Fritz-Walter-Medaille in Gold für Wirtz, Gräwe und Fröhlich

Große Ehre für drei Leverkusener Jungprofis: Werkself-Spieler Florian Wirtz sowie Lisanne Gräwe und Clara Fröhlich von den Bayer 04-Frauen sind vom Deutschen Fußball-Bund mit der Fritz-Walter-Medaille in Gold ausgezeichnet worden. Das hat der DFB am Mittwoch bekannt gegeben. Die Verleihung der Fritz-Walter-Medaille ist die höchste Einzelauszeichnung im deutschen Nachwuchsfußball.
Fritz-Walter-Medaille_2022_16-zu-9.jpg

Für Florian Wirtz ist die diesjährige Fritz-Walter-Medaille in der Altersklasse U19 bereits die zweite in Gold nach 2020 (U17). Simon Rolfes, Geschäftsführer Sport von Bayer 04, sagt: „Das ist eine Auszeichnung, die sich Florian absolut verdient hat. Welchen sportlichen Wert man ihm beimisst und welche Klasse man ihm auch seitens des DFB zuschreibt, zeigt die Tatsache, dass er diese Fritz-Walter-Medaille in dem Jahr verliehen bekommt, in dem er wegen seines Kreuzbandrisses sage und schreibe acht Monate lang nicht spielen konnte.“

Über die Zukunft des 19-jährigen Spielgestalters Wirtz sagt Rolfes weiter: „Florian hat diese schwere Zeit fast überstanden, er wird noch stärker zurückkommen als zuvor. Nicht nur ich sehe in ihm einen der prägendsten Spieler des deutschen Fußballs in den kommenden zehn Jahren.“

Bei Bayer 04 ist Wirtz, der seit Januar 2020 das Trikot der Werkself trägt, als Gewinner der Fritz-Walter-Medaille in prominente Fußstapfen getreten: 2016 hatte Benjamin Henrichs in der Kategorie U19 Gold gewonnen, zwei Jahre später fiel die Wahl in selbiger Altersklasse auf Eigengewächs Kai Havertz.

Nach „Equal Play“-Reform: Zwei Bayer 04-Frauen mit Gold ausgezeichnet

In diesem Jahr wurde die Fritz-Walter-Medaille erstmals gleichwertig auch an Juniorinnen vergeben. Das hat der DFB im Zuge einer „Equal Play“-Reform entschieden. Dies bedeutet, dass mit der diesjährigen Vergabe und in Zukunft sowohl die besten männlichen Spieler als auch weiblichen Spielerinnen des U17- und U19-Jahrgangs mit Gold, Silber und Bronze ausgezeichnet werden.

Gleich zwei Goldmedaillen gingen im Juniorinnen-Bereich dabei nach Leverkusen: Lisanne Gräwe wurde in der Altersklasse U19 ausgezeichnet, ihre Bayer 04-Mitspielerin Clara Fröhlich gewann in der Kategorie U17. „Diese Auszeichnungen sind eine Bestätigung für die erfolgreiche Arbeit bei Bayer 04 mit jungen Talenten“, sagt Thomas Eichin, Leiter Nachwuchs & Frauen. „Jungen Spielerinnen, auch aus dem eigenen Nachwuchs, die Chance zu geben, in der Bundesliga Fuß zu fassen, ist ein großer Bestandteil unserer Strategie hinsichtlich der Entwicklung des Frauenfußballs bei Bayer 04.“

Auch Medaillengewinner von 2021 ausgezeichnet

Insgesamt 24 Spielerinnen und Spieler dürfen sich in diesem Jahr über die höchste Einzelauszeichnung im deutschen Nachwuchsfußball freuen. Hintergrund dieser im Vergleich zu den Vorjahren hohen Anzahl an Gewinnerinnen und Gewinnern ist, dass das „Equal Play“-Prinzip auch auf die pandemiebedingt ausgefallene Verleihung der Fritz-Walter-Medaille 2021 angewandt wurde. Die Leverkusenerin Clara Fröhlich etwa erhielt die Auszeichnung nachträglich für das vergangene Jahr.

