Ein Tag in der Talent­schmiede

Repor­tage vom Kur­te­kot­ten

Das weitläufige Areal gleich hinter dem S-Bahnhof Stammheim war Ausbildungsstätte vieler Fußballstars. Ob Kai Havertz, Benjamin Henrichs, Christoph Kramer und René Adler oder Stefan Reinartz, Gonzalo Castro, Kevin Kampl und Dominik Kohr: Sie alle haben sich im Leistungszentrum am Kurtekotten das Rüstzeug für eine erfolgreiche Profi-Karriere geholt. Die Leverkusener Talentschmiede – die auf Kölner Grund liegt, aber sinnigerweise den Namen des Klubsponsors in der Adresse trägt (Otto-Bayer-Straße 2) – feiert in diesem Frühjahr Silbernes Jubiläum und setzte bei ihrer Eröffnung im Jahr 2000 bundesweit Maßstäbe in der Nachwuchsförderung. Das Werkself-Magazin hat einen Tag lang das pralle Leben am Leistungszentrum protokolliert.

7.30 Uhr

Der „Hausherr“ öffnet die Pforten: Rainer Rettig, seit dem ersten Tag vor 25 Jahren Leiter der Gastronomie und auch für die Haustechnik zuständig, schließt das Gittertor am Kreisverkehr auf und hebt die Schranke für freie Durchfahrt auf den Parkplatz. Der 59-Jährige, jüngerer Bruder von DFB-Geschäftsführer Andreas Rettig, bewohnt mit seiner Frau Andrea die Dienstwohnung auf dem Gelände und ist mittendrin im Geschehen. Von seiner Terrasse im ersten Stock des Funktionsgebäudes genießt er einen herrlichen Weitblick über die komplette Anlage mit den drei Naturrasenplätzen sowie einem Kunstrasen.

Kurtekotten

8.00 Uhr

Früh übt sich: Ein UEFA-Cup-Sieger von 1988 ist heute der Erste, der sich mit Ball auf der Anlage zeigt. Technikcoach Andrzej Buncol widmet sich gemeinsam mit U15-Trainer Pierre De Wit und Marco Walter, Schulkoordinator der Sportklasse am Landrat-Lucas- Gymnasium, einer Gruppe von sechs 13- bis 15-jährigen Jungs, die vom normalen Sportunterricht befreit sind und zu zeitiger Stunde konzentriert die Aufgaben absolvieren. Freistoßtraining steht auf dem Programm, ein etwas kleineres Tor vor dem eigentlichen Gehäuse dient dabei als imaginäre Mauer. Der Nachwuchs lernt von den Besten: Buncol wie De Wit galten in ihrer Profizeit als Meister der ruhenden Bälle.

Kurtekotten

9.30 Uhr

Das erste Team kommt auf einem der hinteren Plätze zusammen: Frauen-Coach Roberto Pätzold bittet seine Bundesliga-Spielerinnen zur Trainingseinheit in der Vorbereitung auf das anstehende Derby gegen den 1. FC Köln. Zudem werden im Kraftraum Stabilitätsübungen absolviert. Insgesamt „bespielen“ und teilen sich zwölf Teams das Areal am Kurtekotten: acht Junioren-Teams von der U8 bis U15 sowie neben den Bundesliga-Frauen noch die U20, U17 und U13 aus dem weiblichen Nachwuchs.

Kurtekotten

10.00 Uhr

Während die Mitarbeiter aus der Greenkeeper-Abteilung von Leiter Georg Schmitz auf dem Hauptplatz schon seit einer Weile der maschinellen Pflege der Rasenfläche nachgehen, tummeln sich dahinter auf Platz zwei auswärtige junge Gäste: Zwei Mädchenmannschaften der Gesamtschule Schlebusch sowie des Landrat-Lucas-Gymnasiums tragen am Kurtekotten ein Match für die Leverkusener Schulmeisterschaften im Bereich der U12/U13 aus.

Kurtekotten

11.00 Uhr

Der Vormittag gehört den Besprechungen und Gesprächsrunden in den Büro- und Trainerräumen – auf vielen Ebenen. Jörg Bittner, 28 Jahre lang Trainer und Sportlicher Leiter der U12 bis U15 und seit November des vergangenen Jahres Organisatorischer Leiter des Leistungszentrums, tauscht sich mit seiner Mitarbeiterin und Präventionsbeauftragten Jennifer Weber (seit 31 Jahren im Klub), zuständig für Passwesen und den Spielbetrieb, sowie mit der Managerin Frauenfußball Linda Schöttler (seit 22 Jahren bei Bayer 04) aus.

