Zurück zur Übersicht
30.01.2023Bundesliga

Werkself Nachdreher zu #B04BVB: An der Chancenverwertung und Kobel gescheitert

Mit breiter Brust aus fünf Pflichtspiel-Siegen in Folge war die Werkself in die erste Rückrunden-Partie der Saison 2022/23 äußerst lauf- und spielfreudig gestartet, ein eigener Treffer blieb der Mannschaft von Cheftrainer Xabi Alonso gegen Borussia Dortmund jedoch verwehrt: In der ausverkauften BayArena setzte sich der BVB am Ende mit 2:0 (1:0) durch. Der Werkself Nachdreher...
© Bayer 04 Leverkusen Fussball GmbH

ZUSAMMENFASSUNG: STARKER START BLEIBT OHNE LOHN

Die Anfangsphase gehörte klar den Leverkusenern, die engagiert auftraten, hoch standen, teils mit allen Spielern in der Dortmunder Hälfte, und das frühe Pressing suchten“, hieß es in der Rheinischen Post. Die besten Chancen für die Werkself hatten Nadiem Amiri (5.) und Moussa Diaby (16.) auf dem Fuß, der erste Treffer des Tages aber gehörte den Gästen aus Dortmund. Karim Adeyemi bescherte dem BVB nach Vorarbeit von Julian Brandt die 1:0-Führung (33.). Nach der Halbzeitpause erhöhte Edmond Tapsoba mit einem unglücklichen Eigentor auf 2:0 (53.). Auf der Gegenseite fanden die Leverkusener an diesem Abend ihren Meister stets in Dortmunds Torhüter Gregor Kobel, sodass die Werkself nach zuvor fünf Bundesliga-Siegen in Serie erstmals nichts Zählbares mitnehmen konnte.

© Bayer 04 Leverkusen Fussball GmbH

STIMMEN: „WAREN NICHT GENAU GENUG“

„Wir hatten heute ganz klar unsere Möglichkeiten, haben aber die Räume nicht gut genutzt und waren nicht genau genug – wir haben schlicht zu viele Fehler gemacht“, betonte Jonathan Tah nach dem Schlusspfiff. Sein Teamkollege Robert Andrich schlug in die gleiche Kerbe: „Die Chancenauswertung war heute der entscheidende Faktor. Heute hat auf jeden Fall die cleverere Mannschaft gewonnen. Aber wir haben uns nie fallengelassen und immer versucht, weiterzumachen.“ Cheftrainer Xabi Alonso blickte derweil in der Pressekonferenz auch nach vorne: „Nach fünf Siegen müssen wir heute eine Niederlage einstecken. Natürlich haben wir weiterhin das Ziel Europa, dafür müssen wir noch viel punkten. Wir schauen jetzt erstmal auf Freitag, da erwartet uns wieder ein intensives Spiel in Augsburg.“

PERSONAL: DIABY ERNEUT AUFFÄLLIG

Sieben an der Zahl - so viele Torschüsse gab Werkself-Offensivmann Moussa Diaby gegen die Borussia aus Dortmund ab. Meist fand der 23-jährige Franzose seinen Meister jedoch in BVB-Keeper Gregor Kobel. Auch die Rheinische Post sah in Diaby den „auffälligsten Profi in der positionsvariablen Offensivreihe der Werkself“, an diesem Abend kam für den besten Scorer von Bayer 04 (6 Tore, 3 Vorlagen) jedoch kein weiterer Scorerpunkt hinzu.

© Bayer 04 Leverkusen Fussball GmbH

STATISTIK: ZAHLEN PRO WERKSELF

Ein Blick auf die Statistik zeigt, dass an diesem Abend einzig die Anzahl der erzielten Tore für die Gäste aus Dortmund sprachen: 56,7 Prozent Ballbesitz hat die Werkself vorzuweisen, dazu kommen ein Überschuss an gewonnenen Zweikämpfen (54,2 Prozent) sowie eine bessere Passquote (86 Prozent, BVB: 81,2 Prozent). Zudem gaben Moussa Diaby und Co. dreimal so viele Torschüsse wie der Gegner ab.

