
Den einzigen Pflichtspielsieg verzeichnete Mainz 05 in dieser Saison bis dato im DFB-Pokal. Gegen den Regionalligisten TSV Havelse siegten die Rheinhessen nach anfänglichen Schwierigkeiten letztlich noch standesgemäß mit 5:1. In der Bundesliga verlief der Start aber alles andere als optimal. Beim 1:3 in Leipzig zum Auftakt hielt Mainz noch gut mit, nach dem folgenden 1:4 zu Hause gegen Stuttgart musste Cheftrainer Achim Beierlorzer dann aber bereits früh seinen Hut nehmen – nach zwei Spieltagen musste ein neuer Coach her.
So wirklich neu ist Jan-Moritz Lichte aber nicht in Mainz – und auch unterm Bayer-Kreuz dürften sich noch viele an den 40-Jährigen erinnern. Von 2012 bis 2014 arbeitete Lichte knapp zwei Jahre lang unter Sami Hyypiä und Sascha Lewandowski als Co-Trainer der Werkself und machte sich schon damals als akribischer Fachmann und Taktik-Guru einen Namen. Seit 2017 ist Lichte, der 2011 die Fußballlehrer-Ausbildung als Jahrgangsbester abgeschlossen hatte, bei Mainz 05 – zunächst ebenfalls als „Co“, nun erstmals in seiner Karriere als hauptverantwortlicher Coach. Erstmal interimsweise, doch bereits bei seiner Berufung stellte Sportvorstand Rouven Schröder explizit heraus, dass sich Lichte auch für eine dauerhafte Lösung empfehlen kann. „Ich kann mir das prinzipiell vorstellen“, ließ der Interimscoach bereits verlauten, schränkte aber auch ein: „Das ist nicht der Fokus, den ich jetzt setze.“ Denn zunächst muss Lichte die Mainzer Profis zurück in die Erfolgsspur bringen. Sein Debüt als Bundesliga-Trainer ging mit 0:4 bei Union Berlin verloren, vor der Partie gegen die Werkself warten die Nullfünfer noch immer auf den ersten Punkt der neuen Bundesliga-Saison.
Das Transferfenster war bereits geschlossen, als Mainz 05 noch einmal zuschlug: Der Österreicher Kevin Stöger hat vergangene Woche einen Vertrag beim FSV unterschrieben. Der Spielmacher hat seine Klasse zuletzt bei Fortuna Düsseldorf unter Beweis gestellt, war nach seinem Vertragsende im Sommer aber ohne Verein gewesen – und einige Teams waren hinter ihm her. Den Zuschlag erhielten nun die Mainzer, weil „ich glaube, dass ich hier den nächsten Schritt machen kann“, so der technisch versierte Mittelfeldspieler. Ob Stöger aber schon gegen die Werkself mit von der Partie sein wird? Nach drei Monaten ohne Verein taxierte er selbst sein Fitnesslevel auf „60, 70 Prozent“. Gut möglich also, dass er am Samstag noch nicht mit von der Partie sein wird – oder als Einwechselspieler.
Ansonsten steht Lichte aber gegen Bayer 04 praktisch der komplette Kader zur Verfügung. Auch Stürmer Adam Szalai, von Ex-Trainer Beierlorzer noch kurz vor dessen Entlassung aussortiert, gehört nun wieder zum Aufgebot – ebenso wie Abwehrchef Moussa Niakhaté nach abgesessener Gelb-Rot-Sperre. Das Fehlen des Innenverteidigers hatte sich zuletzt in Berlin bemerkbar gemacht.
Die Mainzer Angriffsreihe genügt höchsten Bundesliga-Ansprüchen. Sowohl Jean-Philippe Mateta als auch Robin Quaison sind unheimlich starke Abschlussspieler und strahlen permanent Torgefahr aus. Während Mateta als klassischer Mittelstürmer durch seinen Torinstinkt und seine Kopfballstärke besticht, kommt Quaison gerne aus der Tiefe oder über den Flügel, glänzt durch seine Schnelligkeit und starke Technik. Kein Wunder also, dass die beiden Mainzer Tore jeweils Co-Produktionen des Duos waren: Einmal Quaison auf Mateta, einmal Mateta auf Quaison. Doch auch abgesehen von den beiden verfügt die Mainzer Offensive über einiges an Qualität: Jean-Paul Boetius – und bald auch Stöger – bringen eine starke spielerische Komponente ein, Karim Onisiwo eine bemerkenswerte Physis und der Ex-Leverkusener Levin Öztunali absoluten Top-Speed. Letzterer debütierte übrigens im August 2013 als damals jüngster Werkself-Spieler in der Bundesliga. Co-Trainer zu dieser Zeit: Jan-Moritz Lichte.