Im Besprechungsraum auf Parterre holt sich Sven Hübscher als Head of Coaching ein Update von den hauptamtlichen Trainern der U8 bis U15: Welche sportlichen Aufgaben stehen für die einzelnen Teams an, wie ist deren jeweilige personelle Situation zu bewerten, wie sieht die Trainingsgestaltung aus, welche nahenden Reisen müssen geplant und vorbereitet werden?

Kurtekotten

11.30 Uhr

Im ersten Stock tagt der pädagogische Kreis: Frank Ditgens, Pädagogischer Leiter am Kurtekotten, Jutta Wellmann, ehemalige Koordinatorin am Landrat-Lucas-Gymnasium als Eliteschule des Sports und unter anderem für alle Themen rund um Schule und Duale Karriere zuständig, sowie Elternbegleiter Rainer Fehl gehen die Planungen für die kommende Saison durch. Dabei geht es heute um die Verteilung der Neuzugänge auf die Partnerschulen und in die Gastfamilien/WG im Bereich der U14 bis U19. Aktuell sind bei Bayer 04 14 Jungs und Mädchen in Gastfamilien untergebracht, dazu gibt es sieben Wohngemeinschaften für 13 ältere Spieler wie etwa U19-Akteur Francis Onyeka.

Kurtekotten

12.30 Uhr

Während ihr Mann Rainer, ein gelernter Koch, schon seit geraumer Zeit mit der Zubereitung des Mittagessens in der Bistroküche zugange ist, schaut Andrea Rettig in den Katakomben nach dem Rechten. Sie kümmert sich unter der Woche um die Wäsche der Trikots, ist für deren Beflockung zuständig und sorgt anschließend für die feinsäuberliche Aufbewahrung der Jerseys – und sie hat auch sonst hier unten auf vieles ein Auge und den ständigen Überblick. „Irgendwas fehlt ja immer irgendwo“, sagt sie und überprüft routiniert einige der zahlreichen Kisten und Kartons in den Regalen.

Kurtekotten

14.00 Uhr

An den Hochtischen im Bistro herrscht reges Leben, einige Jungs der U13 lassen sich das Mittagessen schmecken. Djuvec-Reis mit Krautsalat und Cevapcici respektive veganer Bällchen. Am Gang liegt zudem stets ein reichhaltiges Sortiment an Obst für alle bereit. Bis zu 100 Essen serviert Rainer Rettig in der Woche für die Aktiven und Mitarbeitenden des Leistungszentrums. Ab 16 Uhr, wenn die ersten Teamtrainings der Jungs von der U8 bis U10 beginnen und entsprechend viele Eltern ihre Kids zum Kurtekotten gebracht haben, ist ordentlich Betrieb im Bistro.

Kurtekotten

15.00 Uhr

Wo wenige Stunden zuvor noch Sven Hübscher seine Trainerkollegen versammelt hatte, beginnt die Lernzeit der U12. Zwei- bis dreimal pro Woche werden die Jungs für 45 bis 60 Minuten schulisch begleitet und gefördert. „Insgesamt sind es zehn bis 20 Schüler aus den Teams der U12 bis U15. Hinzu kommt seit dieser Saison die komplette U11, Tendenz und Bedarf steigend. Wir beschäftigen uns überwiegend mit den Hauptfächern Mathe, Deutsch und Englisch, gehen aber auch auf individuelle Belange und Probleme ein“, sagt Andreas Grupp, im Hauptjob Mathematik- und Physikreferendar am Landrat-Lucas-Gymnasium. Ihm stehen an diesem Nachmittag als Betreuungs- und Aufsichtspersonal Tim Schnitzler, Lehramtsstudent und Co-Trainer der U15, sowie Hadi Gibraeel zur Seite. Komplettiert wird das Lehrer-Team am Kurtekotten durch den pensionierten Lehrer Rolf Langenbach und Julian Buabeng, Koordinator an der Partnerschule KHS im Hederichsfeld.

Kurtekotten

16.15 Uhr

In einem Nebenzimmer ist eine kleine Physiotherapiepraxis mit zwei Massageliegen installiert, hier verrichtet Frank Glaß regenerative wie präventive Handarbeit. Der 59 Jahre alte frühere Lizenzspieler von Bayer 04 hat wie auch sein Kurtekotten-Kollege Till Rothweiler viele Jahre lang die Beine und Muskeln der Werkself-Profis geknetet, nun kümmern sich beide beim Nachwuchs um die optimale Betreuung.

