Bayer 04 trauert um Willibert Kremer

Die Nachricht hat große Betroffenheit ausgelöst: Willibert Kremer, Aufstiegstrainer der Werkself von 1979, ist im Alter von 82 Jahren verstorben.
Willibert_Kremer_2.jpg

Der 13. Mai 1979, den er später als den „glücklichsten Moment meiner Trainer-Tätigkeit“ bezeichnete, begann mit einem Tobsuchtsanfall. Als der Mannschaftsbus der Werkself an jenem sonnigen Sonntag zum Spiel gegen Bayer 05 Uerdingen ins Stadion an der Bismarckstraße einfuhr, glaubte Willibert Kremer seinen Augen nicht zu trauen: Gleich nebenan, auf der Fläche des heutigen Ulrich-Haberland-Stadions, war schon alles hergerichtet für die große Aufstiegssause mit den Fans: zig Getränkestände, Würstchenbuden und Pavillons, 3.000 Liter Freibier. Bayer 04 hatte ordentlich Vorsorge getroffen, nur Kremer wusste von nichts. Dem Coach, von Natur aus eher ein vorsichtiger Mahner, schwoll bei diesem Anblick mächtig der Kamm. „Es war der viertletzte Spieltag, wir brauchten noch einen Punkt zum Aufstieg und spielten gegen den Tabellenzweiten. Man weiß doch, was in so einer angespannten Situation alles passieren kann. Deshalb bin ich ein wenig ausgeflippt und explodiert.“

Diese Anekdote sagt viel aus über den Menschen und Trainer Willibert Kremer, dem Blendwerk immer zuwider war. Erst hatte man zu liefern, dann durfte auch ans Feiern gedacht werden. Als Bayer 04 das Spiel gegen Uerdingen nach 0:3-Rückstand in einer letzten halben Stunde wie im Rausch noch in ein 3:3 gebogen hatte und der Aufstieg in die Eliteliga Wirklichkeit war, ließ sich Kremer auf den Schultern seiner Spieler ausgelassen über den Platz tragen. Die Werkself endlich erstklassig: Es war zu großen Teilen das Werk des unaufgeregten Coachens und Führens. Der Aufstieg krönte eine märchenhafte Spielzeit mit dem maximalen und gänzlich unerwarteten Erfolg.

Kentschke_Kremer_imago11893923h.jpg
Das Aufstiegs-Duo auf der Trainerbank: Willibert Kremer (r.) mit seinem Assistenten Gerhard Kentschke.

Gut drei Jahre zuvor war davon an der Dhünn nicht einmal im Ansatz etwas zu erahnen. Als Willibert Kremer am 5. April 1976 als neuer Trainer und Nachfolger von Radoslav Momirski bei Bayer 04 präsentiert wurde, steckte die Werkself in ihrer ersten Spielzeit in der 2. Bundesliga Nord bis zum Hals im Abstiegssumpf. Zuvor hatte der damals 36-Jährige den MSV Duisburg in der Eliteliga gecoacht und bei den Zebras Profis wie Bernard Dietz, Ronnie Worm und Rudi Seliger zu Nationalspielern geformt. Als der MSV aber nach drei Jahren keine Anstalten machte, Kremers auslaufenden Vertrag zu verlängern, kündigte der Coach zwei Monate vor Saisonschluss von sich aus – per Einschreiben und den Worten: „Ich habe es nicht nötig, den Vorstand auf Knien um Weiterbeschäftigung zu bitten.“

Kremer, der als Profi 119 Bundesligaspiele für den MSV Duisburg und Hertha BSC bestritt, war vom legendären Hennes Weisweiler an der Sporthochschule Köln ausgebildet worden und hatte sich viel abgeschaut von „Don Hennes“. Einer seiner wichtigsten Grundsätze: Lautstärke und markiges Auftreten produzieren keine Autorität, sondern Sachkenntnis und Menschenführung. In Leverkusen freilich zeigte sich Kremer nach seiner ersten Trainingseinheit erst einmal höchst desillusioniert: „Ich hatte gerade mal ein lockeres Aufwärmprogramm durchgezogen, wie ich es seinerzeit aus der Bundesliga gewohnt war, da mussten sich einige Spieler schon übergeben, so sehr hatten sie sich in der halben Stunde verausgabt.“ Doch trotz des kurzfristigen Unwohlseins schaffte Bayer 04 mit Kremer auf den letzten Drücker noch als 15. der Tabelle den Klassenerhalt.

crop_19790818_B04_BSC_Gerd_Kentschke.jpg
Willibert Kremer (2.v.l.) bejubelt am 1. Spieltag der ersten Bundesliga-Saison von Bayer 04 den 2:1-Heimsieg gegen Hertha BSC.

Der Retter investierte viel Kraft und Energie in den Aufbau nachhaltiger, professioneller Strukturen bei Bayer 04. Kremer widmete sich beispielsweise der A-Jugend, die er anfangs zusätzlich zu den Profis noch mittrainierte. „Die hatten damals ja nicht einmal einen kompletten Satz Trikots. Ein Nachwuchsspieler, der etwas auf sich hielt, ging nicht nach Leverkusen, sondern zum 1. FC Köln oder TuS Höhenhaus“, so der gebürtige Rheinländer, der höchstpersönlich Talente sichtete und sich im Zweifel auch mit dem Platzwart auseinandersetzte, wenn er den Eindruck gewann, dass die Halme des neu eingesäten Rasens nicht ordentlich wuchsen. Eine seiner wertvollsten Neuverpflichtungen: Reiner Calmund kam als neuer Jugendbetreuer von Frechen 20.

