Zurück zur Übersicht
16.10.2020Bundesliga

Gegner-Check: Wo Lichte ansetzen will

Weiter geht’s in der Bundesliga! Am kommenden Samstag, 17. Oktober (Anstoß: 15.30 Uhr), tritt Bayer 04 auswärts beim 1. FSV Mainz 05 an. Die Nullfünfer haben bereits früh in der Saison ihren Trainer gewechselt – und setzen ihre Hoffnungen nun in einen, den man in Leverkusen noch gut kennt.
crop_imago0048644343h.jpg

Position

Den einzigen Pflichtspielsieg verzeichnete Mainz 05 in dieser Saison bis dato im DFB-Pokal. Gegen den Regionalligisten TSV Havelse siegten die Rheinhessen nach anfänglichen Schwierigkeiten letztlich noch standesgemäß mit 5:1. In der Bundesliga verlief der Start aber alles andere als optimal. Beim 1:3 in Leipzig zum Auftakt hielt Mainz noch gut mit, nach dem folgenden 1:4 zu Hause gegen Stuttgart musste Cheftrainer Achim Beierlorzer dann aber bereits früh seinen Hut nehmen – nach zwei Spieltagen musste ein neuer Coach her.

So wirklich neu ist Jan-Moritz Lichte aber nicht in Mainz – und auch unterm Bayer-Kreuz dürften sich noch viele an den 40-Jährigen erinnern. Von 2012 bis 2014 arbeitete Lichte knapp zwei Jahre lang unter Sami Hyypiä und Sascha Lewandowski als Co-Trainer der Werkself und machte sich schon damals als akribischer Fachmann und Taktik-Guru einen Namen. Seit 2017 ist Lichte, der 2011 die Fußballlehrer-Ausbildung als Jahrgangsbester abgeschlossen hatte, bei Mainz 05 – zunächst ebenfalls als „Co“, nun erstmals in seiner Karriere als hauptverantwortlicher Coach. Erstmal interimsweise, doch bereits bei seiner Berufung stellte Sportvorstand Rouven Schröder explizit heraus, dass sich Lichte auch für eine dauerhafte Lösung empfehlen kann. „Ich kann mir das prinzipiell vorstellen“, ließ der Interimscoach bereits verlauten, schränkte aber auch ein: „Das ist nicht der Fokus, den ich jetzt setze.“ Denn zunächst muss Lichte die Mainzer Profis zurück in die Erfolgsspur bringen. Sein Debüt als Bundesliga-Trainer ging mit 0:4 bei Union Berlin verloren, vor der Partie gegen die Werkself warten die Nullfünfer noch immer auf den ersten Punkt der neuen Bundesliga-Saison.

Personal

Das Transferfenster war bereits geschlossen, als Mainz 05 noch einmal zuschlug: Der Österreicher Kevin Stöger hat vergangene Woche einen Vertrag beim FSV unterschrieben. Der Spielmacher hat seine Klasse zuletzt bei Fortuna Düsseldorf unter Beweis gestellt, war nach seinem Vertragsende im Sommer aber ohne Verein gewesen – und einige Teams waren hinter ihm her. Den Zuschlag erhielten nun die Mainzer, weil „ich glaube, dass ich hier den nächsten Schritt machen kann“, so der technisch versierte Mittelfeldspieler. Ob Stöger aber schon gegen die Werkself mit von der Partie sein wird? Nach drei Monaten ohne Verein taxierte er selbst sein Fitnesslevel auf „60, 70 Prozent“. Gut möglich also, dass er am Samstag noch nicht mit von der Partie sein wird – oder als Einwechselspieler.

Ansonsten steht Lichte aber gegen Bayer 04 praktisch der komplette Kader zur Verfügung. Auch Stürmer Adam Szalai, von Ex-Trainer Beierlorzer noch kurz vor dessen Entlassung aussortiert, gehört nun wieder zum Aufgebot – ebenso wie Abwehrchef Moussa Niakhaté nach abgesessener Gelb-Rot-Sperre. Das Fehlen des Innenverteidigers hatte sich zuletzt in Berlin bemerkbar gemacht.

Prunkstück

Die Mainzer Angriffsreihe genügt höchsten Bundesliga-Ansprüchen. Sowohl Jean-Philippe Mateta als auch Robin Quaison sind unheimlich starke Abschlussspieler und strahlen permanent Torgefahr aus. Während Mateta als klassischer Mittelstürmer durch seinen Torinstinkt und seine Kopfballstärke besticht, kommt Quaison gerne aus der Tiefe oder über den Flügel, glänzt durch seine Schnelligkeit und starke Technik. Kein Wunder also, dass die beiden Mainzer Tore jeweils Co-Produktionen des Duos waren: Einmal Quaison auf Mateta, einmal Mateta auf Quaison. Doch auch abgesehen von den beiden verfügt die Mainzer Offensive über einiges an Qualität: Jean-Paul Boetius – und bald auch Stöger – bringen eine starke spielerische Komponente ein, Karim Onisiwo eine bemerkenswerte Physis und der Ex-Leverkusener Levin Öztunali absoluten Top-Speed. Letzterer debütierte übrigens im August 2013 als damals jüngster Werkself-Spieler in der Bundesliga. Co-Trainer zu dieser Zeit: Jan-Moritz Lichte.

