Das entscheidende Gegentor zum 0:1 (0:0) kassiert die Werkself in der dritten Minute der Nachspielzeit.
Tayfun Korkut hatte gegen den Tabellenzweiten aus Leipzig dieselbe Startaufstellung wie beim 2:0-Erfolg unter der Woche in Darmstadt ins Rennen geschickt. Nach abgesessener Gelbsperre nahm Charles Aránguiz auf der Bank Platz, ebenso wie der wiedergenesene Leon Bailey. Auf Chicharito (Oberschenkelbeschwerden), Jonathan Tah (Aufbautraining), Lars Bender (Sprunggelenk-OP) und Hakan Calhanoglu (CAS-Sperre) musste der Bayer 04-Coach unterdessen weiter verzichten.
Die Leipziger begannen forsch, störten das Aufbauspiel der Werkself früh und setzten die Gäste von Beginn an unter Druck. Bereits nach drei Minuten musste Bayer 04-Rückhalt Bernd Leno das erste Mal eingreifen: Nach einem Querpass von Leipzigs Timo Werner war Marcel Sabitzer am rechten Strafraum zum Abschluss gekommen, der Nationaltorwart aber tauchte blitzschnell ab und konnte den Schuss ins kurze Eck mit einem starken Reflex parieren. Ebenso wie die Abschlüsse von Werner (7., 9.). Auch in der 10. Minute war der formstarke Keeper der Werkself nach einem Schuss von Sabitzer zur Stelle.
Es dauerte rund 20 Minuten, ehe sich die Korkut-Truppe vom Druck befreien konnte und fast minütlich stärker wurde. Dennoch blieb RB Leipzig gefährlich – ein Schlenzer von Forsberg sollte aber die letzte ernstzunehmende Gelegenheit für die Gastgeber im ersten Durchgang bleiben (28.).
In der 33. Minute hatte die Werkself dann Pech: Nach einer schönen Brustannahme im Strafraum wollte sich Julian Brandt den Ball zurechtlegen. Dabei kam Leipzigs Stefan Ilsanker mit dem Oberarm an den Ball, doch Schiedsrichter Robert Kampka verzichtete auf einen Elfmeterpfiff – eine strittige Entscheidung. Die Werkself kam jedoch nun mehr und mehr zu Abschlüssen, Karim Bellarabis Versuche (40., 44.) blieben allerdings unbelohnt. So ging es torlos in die Halbzeitpause.
Zur zweiten Halbzeit musste Korkut wechseln: Das Geburtstagskind Bellarabi blieb mit Oberschenkelproblemen in der Kabine, für ihn kam Bailey. Und der 19-jährige Jamaikaner sorgte in seinem dritten Bundesligaeinsatz für Bayer 04 für viel Schwung auf dem linken Flügel: Erst leitete er eine Schusschance für Kai Havertz ein (47.), ehe er wenig später eine gute Freistoßchance kurz vor dem Strafraum der Gastgeber herausholte. Kevin Kampls Ausführung wurde allerdings von der Leipziger Mauer abgefangen, sein Nachschuss landete neben dem Tor (56.). In der 67. Minute zog dann Bailey selbst wuchtig ab, RBL-Keeper Péter Gulásci konnte den Ball allerdings parieren.
Es entwickelte sich ein munteres Spiel, bei der die Korkut-Equipe immer mehr die Oberhand gewann. Der Tabellenzweite konzentrierte sich mehr und mehr auf Konter über den schnellen Werner. In der 69. Minute konnte der zurückgeeilte Kampl mit einer beherzten Grätsche nach einem Vorstoß über den schnellen Leipziger Werner Schlimmeres verhindern. Torabschlüsse blieben in der Schlussphase auf beiden Seiten eher Mangelware. In der 88. Minute sah Leipzigs Kapitän Willy Orban nach wiederholtem Foulspiel die Gelb-Rote Karte.
