
Für Florian Wirtz ist die diesjährige Fritz-Walter-Medaille in der Altersklasse U19 bereits die zweite in Gold nach 2020 (U17). Simon Rolfes, Geschäftsführer Sport von Bayer 04, sagt: „Das ist eine Auszeichnung, die sich Florian absolut verdient hat. Welchen sportlichen Wert man ihm beimisst und welche Klasse man ihm auch seitens des DFB zuschreibt, zeigt die Tatsache, dass er diese Fritz-Walter-Medaille in dem Jahr verliehen bekommt, in dem er wegen seines Kreuzbandrisses sage und schreibe acht Monate lang nicht spielen konnte.“
Über die Zukunft des 19-jährigen Spielgestalters Wirtz sagt Rolfes weiter: „Florian hat diese schwere Zeit fast überstanden, er wird noch stärker zurückkommen als zuvor. Nicht nur ich sehe in ihm einen der prägendsten Spieler des deutschen Fußballs in den kommenden zehn Jahren.“
Bei Bayer 04 ist Wirtz, der seit Januar 2020 das Trikot der Werkself trägt, als Gewinner der Fritz-Walter-Medaille in prominente Fußstapfen getreten: 2016 hatte Benjamin Henrichs in der Kategorie U19 Gold gewonnen, zwei Jahre später fiel die Wahl in selbiger Altersklasse auf Eigengewächs Kai Havertz.
In diesem Jahr wurde die Fritz-Walter-Medaille erstmals gleichwertig auch an Juniorinnen vergeben. Das hat der DFB im Zuge einer „Equal Play“-Reform entschieden. Dies bedeutet, dass mit der diesjährigen Vergabe und in Zukunft sowohl die besten männlichen Spieler als auch weiblichen Spielerinnen des U17- und U19-Jahrgangs mit Gold, Silber und Bronze ausgezeichnet werden.
Gleich zwei Goldmedaillen gingen im Juniorinnen-Bereich dabei nach Leverkusen: Lisanne Gräwe wurde in der Altersklasse U19 ausgezeichnet, ihre Bayer 04-Mitspielerin Clara Fröhlich gewann in der Kategorie U17. „Diese Auszeichnungen sind eine Bestätigung für die erfolgreiche Arbeit bei Bayer 04 mit jungen Talenten“, sagt Thomas Eichin, Leiter Nachwuchs & Frauen. „Jungen Spielerinnen, auch aus dem eigenen Nachwuchs, die Chance zu geben, in der Bundesliga Fuß zu fassen, ist ein großer Bestandteil unserer Strategie hinsichtlich der Entwicklung des Frauenfußballs bei Bayer 04.“
Insgesamt 24 Spielerinnen und Spieler dürfen sich in diesem Jahr über die höchste Einzelauszeichnung im deutschen Nachwuchsfußball freuen. Hintergrund dieser im Vergleich zu den Vorjahren hohen Anzahl an Gewinnerinnen und Gewinnern ist, dass das „Equal Play“-Prinzip auch auf die pandemiebedingt ausgefallene Verleihung der Fritz-Walter-Medaille 2021 angewandt wurde. Die Leverkusenerin Clara Fröhlich etwa erhielt die Auszeichnung nachträglich für das vergangene Jahr.
Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) zahlt jeweils zwischen 10.000 und 20.000 Euro an die Amateurvereine, die an der Ausbildung der mit der Fritz-Walter-Medaille ausgezeichneten Talente beteiligt waren.
Die Leverkusener Gewinnerinnen und Gewinner der Fritz-Walter-Medaille im Überblick:
2022: Florian Wirtz (U19/Gold), Lisanne Gräwe (U19-Juniorinnen/Gold), Clara Fröhlich (U17-Juniorinnen/Gold)
2020: Florian Wirtz (U17/Gold)
2018: Kai Havertz (U19/Gold)
2016: Benjamin Henrichs (U19/Gold); Kai Havertz (U17/Silber)
2015: Jonathan Tah (U19/Gold)
2014: Julian Brandt (U18/Gold); Levin Öztunali (U18/Silber)
2013: Dominik Kohr (U19/Bronze)
2012: Dominik Kohr (U18/Bronze)
2010: Kolja Pusch (U17/Bronze)
2008: Marcel Risse (U19/Bronze); Richard Sukuta-Pasu (U18/Bronze)
2007: Stefan Reinartz (U18/Bronze); Nils Teixeira (U17/Bronze)

Die U17 von Bayer 04 hat am 9. Spieltag der Vorrunde der DFB-Nachwuchsliga in Gruppe G einen wichtigen Sieg gefeiert. In Unterzahl bezwang das Team von Trainer Benjamin Adam Fortuna Düsseldorf mit 1:0 (0:0). Torhüter Justus Gubbels hatte nach rund einer halben Stunde die rote Karte gesehen. Der eingewechselte Andrii Hamzyk belohnte die U17 in der zweiten Halbzeit für die starke Leistung mit dem Siegtreffer. In der Schlussphase wurde der eingewechselte Torhüter Elias Bürger zum Matchwinner für Bayer 04.
Mehr zeigen
Auch in den in Nordrhein-Westfalen sich dem Ende entgegen neigenden Herbstferien nahmen wieder zahlreiche Kinder aus Leverkusen und Umgebung an der Bayer 04-Fußballschule teil. Über die vollen zwei Wochen hinweg ging es mit viel Teamgeist, Leidenschaft und Spaß am Ball zur Sache. Weitere Highlights neben den Einheiten waren exklusive BayArena-Touren und Fragerunden mit Bundesliga-Spielerinnen und Nachwuchsakteuren von Bayer 04 inklusive Foto- und Autogrammstunden.
Mehr zeigen
Im Jahr 1996 befand sich die heutige Südtribüne im damaligen Ulrich-Haberland-Stadion noch im Umbau. Die Baustelle tat dem Tor-Spektakel auf dem Rasen aber keinen Abbruch. Bayer 04 besiegte den SC Freiburg 5:3 – und Ulf Kirsten wurde vorzeitig in die Kabine geschickt...
Mehr zeigen
Im Rahmen des Bundesliga-Heimspiels gegen den SC Freiburg am Sonntag, 26. Oktober (Anstoß: 15.30 Uhr), finden zahlreiche spannende Aktionen anlässlich der derzeit laufenden Bayer 04-Gesundheitswochen (20.10.-10.11.) statt. Alle Infos im Überblick.
Mehr zeigen