Bayer 04-Cheftrainer Peter Bosz ließ sein Team in der selben Startformation beginnen wie beim 1:0-Sieg in Stuttgart. Kapitän Lars Bender rückte für Isaac Kiese Thelin in den Kader.
Nicht nur wegen der sommerlichen Temperaturen um 26 Grad versprach die Partie am Karsamstag eine heiße Angelegenheit zu werden. Die Gäste aus Nürnberg hätten bei einem Sieg und einer gleichzeitigen Niederlage des VfB Stuttgart in Augsburg erstmals seit vielen Wochen wieder die Abstiegsränge verlassen können. Für die Werkself als Tabellenachter ging's um wichtige Punkte im Kampf um die internationalen Plätze.
Die Gastgeber übernahmen gegen die zuletzt dreimal in Folge ungeschlagenen Nürnberger schnell die Initiative, hatten viel Ballbesitz und kombinierten sich gut durchs Mittelfeld. Im Strafraum des FCN wurde es dann aber sehr eng, weil die Gäste kompakt verteidigten. Bei einer scharfen Hereingabe von Julian Brandt tauchte Nürnbergs Keeper Mathenia rechtzeitig ab (11.), wenig später rettete Ewerton im letzten Moment per Grätsche gegen Charles Aránguiz (14.). Dann die erste ganz große Möglichkeit, als Kai Havertz aus 16 Metern mit links abzog und Mathenia den Ball an den Pfosten lenken konnte (17.).
Die Nürnberger kamen nur selten zu Entlastungsangriffen, Bayer 04 schnürte die Franken phasenweise ordentlich ein. Beim letzten Pass fehlte allerdings zuweilen noch die Präzision. Leon Bailey versuchte es über links mit einem schönen Dribbling, konnte den Ball dann aber beim Abschluss nicht mehr platzieren - Mathenia hatte keine Probleme (31.). Dennoch hatte diese Aktion folgen: Bailey zog sich dabei eine muskuläre Verletzung im linken Oberschenkel zu und musste vom Platz. Für den Jamaikaner kam Lucas Alario ins Spiel. Der Argentinier rückte ins Sturmzentrum, Volland raus auf die linke Seite.
Doch eine Lücke im dichten Geflecht der Nürnberger Defensive fand die Werkself weiterhin kaum einmal. Immer brachte ein „Clubberer" irgendwie noch ein Bein oder einen Fuß dazwischen. Kurz vor dem Halbzeitpfiff noch einmal eine sehr gute Möglichkeit für Alario, der nach einer feinen Flanke von Volland beim Kopfball aber nicht genügend Druck hinter die Kugel bekam - Mathenia war zur Stelle (40.+2). Zur Pause blieb's beim 0:0, obwohl die Gastgeber die Partie klar dominiert hatten. „Wir sind ab und an zu verspielt, suchen noch zu selten den Abschluss", sagte Stefan Kießling in der Pause am Sky-Mikro. „Wir sollten in der zweiten Halbzeit ein bisschen zielstrebiger an die Sache herangehen."
Die zweiten 45 Minuten begannen, wie die ersten aufgehört hatten: mit Leverkusener Dominanz. Erras rettete mit einem ganz langen Bein im letzten Moment gegen den einschussbereiten Aránguiz (49.), Mitchell Weiser zwang Mathenia mit einem Distanzschuss zu einer weiteren Parade (52.), Brandt verfehlte das Tor aus 23 Metern klar (54.), Volland brachte auf links nach Zuspiel von Havertz den Ball nicht an den eigenen Mann (55.). Es blieb Einbahnstraßen-Fußball.
Dann endlich belohnte sich die Werkself für ihren unermüdlichen Einsatz: Nach einer Ecke von Brandt stieg Alario am höchsten und köpfte den Ball wuchtig ins rechte Eck, Leibold schlug die Kugel - wie die Torkamera bewies - erst deutlich hinter der Linie raus (61.). Das 1:0 für die Gastgeber war überfällig. Und Schwarz-Rot machte nach Alarios viertem Saisontor weiter Druck, drang auf den zweiten Treffer. Havertz scheiterte aus 20 Metern wieder einmal am starken Mathenia (69.), Jonathan Tah kam kurz darauf völlig frei aus kurzer Distanz zum Kopfball, war aber wohl zu überrascht und setzte die Kugel klar daneben (72.). Vollands Schuss vom linken Strafraumeck parierte erneut Nürnbergs Torhüter (75.).
Auch Bayer 04 musste aber weiter aufpassen. Die beste Chance für Nürnberg vergab Löwen, als er aus 17 Metern am Kasten von Lukas Hradecky vorbeischlenzte (85.). Das war knapp. Fast im Gegenzug dann jedoch die Entscheidung. Nach einem Ballverlust der Nürnberger erkämpfte sich Brandt den Ball, legte rüber zu Alario, der auf Volland passte - und die Nr. 31 der Werkself schloss überlegt zum 2:0 für Bayer 04 ab (86.). Mit Vollands 13. Saisontor war die Ernte eingefahren. „Wir haben das Spiel über 90 Minuten dominiert, aber Nürnberg hat heute gut verteidigt. Man braucht gegen so eine kompakte Mannschaft eben viel Geduld", sagte Bayer 04-Sportdirektor Simon Rolfes nach der Partie.
Für die Werkself steht als nächste Aufgabe am 31. Bundesliga-Spieltag das Auswärtsspiel beim FC Augsburg auf dem Programm. Die Partie am Freitag, 26. April, beginnt um 20.30 Uhr.
Die Statistik:
Bayer 04: Hradecky – Weiser, Tah, S. Bender, Wendell – Aránguiz, Baumgartlinger, Brandt (89. Pauinho) – Havertz (88. Kohr), Volland, Bailey (34. Alario)
1. FC Nürnberg: Mathenia – Bauer, Mühl, Ewerton (79. Margreitter), Leibold - Erras - Löwen, Behrens - Pereira, Kerk (62. Misidjan) - Ishak (75. Tillman)
Tore: 1:0 Alario (61.), 2:0 Volland (86.)
Schiedsrichter: Guido Winkmann (Kerken)
Gelbe Karten: -
Zuschauer: 26.400
Am 31. Spieltag der Bundesligasaison 2024/25 empfängt die Werkself den FC Augsburg in der BayArena. Die zeitgenaue Ansetzung der Partie steht noch aus. Alle Infos zum Ticketverkauf.
Mehr zeigenVor sechs Jahren traf Bayer 04 schon einmal am 31. Spieltag auf den FC Augsburg. Damals in der Fuggerstadt gehörte das erste Tor den Gastgebern. Den Rückstand machte die Werkself allerdings schnell wieder zunichte – und das in nur drei Minuten...
Mehr zeigenDrei Spieltage vor dem Saisonende in der Google Pixel Frauen-Bundesliga lauert die Werkself vier Punkte hinter den Rängen zur Champions-League-Qualifikation. Um die Chance auf Platz drei intakt zu halten, muss die Mannschaft von Trainer Roberto Pätzold am Freitagabend (18.30 Uhr, live bei MagentaSport und DAZN) zum Auftakt des 20. Spieltags beim 1. FFC Turbine Potsdam mit einem Sieg vorlegen – wohlwissend, dass das Schlusslicht gegen den drohenden Abstieg kämpft.
Mehr zeigenAm 32. Spieltag der laufenden Bundesligasaison gastiert die Werkself beim SC Freiburg. Die Partie findet am Sonntag, 4. Mai, um 17.30 Uhr im Europa-Park Stadion statt. Alle Infos zum Ticketverkauf.
Mehr zeigen