Probleme

Lichte wusste bei seiner Antritts-Pressekonferenz ganz genau, wo er ansetzen will und muss. „Wir müssen es schaffen, weniger Gegentore zu bekommen“, machte der Interimscoach klar. „Wir müssen eine defensive Struktur entwickeln, die es uns ermöglicht, ein Spiel zu gewinnen, wenn wir ein, zwei Tore schießen.“ Denn in allen drei bisherigen Spielen dieser Saison kassierten die Mainzer mindestens drei Gegentreffer, insgesamt sind es schon ganze elf Stück. Bereits in der vergangenen Serie standen nach 34 Spieltagen 65 Gegentore zu Buche. „Wenn wir unseren Schnitt der vergangenen Jahre nicht senken, werden wir weniger Spiele gewinnen“, so Lichte. „Dabei müssen alle mitmachen und dieses gemeinsame Verteidigen ist etwas, was manchmal gefehlt hat.“

Prognose

Nach turbulenten Tagen und Wochen scheint in Mainz gerade einiges in der Schwebe. Wird Lichte zur Dauerlösung? Kann sich die Defensive stabilisieren? Und vor allem: Kehrt jetzt wieder Ruhe im beschaulichen Mainz ein? Gerade das hatte die Rheinhessen in der Vergangenheit ja oft so stark gemacht. Nun müssen Schröder und Lichte dafür sorgen, dass die Mannschaft ihre PS wieder auf den Rasen bekommt. Denn die Qualität für den erneuten Klassenerhalt ist definitiv da.

25_Football_90001_BuLi-Start-Clubs_DCM-P_814_1509_300x250.jpg

Ähnliche News

Mark Flekken: "Es heißt nicht umsonst Champions League"
Werkself-TV - 17.09.2025

Flekken: „Es heißt nicht umsonst Champions League“

Vor dem ersten Champions-League-Spiel seiner Karriere spricht Torhüter Mark Flekken am Werkself-TV-Mikrofon im Parken in Kopenhagen über die Faszination von Europapokal-Nächten...

Mehr zeigen
Die PK mit Kasper Hjulmand & Mark Flekken in Kopenhagen | UCL, 1. Spieltag
Werkself-TV - 17.09.2025

Hjulmand vor #FCKB04: „Freuen uns auf eine besondere Nacht“

Auftakt in der UEFA Champions League 2025/26: Am Donnerstag, 18. September (Anstoß: 18.45 Uhr), startet die Werkself beim FC Kopenhagen in die neue Saison in der Königsklasse. Vor dem Duell sprach Cheftrainer Kasper Hjulmand unter anderem über seine Rückkehr ins Parken, die Heimspielstätte des dänischen Rekordmeisters. Torhüter Mark Flekken blickte seinerseits vorfreudig auf sein Debüt in der Königsklasse.

Mehr zeigen
Faninfos Kopenhagen
Fans - 17.09.2025

Die Faninfos zum Auswärtsspiel beim FC Kopenhagen

Auftakt in der UEFA Champions League 2025/26: Zum Start in die neue Saison in der Königsklasse gastiert die Werkself beim dänischen Rekordmeister FC Kopenhagen. Die Partie findet am Donnerstag, 18. September (Anstoß: 18.45 Uhr), im bekannten Parken statt. Vorab hat die Bayer 04-Fanbetreuung alle Infos für euch zusammengefasst...

Mehr zeigen
Kopenhagen
Champions League - 17.09.2025

Zu Gast beim FC Kopenhagen – die Reise-Tipps zum Champions-League-Spiel

Im Rahmen des 1. Spieltags der Ligaphase der UEFA Champions League 2025/26 gastiert Bayer 04 beim FC Kopenhagen. Der Auftritt gegen den dänischen Rekordmeister steigt am Donnerstag, 18. September (Anstoß: 18.45 Uhr), im stimmungsvollen Parken. Vorab gibt es für alle anreisenden Fans der Werkself die Reise-Tipps des Bayer 04-Partners weloveholidays.

Mehr zeigen
Titelbild Gegner-Check
Champions League - 17.09.2025

Gegner-Check: Moukokos Neustart beim FC Kopenhagen

Zum Auftakt der Ligaphase in der UEFA Champions League geht es für den neuen Bayer 04-Trainer Kasper Hjulmand gleich in die Heimat: Am Donnerstag, 18. September (Anstoß: 18.45 Uhr/live auf DAZN), empfängt der dänische Doublesieger FC Kopenhagen die Werkself im Parken. Hjulmand kennt nicht nur das Stadion, sondern auch einige Spieler des FCK bestens aus seiner Zeit als Nationaltrainer Dänemarks. Der Gegner-Check.

Mehr zeigen