Kießling über den Lehrgang „Management im Profifußball“

Seit Oktober 2020 nimmt Stefan Kießling als einer von 14 Teilnehmern an dem Lehrgang „Management im Profifußball“ teil, der vom Deutschen Fußball-Bund (DFB) und der DFL Deutsche Fußball Liga erstmalig angeboten wird. Ziel ist es, Sportverantwortliche vor allem aus der Bundesliga, 2. Bundesliga und 3. Liga auf ihre Aufgaben als Entscheider im Profifußball vorzubereiten. Mitte Januar hat in Frankfurt – natürlich unter Einhaltung aller Hygienevorschriften – bereits die zweite Präsenzphase für die Teilnehmer stattgefunden. Neben Präsenztagen gibt es zahlreiche Online-Phasen. Der Lehrgang läuft über 18 Monate und endet im April 2022.
crop_imago0049923161h.jpg

Im Interview spricht „Kies“, der bei Bayer 04 im Bereich „Koordination Lizenzspielerabteilung“ arbeitet, unter anderem über den umfangreichen Lernstoff und sein Wiedersehen mit guten alten Bekannten.

Kies, am 12. Oktober vergangenen Jahres hat dein Lehrgang offiziell begonnen, eine Woche später fanden die ersten beiden Präsenzunterricht-Tage statt, Mitte Januar folgten die nächsten beiden. Wie waren die ersten drei Monate für dich?
Extrem spannend, lehrreich und inspirierend. Themen, Teilnehmerfeld und Dozenten: Das passt alles wunderbar zusammen. Ich habe mich erstmal riesig gefreut, als ich die Jungs wiedersah, gegen die ich noch gespielt habe und die ich schon so lange kenne: Christian Gentner, Sascha Riether und Marcel Schäfer zum Beispiel. Christian spielt ja immer noch bei Union Berlin, Sascha und Marcel sind bereits in verantwortlichen Positionen beim FC Schalke 04 bzw. VfL Wolfsburg tätig. Und dass Daniel Niedzkowski, der ehemalige Co-Trainer von Bayer 04, uns als Dozent durch die ersten Präsenztage geführt hat, war natürlich auch klasse. Daniel ist als Leiter des Fußballlehrer-Lehrgangs auch für die Trainerausbildung in Deutschland verantwortlich. Außerdem kümmert er sich als Lehrkraft um die Absolventen des Management-Lehrgangs. Die ersten Monate haben mir unglaublich viel Spaß gemacht. Die Teilnehmergruppe harmoniert sehr gut, der Stoff ist zwar umfangreich, wird aber interessant und abwechslungsreich aufbereitet.

Wo liegen die inhaltlichen Schwerpunkte des Lehrgangs?
Grundsätzlich gibt es die drei Kompetenzbereiche Bundesliga-Know-how, Management-Know-how und sportliches Know-how. Auf dem Programm stehen Themenfelder wie Finanzmanagement, Kaderplanung, Sportrecht, Lizenzierung und Leadership. Die beiden letzten Präsenztage in Frankfurt standen zum Beispiel ganz im Zeichen des Sports. Es ging um Fußballlehre, um die unterschiedlichen Spielphasen in einem Match. Wie verhält man sich nach Ballverlust und wie nach Ballgewinn? Weitere Themen waren die Bereiche Fitness sowie Trainings- und Belastungssteuerung. Hier hatten wir Krunoslav Banovcic, den Fitnesstrainer der deutschen A-Nationalmannschaft, als externen Dozenten. Danach standen noch Spiel- und Spieleranalyse auf dem Stundenplan. Und zum Abschluss ging’s um Öffentlichkeitsarbeit und die Frage: Wie verhalte ich mich in einem Interview? Das Ganze ist wirklich sehr praxisnah aufgebaut.

imago0046928762h.jpg

Wie kann man sich den Präsenz-Unterricht vorstellen?
Beim ersten Mal trafen wir uns in Frankfurt direkt am Bahnhof in einem Konferenzgebäude, zuletzt waren wir im Deutsche Bank Park, dem Frankfurter Stadion, und hatten hier einen großen Tagungsbereich für uns. Was den Unterricht betrifft: Es werden keine langen Vorträge gehalten, sondern wir durften von Beginn an mitarbeiten. Wir diskutierten viel, arbeiteten in kleinen Gruppen zusammen. Es war schön zu sehen, dass Menschen aus so vielen verschiedenen Vereinen auf Anhieb so gut zusammenarbeiten können. Ich find’s schade, dass wir uns nicht öfter treffen können. Aber unabhängig von Corona ist der Lehrgang so aufgebaut, dass viel Online-Unterricht über den digitalen Campus an der DFB-Akademie stattfindet.

Was versprichst du dir konkret von diesem Lehrgang?
Als Rudi Völler mit der Idee auf mich zukam und mir sagte: „Das könnte was für dich sein, Kies“, war ich gleich angefixt. Mich hat das Konzept des Lehrgangs sofort überzeugt. Also schrieb ich eine Bewerbung mit Lebenslauf, Zeugnissen, Empfehlungsschreiben vom Verein und allem Drum und Dran. Schließlich gehörte ich zu den Glücklichen, die ausgewählt wurden. Ich bin überzeugt davon, dass ich mich über diesen Lehrgang hervorragend weiterentwickeln kann.