Sportlich gediehen die Dinge prächtig unter Kremer: Platz zehn im Sommer 1977 und Rang acht ein Jahr später bildeten die Zwischenstationen zur sensationellen Saison 1978/79, als die Leverkusener als Underdog mit 20 ungeschlagenen Spielen in Folge unwiderstehlich in die Bundesliga marschierten. In der ersten Spielzeit im Oberhaus landete Bayer 04 auf Platz zwölf, doch im schwierigen zweiten Jahr häuften sich die sportlichen Probleme – und der Coach geriet zunehmend in die Diskussion. Am 22. November 1981 wurde Kremer beurlaubt und sein Assistent Gerd Kentschke mit der Teamleitung betraut. Kremer arbeitete danach noch weitere 14 Jahre als Trainer bei 1860 München, Fortuna Düsseldorf, Eintracht Braunschweig, MSV Duisburg und Tennis Borussia Berlin, ehe er ab 1998 die Scouting-Abteilung von Bayer 04 bereicherte und dort mit seiner geschätzten Expertise über 15 Jahre in der Sichtung und Gegnerbeobachtung tätig war.

crop_Willibert_Kremer.jpg
Im Mai 2019 kam Willibert Kremer im Rahmen der Feierlichkeiten zu „40 Jahre Bundesliga unterm Bayer-Kreuz“ in der BayArena mit alten Weggefährten zusammen.

In den vergangenen Jahren waren seine öffentlichen Auftritte selten geworden, doch der Kontakt zu Bayer 04 im Allgemeinen und zum 79er-Aufstiegsteam im Besonderen riss nie ab. Wer ihn im Mai 2019 bei schon angeschlagener Gesundheit inmitten seiner Zöglinge von damals bei den Feierlichkeiten zu „40 Jahre Bundesliga unterm Bayer-Kreuz“ als Alterspräsidenten der Truppe erlebte, spürte die innige Verbundenheit und sah in seinen glänzenden Augen pure Freude über ein bewegendes Wiedersehen.

In der Nacht zu Heiligabend ist Willibert Kremer nach langer, schwerer Krankheit im Alter von 82 Jahren verstorben. Sein Platz in der Vereinsgeschichte von Schwarz und Rot wird unantastbar bleiben. Als Pionier und Erneuerer, als Meister-Coach und Aufstiegstrainer.

Ähnliche News

Kopenhagen
Champions League - 17.09.2025

Zu Gast beim FC Kopenhagen – die Reise-Tipps zum Champions-League-Spiel

Im Rahmen des 1. Spieltags der Ligaphase der UEFA Champions League 2025/26 gastiert Bayer 04 beim FC Kopenhagen. Der Auftritt gegen den dänischen Rekordmeister steigt am Donnerstag, 18. September (Anstoß: 18.45 Uhr), im stimmungsvollen Parken. Vorab gibt es für alle anreisenden Fans der Werkself die Reise-Tipps des Bayer 04-Partners weloveholidays.

Mehr zeigen
Begegnungslogos
Bundesliga - 17.09.2025

Tickets für das Auswärtsspiel bei Mainz 05

Am 7. Spieltag der Bundesligasaison 2025/26 ist die Werkself beim 1. FSV Mainz 05 zu Gast. Das Spiel steigt am Samstag, 18. Oktober, um 15.30 Uhr in der MEWA ARENA. Alle Infos zum Ticketverkauf für die Partie.

Mehr zeigen
Titelbild Gegner-Check
Champions League - 17.09.2025

Gegner-Check: Moukokos Neustart beim FC Kopenhagen

Zum Auftakt der Ligaphase in der UEFA Champions League geht es für den neuen Bayer 04-Trainer Kasper Hjulmand gleich in die Heimat: Am Donnerstag, 18. September (Anstoß: 18.45 Uhr/live auf DAZN), empfängt der dänische Doublesieger FC Kopenhagen die Werkself im Parken. Hjulmand kennt nicht nur das Stadion, sondern auch einige Spieler des FCK bestens aus seiner Zeit als Nationaltrainer Dänemarks. Der Gegner-Check.

Mehr zeigen
U19-Cheftrainer Kevin Brok
U19 - 16.09.2025

„Großartiger Start“: Brok vor Debüt beim Youth-League-Auftakt in Kopenhagen

Der Leverkusener Tour-Auftakt 2025/26 in der UEFA Youth League beim FC Kopenhagen stellt für Kevin Brok zugleich die Premiere als U19-Cheftrainer von Bayer 04 dar. Und der Niederländer hat sich für die Partie in Dänemark am kommenden Donnerstag, 18. September (Anstoß: 13.45 Uhr im Tingbjerg Idrætspark/Livestream auf bayer04.de und in der Bayer 04-App), trotz der kurzen Vorbereitungszeit mit seinem neuen Team direkt einiges vorgenommen. Dabei setzt er auch auf den engen Austausch, der im Nachwuchsbereich von Bayer 04 stattfindet.

Mehr zeigen