Lichte wusste bei seiner Antritts-Pressekonferenz ganz genau, wo er ansetzen will und muss. „Wir müssen es schaffen, weniger Gegentore zu bekommen“, machte der Interimscoach klar. „Wir müssen eine defensive Struktur entwickeln, die es uns ermöglicht, ein Spiel zu gewinnen, wenn wir ein, zwei Tore schießen.“ Denn in allen drei bisherigen Spielen dieser Saison kassierten die Mainzer mindestens drei Gegentreffer, insgesamt sind es schon ganze elf Stück. Bereits in der vergangenen Serie standen nach 34 Spieltagen 65 Gegentore zu Buche. „Wenn wir unseren Schnitt der vergangenen Jahre nicht senken, werden wir weniger Spiele gewinnen“, so Lichte. „Dabei müssen alle mitmachen und dieses gemeinsame Verteidigen ist etwas, was manchmal gefehlt hat.“
Nach turbulenten Tagen und Wochen scheint in Mainz gerade einiges in der Schwebe. Wird Lichte zur Dauerlösung? Kann sich die Defensive stabilisieren? Und vor allem: Kehrt jetzt wieder Ruhe im beschaulichen Mainz ein? Gerade das hatte die Rheinhessen in der Vergangenheit ja oft so stark gemacht. Nun müssen Schröder und Lichte dafür sorgen, dass die Mannschaft ihre PS wieder auf den Rasen bekommt. Denn die Qualität für den erneuten Klassenerhalt ist definitiv da.


Alle Jahre wieder lässt Bayer 04 einige Weihnachtsträume der jüngsten und ältesten Fans wahr werden. Auch im Hinblick auf das kommende Fest hat sich der Klub wieder an der Aktion „Sterntaler“ der Bürgerstiftung Leverkusen beteiligt. Dafür verpackten neben den Werkself-Profis Jonas Hofmann, Malik Tillman und Niklas Lomb auch Friederike Repohl und Shen Menglu von den Bayer 04-Frauen sowie Francesco Buono, Simeon Rapsch und Isaiah Eichie von der Leverkusener U19 die Wünsche der Kinder und Senioren gekonnt in Geschenkpapier. Die Präsente hatten sowohl die Mannschaften als auch die Mitarbeitenden von Bayer 04 finanziert. Wie in den vergangenen Jahren werden auch in den nächsten Wochen noch zahlreiche weitere Geschenk-Spenden der Bayer 04-Belegschaft hinzukommen.
Mehr zeigen
Das Aus vor der Offline-Runde: Am Dienstag, 18. November, standen für die Leverkusener Konsolen-Profis die beiden übrigen Partien der Online-Vorrunde von Showdown zwei an. Nach sechs Punkten aus den ersten vier Spielen vergangene Woche holte das #B04eSports-Team nun in den beiden finalen Duellen weitere drei Punkte – zu wenig allerdings. Die Leverkusener beenden verpassten den Einzug in die Offline-K.-o.-Runde, die bei diesem zweiten Showdown am 23. November in Frankfurt am Main stattfindet.
Mehr zeigen
Werkself-TV zeigt die TV-Highlights der letzten beiden Spiele der Online-Vorrunde des 2. Showdowns in der VBL CC. Die eSportler von Bayer 04 trafen auf den Karlsruher SC und Borussia Mönchengladbach...
Mehr zeigen
Weiter geht’s in der VBL Club Championship by WOW 2025/26. Am heutigen Dienstag, 18. November, folgen die letzten zwei der sechs Online-Vorrunden-Spiele des zweiten Showdowns. Ab 18 Uhr geht es gegen den Karlsruher SC, ab 19 Uhr gegen Borussia Mönchengladbach. Die Partien werden live gestreamt in der Bayer 04-App und auf dem klubeigenen Twitch-Kanal. Der Gegner-Check.
Mehr zeigen