Es ist ja nicht dein erster in diesem Bereich, Du hast dich bereits in deiner aktiven Fußballer-Zeit fortgebildet…
Ja, als ich noch Spieler war, machte ich einen Abschluss an der European Sportsmanagement Academy in Nürnberg. Ich musste dort sehr viel Theorie lernen, was eine ordentliche Herausforderung für mich war – aber natürlich auch eine gute Basis, auf der ich jetzt aufbauen kann. Bei diesem Lehrgang von DFB und DFL spielt nun auch deine Erfahrung als Fußballprofi eine große Rolle. Ich hoffe, dass ich aus den Online- und Präsenzsitzungen so viel wie möglich mitnehmen kann – von den Themen, den Dozenten und meinen Lehrgangskollegen. Es gibt hier eine extrem spannende Mischung, was die einzelnen Arbeitsbereiche und Qualifikationen der Teilnehmer betrifft. Es sind ja nicht nur Ex-Profis dabei. Mit Johannes Holzmüller gehört auch ein FIFA-Direktor für Fußballtechnologie & Innovation zu unserer Gruppe. Ich hatte von diesem Job vorher noch nie gehört. Von daher freue ich mich auch total auf den Austausch mit den anderen Teilnehmern.

20200117_NB_B04_gegen_SC_Paderborn_71707.jpg

Von denen viele schon eine ganze Weile in verantwortlichen Positionen arbeiten. Du selber bist auch schon seit über zwei Jahren in diversen Funktionen innerhalb der Geschäftsführung bei Bayer 04 aktiv. Das spricht dafür, dass dieser Lehrgang eine Fortbildung auf höchstem Niveau ist.
Ja, absolut. Das ist alles sehr ambitioniert. Aber das finde ich auch richtig so. Wenn du Trainer werden willst, brauchst du einen Trainerschein. Bei Managern und Sportdirektoren gibt es das in der Form bislang nicht. In anderen Ländern wie beispielsweise Italien ist es seit Jahren üblich, dass man Lehrgänge für verantwortliche Positionen im Management absolvieren muss. Es ist gut, dass wir solche Abschlüsse nun auch in Deutschland vom Verband und der DFL angeboten bekommen. Dir hier das nötige Know-how in den relevanten Bereichen zu erarbeiten, kann ein großes Sprungbrett für jeden Teilnehmer sein.

Nur in Richtung Management oder vielleicht auch in Richtung Trainer?
Wohin es mich dann zieht, werden wir sehen. Ich habe zwei Ziele: Ich möchte den Lehrgang erfolgreich absolvieren und demnächst auch meinen Trainerschein machen. Weil ich jetzt gemerkt habe, wie sehr mich Themen wie Trainingsgestaltung und Spielanalyse begeistern. Es kann sicher nicht schaden, beide Scheine in der Tasche zu haben.

Ähnliche News

Kopenhagen
Champions League - 17.09.2025

Zu Gast beim FC Kopenhagen – die Reise-Tipps zum Champions-League-Spiel

Im Rahmen des 1. Spieltags der Ligaphase der UEFA Champions League 2025/26 gastiert Bayer 04 beim FC Kopenhagen. Der Auftritt gegen den dänischen Rekordmeister steigt am Donnerstag, 18. September (Anstoß: 18.45 Uhr), im stimmungsvollen Parken. Vorab gibt es für alle anreisenden Fans der Werkself die Reise-Tipps des Bayer 04-Partners weloveholidays.

Mehr zeigen
Begegnungslogos
Bundesliga - 17.09.2025

Tickets für das Auswärtsspiel bei Mainz 05

Am 7. Spieltag der Bundesligasaison 2025/26 ist die Werkself beim 1. FSV Mainz 05 zu Gast. Das Spiel steigt am Samstag, 18. Oktober, um 15.30 Uhr in der MEWA ARENA. Alle Infos zum Ticketverkauf für die Partie.

Mehr zeigen
Titelbild Gegner-Check
Champions League - 17.09.2025

Gegner-Check: Moukokos Neustart beim FC Kopenhagen

Zum Auftakt der Ligaphase in der UEFA Champions League geht es für den neuen Bayer 04-Trainer Kasper Hjulmand gleich in die Heimat: Am Donnerstag, 18. September (Anstoß: 18.45 Uhr/live auf DAZN), empfängt der dänische Doublesieger FC Kopenhagen die Werkself im Parken. Hjulmand kennt nicht nur das Stadion, sondern auch einige Spieler des FCK bestens aus seiner Zeit als Nationaltrainer Dänemarks. Der Gegner-Check.

Mehr zeigen
U19-Cheftrainer Kevin Brok
U19 - 16.09.2025

„Großartiger Start“: Brok vor Debüt beim Youth-League-Auftakt in Kopenhagen

Der Leverkusener Tour-Auftakt 2025/26 in der UEFA Youth League beim FC Kopenhagen stellt für Kevin Brok zugleich die Premiere als U19-Cheftrainer von Bayer 04 dar. Und der Niederländer hat sich für die Partie in Dänemark am kommenden Donnerstag, 18. September (Anstoß: 13.45 Uhr im Tingbjerg Idrætspark/Livestream auf bayer04.de und in der Bayer 04-App), trotz der kurzen Vorbereitungszeit mit seinem neuen Team direkt einiges vorgenommen. Dabei setzt er auch auf den engen Austausch, der im Nachwuchsbereich von Bayer 04 stattfindet.

Mehr zeigen