gemäß Art. 13 und 14 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Im Folgenden informieren wir, Bayer 04 Leverkusen Fußball GmbH (folgend „Bayer 04“ oder „wir“), Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die Sie uns im Rahmen der UGC-Kampagne übermitteln.
Verantwortlicher in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten auf dieser Webseite ist:
Bayer 04 Leverkusen Fußball GmbH
Bismarckstr. 122 - 124
51373 Leverkusen
Telefon: +49 (0) 214/5000 1904
Fax: +49 (0) 214/8660-512
http://www.bayer04.de
Sie erreichen den Datenschutzbeauftragten unter:
Bayer 04 Leverkusen Fußball GmbH
Datenschutz
Bismarckstr. 122 - 124
51373 Leverkusen
E-Mail: datenschutz@bayer04.de
Um Ihnen die Teilnahme an der jeweiligen, in der Nutzungsvereinbarung näher beschriebenen User-Generated-Content-Kampagne (Upload von nutzergenerierten Inhalten zu im Vorfeld festgelegten Themen für die Bayer 04 eigenen Kanäle wie z.B. Website, App und Fanwelt), kurz UGC-Kampagne, zu ermöglichen, verarbeiten wir personenbezogene Daten der Kampagnenteilnehmer.
Es besteht hierbei keine automatische Schnittstelle zu Social Media Kanälen wie Instagram oder Facebook. Wir behalten es uns jedoch vor, manuell ausgewählte Inhalte auf den Social-Media-Kanälen von Bayer 04 zu veröffentlichen.
Bitte beachten Sie hierzu die Vorgaben der Nutzungsrichtlinie.
Nutzerdaten: E-Mail-Adresse, Vor- und Nachname bzw. Namenskürzel,
Aufnahme und Inhaltsdaten: Bild-/bzw. Videoaufnahme und erweiternde Angaben wie z.B. Text zum Bild,
Demografische Informationen: Ort, Geschlecht und andere vom Nutzer angegebene demografische Daten.
Unsere Webseite verarbeitet darüber hinaus bei Ihrem Besuch weitere Daten (z.B. Ihre IP-Adresse), die nicht in direktem Zusammenhang mit der UGC-Kampagne stehen. Die allgemeinen Datenschutzinformation zur Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen der Nutzung unserer Webseite finden Sie hier.
Personenbezogene Daten werden direkt von der betroffenen Person bereitgestellt (Art. 13) oder vom Nutzer, der die medialen Inhalte genehmigt (Art. 14).Ohne die Bereitstellung der Daten ist die Teilnahme an der UGC Kampagne nicht möglich. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie nur Inhalte verwenden die nicht die Persönlichkeitsrechte oder Datenschutzrechte Dritter einschränken oder verletzen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist die Erfüllung der Nutzungsvereinbarung für die jeweilige UGC-Kampagne (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Bestimmte Dienstleister können ggf. Ihre personenbezogenen Daten erhalten, um diese im Auftrag von Bayer 04 für den jeweiligen Verarbeitungszweck zu verarbeiten.
Dienstleister sind vertraglich gemäß Art. 28 DSGVO verpflichtet, angemessene technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz der personenbezogenen Daten zu treffen und die personenbezogenen Daten nur nach Weisung von Bayer 04 zu verarbeiten.
Bitte beachten Sie, dass die von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten durch die Veröffentlichung auf den Bayer 04 eigenen Kanälen (Bayer 04 Website, Bayer 04-App und in unserer lokalen Bayer 04-Fanwelt) sowie ggf. sozialen Netzwerkseiten des Unternehmens (z. B. Instagram, Facebook, YouTube) offengelegt werden können.
Ihre Daten werden auf Servern innerhalb Deutschlands bzw. der EU/ des EWR verarbeitet.
Es kann bei den oben beschrieben Zwecke der Datenverarbeitung auf Grund des Social-Media-Kontexts nicht vollständig ausgeschlossen werden, dass personenbezogene Daten an Dienstleister auch außerhalb der EU/ des EWR übermittelt werden. Hierbei handelt es sich in der Regel um Dritte, bzw. Auftragsverarbeiter in folgenden Ländern: USA
Wir weisen darauf hin, dass die USA als sicherer Drittstaat grundsätzlich ein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau aufweisen. Eine Datenübertragung in die USA ist danach zulässig, wenn der Empfänger eine Zertifizierung unter dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) besitzt oder über geeignete zusätzliche Garantien verfügt.
Sollten wir in Ausnahmefällen auf Empfänger zurückgreifen, die sich in Drittländern, in denen das Datenschutzniveau von dem Datenschutzniveau der EU abweicht und kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorliegt (bzw. dieser mangels Zertifizierung unter dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) für den Dienstleister nicht anwendbar ist) zurückgreifen, stellen wir im Vorfeld angemessene Garantien zur Verfügung, insbesondere indem wir die von der Europäischen Kommission verabschiedeten Datenübermittlungsverträge (z.B. Standarddatenschutzklauseln) mit den Empfängern schließen und weiter Maßnahmen treffen, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten.
Sie können eine Übersicht über die Empfänger in Drittstaaten sowie eine Kopie der konkret vereinbarten Regelungen zur Sicherstellung des angemessenen Datenschutzniveaus erhalten. Bitte nutzen Sie hierfür die Angaben im Abschnitt 1 „Verantwortlicher und Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten“.
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer der jeweiligen UGC-Kampagne. Nach Ablauf der in der Nutzungsrichtlinie beschriebenen Kampagne werden die Daten gelöscht, es sei denn wir sind auf Grund rechtlicher Vorgaben zu einer längeren Speicherung verpflichtet.
Wir weisen darauf hin, dass Informationen und Bildmaterial insbesondere bei einer Veröffentlichung im Internet weltweit abrufbar sind und unter Umständen durch Dritte mit weiteren Informationen verknüpft werden können. Eine (Weiter-) Verwendung dieser Fotos durch Dritte kann daher nicht generell ausgeschlossen werden. Zudem könnten spezialisierte Archivierungsdienste, deren Ziel es ist, den Zustand bestimmter Websites zu bestimmten Zeitpunkten dauerhaft zu dokumentieren, das Foto entsprechend verwenden. Dies kann dazu führen, dass im Internet veröffentlichte Informationen und Fotos auch nach ihrer Löschung auf der Ursprungs-Seite weiterhin aufzufinden sind.
Ihnen stehen nach der DSGVO Betroffenenrechte zu, insbesondere das Recht auf Auskunft bezüglich der über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO), Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 DSGVO), Löschung der Daten (unter den Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO; zudem haben Sie das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung, soweit diese zur Wahrung der berechtigten Interessen erfolgt (Art. 21 DSGVO).
Sofern die Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt, sind Sie nach Art. 7 DSGVO berechtigt, die Einwilligung in die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit für die Zukunft zu widerrufen.
Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO).
Sofern die Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt, sind Sie nach Art. 7 DSGVO berechtigt, die Einwilligung in die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit für die Zukunft zu widerrufen.
Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling:
Sie bzw. Ihre Daten sind nicht Gegenstand von Entscheidungen, die ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung - einschließlich Profiling - beruhen.
Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Stand: April 2025