
„Baumi“ führte seinen OFB gegen Nordmazedonien als Kapitän aufs Feld, Innenverteidiger Dragovic hielt die österreichische Defensive zusammen. Und die Gastgeber erwischten im Ernst-Happel-Stadion in Wien gleich einen Traumstart: Bereits in der siebten Minute brachte David Alaba (FC Bayern) die Österreicher nach Vorlage von Stefan Lainer (Mönchengladbach) in Führung. Das Team von Trainer Franco Foda dominierte fortan die Partie, kam allen voran durch Stürmer Marko Arnautovic zu guten Gelegenheiten (17., 22., 35.). Da der 30-Jährige diese allerdings liegen ließ, gingen die „Ösis“ mit dem 1:0 in die Halbzeitpause.
Auch im zweiten Abschnitt trafen die Gastgeber wieder früh: Dieses Mal war es Lainer selbst, der per Abstauber einnetzte (48.). Die Österreicher spielten einen sicheren Ball und ließen kaum Chancen der Nordmazedonier zu. Und wenn die Gäste mal vor das gegnerische Tor kamen, waren wie Baumgartlinger (nach 53 Minuten) die ÖFB-Spieler zur Stelle und konnten klären. Mit dem Schlusspfiff traf Vlatko Stojanovski zwar noch zum 1:2-Anschluss (90.+3), doch das minderte die Freude der Österreicher über die dritte Teilnahme an einer EM-Endrunde keineswegs.
Auch die deutsche Nationalmannschaft wird bei der EM im kommenden Jahr mit von der Partie sein. Dank eines souveränen 4:0-Erfolgs gegen Weißrussland, bei dem die Werkself-Profis Jonathan Tah (angeschlagen) und Nadiem Amiri über 90 Minuten auf der Bank saßen, ist dem Team von Bundestrainer Joachim Löw einer der ersten beiden Plätze in Gruppe C nicht mehr zu nehmen. Nach einer langen Durststrecke, in der es den Deutschen schwer fiel, das mazedonische Abwehrbollwerk zu knacken, war es Matthias Ginter, der das DFB-Team in Führung brachte: In "seinem" Stadion in Mönchengladbach traf der Innenverteidiger nach Vorarbeit von Serge Gnabry ansehnlich mit der Hacke zum 1:0-Pausenstand (42.).
Die Gastgeber drückten nach dem Wiederanpfiff prompt auf die Vorentscheidung – mit Erfolg. Gerade einmal vier Minuten waren gespielt, als Leon Goretzka den Ball aus 13 Metern flach im linken unteren Toreck unterbrachte. Nun zeigten die Deutschen eine souveräne Vorstellung, Toni Kroos traf zum 3:0 (55.). Nachdem die Weißrussen in Person von Igor Stasevich einen Foulelfmeter vergaben – DFB-Keeper Manuel Neuer parierte stark (75.) – traf Kroos zum 4:0-Endstand (83., die EM-Qualifikation war perfekt.
Werkself-Nachwuchskeeper Marcel Lotka kam im Gruppenspiel der Qualifikation zur U19-Europameisterschaft derweil nicht zum Einsatz. Seine Polen gewannen gegen den kosovarischen Nachwuchs deutlich mit 4:1 und sicherten sich damit die ersten Punkte der EM-Quali.

Werkself-TV zeigt den 3:1-Erfolg von Bayer 04 beim VfL Wolfsburg am 11. Spieltag der Bundesligasaison 2025/26 re-live...

Werkself-TV zeigt die TV-Zusammenfassung der 0:1-Niederlage der Bayer 04-Frauen gegen die SGS Essen am 11. Spieltag der Google Pixel Frauen-Bundesliga 2025/26.
Mehr zeigen
Unglückliches Ende einer umkämpften Partie aus Bayer 04-Sicht: Gegen das Schlusslicht SGS Essen zeigten sich die Bayer 04-Frauen bemüht, über weite Strecken fehlte jedoch insbesondere offensiv die Durchschlagskraft. So reichte der Gegentreffer durch Essens Natasha Kowalski (58.), in dessen Vorfeld die sonst fehlerfreie Torhüterin Anne Moll unglücklich weggerutscht war, um der Elf von Roberto Pätzold die dritte Pflichtspiel-Niederlage in Folge zuzufügen.
Mehr zeigen
Nach sechs Siegen in Folge musste die U17 von Bayer 04 am 13. Spieltag der DFB-Nachwuchsliga erstmals wieder eine Niederlage hinnehmen. Der Spitzenreiter 1. FC Köln setzte sich im Topspiel gegen den Tabellenzweiten aus Leverkusen mit 3:1 (2:1) durch. Die Kölner führten früh 2:0, ehe Konstantinos Papadakis kurz vor der Pause der Anschlusstreffer gelang. Kurz nach dem Seitenwechsel erhöhten die Gastgeber auf 3:1.
Mehr zeigen
Der VfL Wolfsburg, in der heimischen Volkswagen Arena gegen Bayer 04 seit über zehn Jahren ohne Sieg, will nach der Entlassung von Trainer und Sportdirektor eine Trendwende einleiten. Werkself-Coach Kasper Hjulmand, der bei den Wölfen auf gleich mehrere Spieler aus seiner früheren Zeit als Cheftrainer der dänischen Nationalmannschaft trifft, wird alles daransetzen, die Leverkusener Ungeschlagen-Serie in der Autostadt fortzuführen. Die Partie gegen den VfL steht außerdem im Zeichen der deutschen Bewerbung um die Austragung der UEFA Women's EURO 2029. Die Kurzpässe.
Mehr zeigen