
2015 hatte Lars Bender das Kapitänsamt von Simon Rolfes übernommen, der damals seine Karriere beendet hatte. Fünf Jahre später gibt der 31-Jährige, dessen Vertrag noch bis 2021 läuft, die Binde weiter. „Ich bin der Überzeugung, dass ein Kapitän auf den Platz gehört und regelmäßig spielen muss. Das war bei mir in der zurückliegenden Saison leider nicht immer gegeben. Ich möchte mich künftig voll und ganz auf meine Aufgaben als ‚normaler‘ Spieler konzentrieren – und auf meinen Körper, meine Gesundheit. Darum kam der Wunsch, das Kapitäns-Amt abzugeben.“
Charles Aránguiz stieß im Sommer 2015 zur Werkself. Der chilenische Nationalspieler hat seitdem 142 Pflichtspiele für die Werkself bestritten. „Unser Kapitän ist immer noch Lars. Nur, dass er nicht mehr die Binde am Arm trägt. Er hat sich den Respekt der ganzen Mannschaft und vom Klub verdient. Seine Entscheidung kam überraschend, aber wir akzeptieren sie und werden ihn jederzeit unterstützen“, erklärt Aránguiz. „Für mich ist es eine Ehre, jetzt die Mannschaft auf den Platz zu führen. Der Verein hat mir viel Vertrauen gegeben – gerade nach meiner schweren Achillessehnen-Verletzung zu Beginn. Und ich fühle mich in der Mannschaft sehr wohl. Wir haben ehrgeizige Ziele. Dafür werde ich alles geben. Auf dem Platz. Und auch abseits. Zusammen mit Lars und den anderen Führungsspielern.“
Die Kapitäne der Werkself seit 1996 im Überblick:
Jens Nowotny 1996-2003
Carsten Ramelow 2003-2008
Simon Rolfes 2008-2015
Lars Bender 2015-2020
Charles Aránguiz seit 2020

Vor knapp zwei Jahren wurden sie von Trainern der Football Club Social Alliance (FCSA) ausgebildet, nun kamen 33 ecuadorianische Young und Peer Young Coaches zu einer Weiterbildung zusammen. Als einer der Instruktoren zeigte Benjamin Seifert von Bayer 04 den jungen Trainern Möglichkeiten, Kinder und Jugendliche durch den Fußball für gesellschaftliche Probleme zu sensibilisieren. Ein Fokus lag dabei auf der stärkeren Einbindung von Mädchen in die Angebote der Coaches. Ecuador kämpft seit längerem mit einer hohen Bandenkriminalität und humanitären Problemen. Die Teilnehmer der Young-Coach-Aus- und Weiterbildungen lernen, strukturierte und sichere Fußballaktivitäten zu gestalten und fördern so die Resilienz, Integration und mentale Gesundheit der Kinder und jungen Erwachsenen.
Mehr zeigen
Im Rahmen des Auswärtsspiels der Werkself in der UEFA Champions League bei Manchester City am gestrigen Dienstag, 25. November, waren auch die Leverkusener eSportler Marc und Sean Landwehr zu Gast in der englischen Großstadt. Gemeinsam mit den Konsolen Profis der Skyblues verbrachte das Leverkusener Duo einen ereignisreichen Tag auf dem Campus des Premier-League-Klubs und verfolgte am Abend gespannt das Duell mit City, das die Werkself 2:0 gewann.
Mehr zeigen
Im Achtelfinale des DFB-Pokals 2025/26 gastiert Bayer 04 bei Borussia Dortmund. Das Duell steigt am Dienstag, 2. Dezember (Anstoß: 21 Uhr), im Signal Iduna Park. Alle Infos zum Ticketverkauf.
Mehr zeigen
Ein Überblick über die Ticket-Verkäufe zu den Heim- und Auswärtsspielen der Werkself in der Bundesliga, der UEFA Champions League und im DFB-Pokal.
Mehr zeigen