
Im deutschen Fußball haben lediglich der FC Bayern München und Borussia Dortmund mehr digitale Anhänger. Für Holger Tromp, Direktor Kommunikation bei Bayer 04, ist Platz drei eine Bestätigung für den eingeschlagenen Weg: „Wir investieren seit Jahren in den digitalen Bereich und verfolgen einen klaren Plan mit dem Fokus auf Wachstum und Brand Building. Dass diese Strategie mit kreativen und hochwertigen Inhalten aufgeht, und wir dadurch stetig steigende Impressionen und Engagement-Zahlen vorweisen können, freut uns. Es ist gleichzeitig ein Ansporn, unsere Anhänger, regional wie international, auch weiterhin zu überzeugen und langfristig an uns zu binden.“
Am 20. August 2010 hieß es „Bayer 04 goes Twitter“. Damit begann die schwarz-rote Social-Media-Reise. Nur wenig später startete Bayer 04 seinen heute 2,8 Millionen Fans zählenden Facebook-Kanal. 2014 folgte der Instagram-Kanal, der 2020 als dritter aus der Bundesliga die 1-Millionen-Marke knackte und mittlerweile 1,8 Millionen Follower zählt. Snapchat, YouTube, LinkedIn und zuletzt TikTok vor zwei Jahren haben die Social-Media-Architektur von Bayer 04 vorerst vervollständigt.
Vor allem international hat Bayer 04 frühzeitig auf eine klare digitale Strategie gesetzt und kommuniziert seit Jahren zielgruppenspezifisch in vier Sprachen – Deutsch, Englisch, Spanisch und Chinesisch (Sina Weibo, Douyin, WeChat). Der englischsprachige Twitter-Kanal der Werkself zählt mit seinen fast 400.000 Abonnenten dabei zu den meistzitierten im digitalen, internationalen Fußball-Geschehen. Durch die kreativen und pointierten Inhalte sowie ein starkes Community Management haben sich die Leverkusener vor allem im nordamerikanischen Raum bis heute ein Alleinstellungsmerkmal erarbeitet.
Über alle Plattformen und Kanäle hinweg erreicht Bayer 04 mittlerweile knapp eine Milliarde digitale Kontaktpunkte im Jahr. Dafür werden im Newsroom in Leverkusen sowie mit internationalen Partnern rund 40.000 Inhalte im Jahr erstellt – darunter High-End-Produktionen wie die TV-Dokumentation über Kai Havertz (bislang 2,3 Millionen Zuschauer bei YouTube). Auch virale Highlights wie das Flaggen-Quiz mit Lukas Hradecky oder Kurzvideos von Spielern wie Florian Wirtz, Jeremie Frimpong oder Bayer 04-Legenden wurden mittlerweile millionenfach gesehen. Darüber hinaus erstellt und platziert Bayer 04 mit fast allen Partnern und Sponsoren regelmäßig Content auf den Sozialen Kanälen.
Die Social-Media-Kanäle von Bayer 04 samt Follower im Überblick:
- Facebook: 2,84 Mio. (seit 2010)
- Instagram: 1,86 Mio. (seit 2014)
- Sina Weibo: 1,71 Mio. (seit 2018)
- TikTok: 685.000 (seit 2020)
- Twitter DE: 429.000 (seit 2010)
- Twitter EN: 398.000 (seit 2015)
- Twitter ES: 145.000 (seit 2015)
- Douyin: 77.000 (seit 2020)
- YouTube: 57.000 (seit 2018)
- Snapchat: 63.000 (seit 2016)
- WeChat: 50.000 (seit 2018)
- LinkedIn: 7.500 (seit 2020)

Weiter geht’s in der VBL Club Championship by WOW 2025/26. Am heutigen Dienstag, 18. November, folgen die letzten zwei der sechs Online-Vorrunden-Spiele des zweiten Showdowns. Ab 18 Uhr geht es gegen den Karlsruher SC, ab 19 Uhr gegen Borussia Mönchengladbach. Die Partien werden live gestreamt in der Bayer 04-App und auf dem klubeigenen Twitch-Kanal. Der Gegner-Check.
Mehr zeigen
Am Dienstag, 25. November, beginnt die alljährliche Schwarz-Rote Woche. Freut euch bis einschließlich Samstag, 29. November, auf einmalige Angebote und Rabatte zu Trikots und Fanartikeln! Behaltet dafür in den kommenden Tagen und vor allem an den Aktionstagen die Homepage, die App sowie den Onlineshop von Bayer 04 im Auge.
Mehr zeigen
Werkself-TV zeigt die Highlights des 3:1-Erfolgs der U17 von Bayer 04 gegen den FSV Frankfurt am 12. Spieltag der Vorrunde in der U17 DFB-Nachwuchsliga 2025/26...
Mehr zeigen
Erstmals seit drei Wochen trat die U19 wieder in Aktion und gewann ihr Testspiel gegen den SC Rot-Weiß Oberhausen. Aus den vielen weiteren Siegen des Bayer 04-Nachwuchses stachen vor allem zwei hervor – das 2:1 der U15 im Topspiel bei Borussia Dortmund, mit dem das Team seine Tabellenführung untermauerte, und der souveräne 9:3-Erfolg der U13 im Test gegen die Junioren des aktuellen Schweizer Meisters FC Basel. Ebenfalls drei Punkte fuhren die U19-Juniorinnen ein und zogen damit in Punkten mit dem Tabellenführer gleich – das Nachwuchs-Wochenende im Überblick.
Mehr zeigen