Der gebürtige Bochumer Hannes Wolf kam in seiner aktiven Spielerkarriere zwar nicht über die Oberliga hinaus, machte sich dafür aber bereits in jungen Jahren einen Namen als Trainer. Während seines Sportstudiums an der Ruhr-Universität Bochum arbeitete er bei der SG Eintracht Ergste erstmals als Coach. Nach einer weiteren Station beim ASC Dortmund verpflichtete ihn Borussia Dortmund.
Beim BVB wurde Wolf 2009 – mit gerade einmal 28 Jahren – erst Assistent bei der Zweiten Mannschaft und coachte dort unter anderem Sven Bender, ein Jahr später Cheftrainer der Dortmunder U19. In der Folge trainierte Wolf in leitender Funktion auch die Zweitvertretung sowie die U17, mit der er 2014 und 2015 jeweils Deutscher B-Jugend-Meister wurde. Ein Jahr später folgte mit der U19 ebenfalls der nationale Titel.
Zweitligist VfB Stuttgart wurde auf Hannes Wolf aufmerksam und nahm ihn unter Vertrag. Im September 2016 gekommen, führte der neue Trainer die Schwaben zur Zweitliga-Meisterschaft und damit zum direkten Wiederaufstieg. Anderthalb Jahre blieb Wolf beim VfB. Nach ein paar Monaten Auszeit heuerte ihn der Hamburger SV an. An der Elbe arbeitete der Bochumer ein Jahr, ebenso wie bei seinem nachfolgenden Arbeitgeber, dem belgischen Topklub KRC Genk, mit dem er an der Champions League teilnahm.
Seit Oktober 2020 fungierte Wolf beim Deutschen Fußball-Bund (DFB) als U18-Nationaltrainer. Am 23. März 2021 nahm Bayer 04 den 39-jährigen Fußball-Lehrer als Nachfolger des Niederländers Peter Bosz unter Vertrag.
Peter Hermann wird Hannes Wolf als Co-Trainer assistieren. Die Verpflichtung des 69-Jährigen bedeutete eine Rückkehr an die alte Wirkungsstätte, schließlich war er als Spieler, Co- und Interimstrainer insgesamt 29 Jahre lang für Bayer 04 tätig. Seine erfolgreichste Zeit hatte Hermann an der Seite von Jupp Heynckes. Zusammen wurden sie 2011 mit der Werkself Vizemeister und wechselten anschließend zum FC Bayern München. Dort gewann das Duo zwei Jahre später das Triple, bestehend aus Meisterschaft, DFB-Pokal und dem Gewinn der Champions League.
Zum erneuten Engagement bei der Werkself sagte Hermann: „Für mich schließt sich damit ein Kreis. Ich bin wieder dort, wo meine Fußball-Karriere richtig Fahrt aufgenommen hat und wo ich mich einfach zu Hause fühle.“
Lange Zeit sah es nach dem ersten Bundesliga-Sieg für Bayer 04 in dieser Saison aus, nach dem Abpfiff aber herrschte Tristesse bei der Werkself vor: Das 3:3 beim SV Werder Bremen sorgte für lange Gesichter und enttäuschte Reaktionen bei den Leverkusenern. Der Werkself Nachdreher.
Mehr zeigenGeneralprobe geglückt: Die Bayer 04-Frauen haben ihre Saisonvorbereitung mit einem Kantersieg abgeschlossen. Gegen das belgische Top-Team Standard Lüttich gewann die Werkself am Samstagnachmittag nach einem reifen Auftritt 7:1 (6:0). Cornelia Kramer (4.), Carlotta Wamser (5./45.), Vanessa Fudalla (6./34.), Lilla Turanyi (18.) und Paulina Bartz (86.) trafen im Duell mit dem Tabellendritten der vergangenen Saison in der belgischen Super League Vrouwen für die Mannschaft von Trainer Roberto Pätzold.
Mehr zeigenNach dem 3:3-Remis von Bayer 04 beim SV Werder Bremen am 2. Spieltag der Bundesligasaison 2025/26 äußerten sich Kapitän Robert Andrich und Nathan Tella am Mikrofon von Werkself-TV...
Mehr zeigenWerkself-TV zeigt die Highlights des 3:3-Unentschiedens beim SV Werder Bremen am 2. Spieltag der Bundesligasaison 2025/26...