordoba, der den Flugkopfball aber rechts vorbei setzte (55.). Kurz darauf dann der 1:2-Anschluss: Eine Ecke von der rechten Seite fand den aufgerückten Sebastiaan Bornauw, der sich in der Luft behauptete und den Ball ins linke Eck köpfte (59.). Die Partie war damit wieder offen.

Nach einer Stunde kam neben Paulinho auch Youngster Florian Wirtz ins Spiel. Der 17-Jährige – seit kurzem jüngster Torschütze der Bundesliga-Geschichte – durchlief die Jugendabteilung des FC und stand heute erstmals gegen seinen Ex-Klub auf dem Feld. Die Kölner präsentierten sich im zweiten Abschnitt insgesamt besser als noch in Hälfte eins, nach dem 1:2 erspielten sie sich jedoch erst einmal keine Großchancen mehr.
So war es letztlich der heute herausregende Diaby, der nach Vorarbeit von Havertz den 3:1-Endstand besorgte. Der Franzose wurde auf der rechten Seite freigespielt, enteilte Kölns Toni Leistner und vollendete aus spitzem Winkel (83.). Etwa zehn Minuten später war dann Schluss in der BayArena, die Werkself gewann das Heim-Derby alles in allem verdient und darf sich über die Rückkehr auf Rang vier freuen.
Für Schwarz-Rot geht es am Samstagnachmittag, 20. Juni, in der Hauptstadt weiter. Um 15.30 Uhr steht Bayer 04 dem wiedererstarkten Hertha BSC im leeren Berliner Olympiastadion gegenüber. Alle neun Bundesligapartien des 33. Spieltags werden zeitgleich angepfiffen.
Die Statistik:
Bayer 04: Hradecky – Dragovic, S. Bender (32. Tah), Tapsoba, Wendell – Aránguiz (85. Demirbay), Baumgartlinger – Diaby, Havertz (85. Amiri), Bailey (64. Wirtz) – Volland (64. Paulinho)
1. FC Köln: Horn – Ehizibue, Bornauw, Czichos (56. Leistner), Katterbach – Skhiri (56. Höger), Rexhbecaj (78. Kainz) – Drexler, Thielmann (78. Uth) – Cordoba, Modeste
Tore: 1:0 S. Bender (7.), 2:0 Havertz (40.), 2:1 Bornauw (59.), 3:1 Diaby (83.)
Schiedsrichter: Sven Jablonski (Bremen)
Gelbe Karten: Aránguiz, Dragovic – Czichos, Leistner


Weiter geht’s in der VBL Club Championship by WOW 2025/26. Am heutigen Dienstag, 18. November, folgen die letzten zwei der sechs Online-Vorrunden-Spiele des zweiten Showdowns. Ab 18 Uhr geht es gegen den Karlsruher SC, ab 19 Uhr gegen Borussia Mönchengladbach. Die Partien werden live gestreamt in der Bayer 04-App und auf dem klubeigenen Twitch-Kanal. Der Gegner-Check.
Mehr zeigen
Werkself-TV zeigt die Highlights des 3:1-Erfolgs der U17 von Bayer 04 gegen den FSV Frankfurt am 12. Spieltag der Vorrunde in der U17 DFB-Nachwuchsliga 2025/26...
Mehr zeigen
Erstmals seit drei Wochen trat die U19 wieder in Aktion und gewann ihr Testspiel gegen den SC Rot-Weiß Oberhausen. Aus den vielen weiteren Siegen des Bayer 04-Nachwuchses stachen vor allem zwei hervor – das 2:1 der U15 im Topspiel bei Borussia Dortmund, mit dem das Team seine Tabellenführung untermauerte, und der souveräne 9:3-Erfolg der U13 im Test gegen die Junioren des aktuellen Schweizer Meisters FC Basel. Ebenfalls drei Punkte fuhren die U19-Juniorinnen ein und zogen damit in Punkten mit dem Tabellenführer gleich – das Nachwuchs-Wochenende im Überblick.
Mehr zeigen
Das langjährige Engagement von Bayer 04 für frühgeborene Kinder feiert Jubiläum: Bereits zum zehnten Mal erstrahlt die BayArena anlässlich des Welt-Frühgeborenen-Tages am Abend des 17. November in Lila. Damit macht der Klub auf ein wichtiges Thema aufmerksam, denn Frühgeborene stellen die größte Kinder-Patientengruppe in Deutschland dar. Auch die Langzeitfolgen für Babys und deren Eltern werden häufig noch immer unterschätzt.
Mehr zeigen