PRESSESCHAU: „STÄRKSTE STARTPHASE“

Der Leverkusener Anzeiger beschrieb die Anfangsphase wie folgt: „Mit einem Vorsprung hätte Bayer 04 das Spiel gehabt, von dem alle geträumt hatten. Dass es nicht mehr Chancen wie diese (Diaby scheiterte nach 17 Minuten an BVB-Keeper Gregor Kobel, Anm. d. Red.) gab, hatte sich die Werkself selbst zuzuschreiben, denn nach Ballgewinnen schaffte sie es nicht mehr, die Bälle in die entstandenen Räume zu spielen.“ Der kicker sprach derweil von einem „Rückschlag für Bayer im Kampf um Europa“, die „stärkste Startphase“ der Werkself blieb an diesem Tag ohne Ertrag.

© Bayer 04 Leverkusen Fussball GmbH

AUSBLICK: ZU GAST IN DER FUGGERSTADT

Weiter geht es für die Werkself bereits am Freitagabend, 3. Februar, mit einem Auswärtsspiel beim FC Augsburg. Die Partie bei den Fuggerstädtern leitet den 19. Bundesliga-Spieltag ein und wird um 20.30 Uhr angepfiffen. Anschließend tritt Bayer 04 erneut auswärts an, am 11. Februar um 15.30 Uhr gastiert Schwarz-Rot bei der TSG 1899 Hoffenheim.

Ähnliche News

Vilhjalmsdottir nach Heim-Abschied: „Glücklich und ein bisschen traurig“ | 21. Spieltag
Werkself-TV - 03.05.2025

Vilhjalmsdottir nach Heim-Abschied: „Glücklich und ein bisschen traurig“

Nach dem 1:0-Heimsieg der Bayer 04-Frauen gegen RB Leipzig am 21. Spieltag der Google Pixel Frauen-Bundesliga sprachen Janou Levels, Synne Skinnes Hansen und Karolina Lea Vilhjalmsdottir am Mikrofon von Werkself-TV über ihren Abschied vor heimischem Publikum im Ulrich-Haberland-Stadion...

Mehr zeigen
Führungstreffer durch Cornelia Kramer
Frauen - 03.05.2025

1:0 im letzten Heimspiel: Frauen verbessern gegen Leipzig Punkterekord

Die Bayer 04-Frauen haben sich dank einer couragierten Leistung mit einem Dreier von ihren Fans verabschiedet. Im letzten Heimspiel der Bundesliga-Saison gelang dem Team von Trainer Roberto Pätzold gegen RB Leipzig ein 1:0 (1:0). Cornelia Kramer (32.) sorgten mit ihrem elften Saisontreffer dafür, dass die Werkself ihren Punkterekord in Liga eins auf 43 Zähler verbesserte. Vor der Partie waren drei Spielerinnen, die den Klub verlassen werden, feierlich verabschiedet worden.

Mehr zeigen
Faninfos
Fans - 03.05.2025

Die Faninfos zur Auswärts-Partie beim SC Freiburg

Am 32. Spieltag der laufenden Bundesligasaison gastiert die Werkself beim SC Freiburg. Die Partie steigt am Sonntag, 4. Mai (Anstoß: 17.30 Uhr). Die Bayer 04-Fanbetreuung hat alle Infos zur Begegnung im Europa-Park Stadion für euch zusammengefasst...

Mehr zeigen
Kerim Alajbegovic gegen Mainz
U19 - 02.05.2025

DM-Viertelfinale bei Schalke 04: Im Duell der Gruppensieger „nicht viel anders machen“

Nach dem emotionalen Last-Minute-Sieg in der Verlängerung gegen den 1. FSV Mainz 05 gastiert die U19 von Bayer 04 im Viertelfinale der DFB-Nachwuchsliga beim FC Schalke 04. Vor der Partie im Parkstadion am Sonntag, 4. Mai (Anstoß: 11 Uhr/live auf dem YouTube-Kanal des DFB), sprach Cheftrainer Sergi Runge über die Konstellation in der K.-o.-Phase, den kommenden Kontrahenten und einen personellen Ausfall.

Mehr zeigen