Finanzielle Unterstützung für Ausbildungsvereine

Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) zahlt jeweils zwischen 10.000 und 20.000 Euro an die Amateurvereine, die an der Ausbildung der mit der Fritz-Walter-Medaille ausgezeichneten Talente beteiligt waren.

Die Leverkusener Gewinnerinnen und Gewinner der Fritz-Walter-Medaille im Überblick:

2022: Florian Wirtz (U19/Gold), Lisanne Gräwe (U19-Juniorinnen/Gold), Clara Fröhlich (U17-Juniorinnen/Gold)

2020: Florian Wirtz (U17/Gold)

2018: Kai Havertz (U19/Gold)

2016: Benjamin Henrichs (U19/Gold); Kai Havertz (U17/Silber)

2015: Jonathan Tah (U19/Gold)

2014: Julian Brandt (U18/Gold); Levin Öztunali (U18/Silber)

2013: Dominik Kohr (U19/Bronze)

2012: Dominik Kohr (U18/Bronze)

2010: Kolja Pusch (U17/Bronze)

2008: Marcel Risse (U19/Bronze); Richard Sukuta-Pasu (U18/Bronze)

2007: Stefan Reinartz (U18/Bronze); Nils Teixeira (U17/Bronze)

Ähnliche News

Kopenhagen
Champions League - 17.09.2025

Zu Gast beim FC Kopenhagen – die Reise-Tipps zum Champions-League-Spiel

Im Rahmen des 1. Spieltags der Ligaphase der UEFA Champions League 2025/26 gastiert Bayer 04 beim FC Kopenhagen. Der Auftritt gegen den dänischen Rekordmeister steigt am Donnerstag, 18. September (Anstoß: 18.45 Uhr), im stimmungsvollen Parken. Vorab gibt es für alle anreisenden Fans der Werkself die Reise-Tipps des Bayer 04-Partners weloveholidays.

Mehr zeigen
Begegnungslogos
Bundesliga - 17.09.2025

Tickets für das Auswärtsspiel bei Mainz 05

Am 7. Spieltag der Bundesligasaison 2025/26 ist die Werkself beim 1. FSV Mainz 05 zu Gast. Das Spiel steigt am Samstag, 18. Oktober, um 15.30 Uhr in der MEWA ARENA. Alle Infos zum Ticketverkauf für die Partie.

Mehr zeigen
Titelbild Gegner-Check
Champions League - 17.09.2025

Gegner-Check: Moukokos Neustart beim FC Kopenhagen

Zum Auftakt der Ligaphase in der UEFA Champions League geht es für den neuen Bayer 04-Trainer Kasper Hjulmand gleich in die Heimat: Am Donnerstag, 18. September (Anstoß: 18.45 Uhr/live auf DAZN), empfängt der dänische Doublesieger FC Kopenhagen die Werkself im Parken. Hjulmand kennt nicht nur das Stadion, sondern auch einige Spieler des FCK bestens aus seiner Zeit als Nationaltrainer Dänemarks. Der Gegner-Check.

Mehr zeigen
U19-Cheftrainer Kevin Brok
U19 - 16.09.2025

„Großartiger Start“: Brok vor Debüt beim Youth-League-Auftakt in Kopenhagen

Der Leverkusener Tour-Auftakt 2025/26 in der UEFA Youth League beim FC Kopenhagen stellt für Kevin Brok zugleich die Premiere als U19-Cheftrainer von Bayer 04 dar. Und der Niederländer hat sich für die Partie in Dänemark am kommenden Donnerstag, 18. September (Anstoß: 13.45 Uhr im Tingbjerg Idrætspark/Livestream auf bayer04.de und in der Bayer 04-App), trotz der kurzen Vorbereitungszeit mit seinem neuen Team direkt einiges vorgenommen. Dabei setzt er auch auf den engen Austausch, der im Nachwuchsbereich von Bayer 04 stattfindet.

Mehr zeigen