Als alles bereits nach einem Punktgewinn für die Werkself aussah, folgte die kalte Dusche in der Nachspielzeit. In der 93. Minute konterte Leipzig noch einmal über Emil Forsberg, der den Ball im Strafraum querlegte, wo ihn der eingewechselte Yussuf Poulsen mithilfe des Pfostens zum 1:0 für die Gastgeber über die Linie drückte. Ein letztes Aufbäumen der Werkself brachte nichts mehr ein, ehe Schiedsrichter Kampka kurz darauf die Partie beendete. Bitter!
Für die Werkself geht es am Ostersamstag (18.30 Uhr) mit dem Topspiel des 29. Spieltags gegen Spitzenreiter FC Bayern München weiter.
Statistik
RB Leipzig: Gulásci – Ilsanker, Orban, Compper – Bernardo, Keita, Demme, Burke (73. Poulsen) – Sabitzer, Forsberg (90.+5. D. Kaiser)– Werner (90.+1 Upamecano)
Bayer 04: Leno – Hilbert, Jedvaj, Toprak, Wendell (69. Henrichs) – Baumgartlinger, Kampl – Bellarabi (46. Bailey), Brandt (87.Kießling) – Havertz, Volland
Tor: 1:0 Poulsen (90.+3.)
Gelbe Karten: – / Wendell (7. Gelbe Karte)
Gelb-Rote Karte: Orban (88., wiederholtes Foulspiel)
Schiedsrichter: Dr. Robert Kampka (Mainz)
Zuschauer: 42.558 (ausverkauft)
Mit neuem Look und neuem Ausrüster in die Spielzeit 2025/26: Bayer 04 stellt zusammen mit Sportartikelhersteller New Balance die offizielle Spielbekleidung der Leverkusener eSportler für die kommende Saison vor. Dabei präsentiert sich mit Synology auf dem Schlüsselbein des Trikots ein neuer Partner. Herrenausstatter Lerros bleibt eSports-Hauptsponsor und Niedax weiterhin Ärmelpartner. Das Jersey ist ab sofort im Bayer 04-Onlineshop und in der Fanwelt erhältlich.
Mehr zeigenDie Bayer 04-Frauen haben die ersten zwei Wochen ihrer Saisonvorbereitung mit einer Testspiel-Niederlage beendet. Gegen den Bundesliga-Konkurrenten TSG Hoffenheim verlor die Mannschaft von Trainer Roberto Pätzold in Westerburg 0:2 (0:1). Ohne acht Profi-Spielerinnen gelang der Werkself bei der Premiere des neuen Heimtrikots kein eigener Treffer.
Mehr zeigenDer bosnische U19-Nationalspieler Kerim Alajbegovic wechselt aus der Jugend von Bayer 04 Leverkusen zu Red Bull Salzburg. Der talentierte offensive Mittelfeldspieler unterzeichnete bei den Österreichern einen langfristigen Vertrag. Gleichzeitig sicherte sich der Werksklub eine Rückkaufoption für den 17-Jährigen, der zu den Stützen der Leverkusener U19 gehörte.
Mehr zeigenBei der Frauen-Europameisterschaft in der Schweiz greifen am Freitag auch die beiden Spielerinnen der Werkself ins Geschehen ein. Sowohl Dänemark mit Cornelia Kramer als auch Deutschland mit Sommer-Zugang Carlotta Wamser treten in Gruppe C an. Bayer04.de blickt auf den EM-Fahrplan der Leverkusenerinnen, die beide erstmals an einem großen Turnier mit ihren A-Nationalmannschaften teilnehmen.
Mehr zeigenIm abschließenden Testspiel der Sommervorbereitung gastiert die Werkself beim Premier-League-Klub FC Chelsea. Die Partie gegen den aktuellen Sieger der UEFA Conference League steigt am Freitag, 8. August, um 20 Uhr deutscher Zeit an der Stamford Bridge. Alle Infos zum Ticketverkauf.
Mehr zeigen