Kurtekotten

16.30 Uhr

In der Kabine steigt der Geräuschpegel und verrät große Vorfreude: Für die Kids rückt der Ball in den Vordergrund, wenig später wird auf dem Feld gerannt, gepasst und geschossen. Parallel dazu hat Rainer Fehl einen Termin mit einigen Eltern, die Möglichkeit zum Austausch unter dem Dach des Zeltpavillons wird gern in Anspruch genommen. Als Fehl, zuvor Lehrer am Berufskolleg Opladen, den Posten des Elternbegleiters vor fünf Jahren antrat, zählte Bayer 04 zu den Vorreitern in dieser Thematik, mittlerweile muss jeder Erst- und Zweitligist verpflichtend einen Elternbeauftragten stellen. Das Wichtigste im Umgang, wie Rainer Fehl betont: „Alles ist immer freiwillig und vertraulich.“

Kurtekotten

16.45 Uhr

Auf dem Parkplatz vor dem Funktionsgebäude treffen diverse Vans ein: Die Kollegen des Fahrdienstes liefern die Jungs zum Training ab. Helmut Glitt, seit 43 Jahren als Chauffeur bei Bayer 04 tätig und für die Solingen-Route zuständig, hält ein kurzes Pläuschchen mit seinen beiden Kollegen Holger Söder und Peter Hesse, die die Touren von und nach Siegen übernehmen, die weiteste aller Sternfahrten. Moers, Düsseldorf, Wuppertal, Witten, Essen, Dormagen, Bonn, Hennef, Brühl, Wesseling, Hürth und Aachen sind weitere Start- und Zielorte für die auswärtigen Nachwuchskicker von Bayer 04. Logistischer Chef als Fahrdienst-Koordinator am Kurtekotten ist Thomas Erff, zum Fuhrpark des Klubs gehören rund 30 Fahrzeuge, mit denen etwa 60 Fahrer aktuell um die 100 Jugendlichen von ihrem Wohn- zum Trainingsort und retour bringen.

Kurtekotten

17.00 Uhr

Wenn die Kleinen kicken, schaut auch der Chef gern mal zu: Jefta Bresser ist der Leiter des Leistungszentrums. Der ausgebildete Akademieleiter und Fußballtrainer hat die Aufgabe im Oktober 2023 als Nachfolger von Thomas Eichin übernommen. Bresser kam vom niederländischen Zweitligisten De Graafschap, wo er zuvor fünf Jahre als Leiter der Jugendakademie große Erfolge verbuchen konnte. Der 54-Jährige war zwischen 2005 und 2015 bei der PSV Eindhoven, dem FC Fulham sowie bei Zenit St. Petersburg in leitender Funktion verantwortlich für die individuelle Entwicklung von Jugendspielern. Höchste Ambition treibt den Niederländer auch in seiner Arbeit bei Bayer 04 an: „Wir wollen als Nachwuchs-Abteilung der Leuchtturm unserer Region werden.“

Jefta Bresser

17.15 Uhr

Geschulte Augen verfolgen aufmerksam das Übungsprogramm der Nachwuchskicker: Dirk Diekmann, im Nachwuchs-Scouting bei Bayer 04 für die U12 bis U15 zuständig, und Daniel Blankenheim (U8 bis U11) sind regelmäßig auf der Anlage zugegen und beobachten die Fortschritte auf dem Platz. Insgesamt gehören der vom früheren Jugend-Nationalspieler und Ex-Profi Manfred Pomp geleiteten Sichtungsabteilung am Kurtekotten rund 25 Mitarbeitende an, die sich dem frühen Aufspüren und Entdecken von vielversprechenden Talenten verschrieben haben.

Kurtekotten

21.30 Uhr

Nachdem die U20-Frauen von Bayer 04 um 19 Uhr als letztes Team an diesem Tag raus auf den Trainingsplatz gegangen sind, kehrt nach deren Einheit allmählich Ruhe ein im Leistungszentrum. Auch die S6 hat ihren abendlichen Verkehr auf den hinter der Tribüne gelegenen Gleisen schon eingestellt. Frei nach dem Motto „Der Letzte knipst das Licht aus“ dreht Rainer Rettig eine abschließende Kontrollrunde am Kurtekotten und verschließt das Gelände. Auch für ihn in seiner Dienstwohnung ist nun Feierabend angesagt.

Kurtekotten

Alle Ausgaben online verfügbar

Auf bayer04.de gibt es übrigens alle bisherigen Werkself-Magazine seit Ausgabe 1 aus der Saison 2015/16.

ZU ALLEN AUSGABEN!

Du willst die neuen Ausgaben des Werkself-Magazins vor allen anderen lesen? Dann werde jetzt Mitglied bei Bayer 04 und profitiere von diesen und vielen weiteren Vorteilen der Mitgliedschaft!

ZUR ANMELDUNG!